1200 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. schulden 51 980, R.-F. I 500 000, do. II 500 000 (Rückl. 50 000), Kaut. 9500. Disp.-F. 25 140 (Rückl. 17 500), rückst. Posten 40 348, Talonsteuer-Res. 7350, Tratten 120 000, Tant. 97 618, Div. 396 000, do. unerhob. 110, Grat. 33 500, Vortrag. 85 720, Sa. M. 6 815 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 364 852, Handl.- do. 415 169, Modelle- Unk. 39 689, Patente-Unk. 8425, Pferde u. Geschirr- do. 12 560, Werkzeuge-Ergänz. 44 706, Zs. 29 146, Teilschuldverschreib. u. Hypoth.-Zs. 44 060, Provis. 155 152, Talonsteuer-R.-F. 5000, Abschreib. 222 311, Reingewinn 680 339. – Kredit: Vortrag 59 028, Eingang abge- schrieb. Aussenstände 8475, Fabrikationsgewinn 1 953 908. Sa. M. 2 021 412. Kurs: Ende 1897–1903: Vorz.-Aktien Lit. A: 95, 118.25, 157.50, 139.50, 109.50, 120.25, 149.50 %; Aktien Lit. B: 70, 114, 157.50, 139.50, 109.50, 120.25, 149.50 %; gleichgestellte Aktien Ende 1904–1912: 159.50, 163.50, 175, 150, 162, 179, 180.25, 170, 155 %. Notiert in Dresden. Die Aktien Lit. C zugelassen im April 1904, Lit. D im Nov. 1905. – Zulassung der Aktien in Berlin erfolgte im Juli 1906; erster Kurs 9./7. 1907: 176 %. Ende 1907–1912: 150, 162.50, 179.75, 180.25, 168.75, 156.25 %. Seit Okt. 1911 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden: 1892–1903: Vorz.-Aktien: 4. 5, 5, 6, 3, 5, 8, 10, 10, 5, 6,8 %; Aktien Lit. B: 0, 5, 5, 6, 0, 5, 8, 10, 10, 5, 6, 8 %: gleichgestellte Aktien 1904–1912: 10, 111111715 11 11, 11, 11 %. (Aut die M. 900 000 Aktien von 1905 für 1905 die Div. nur für 6 Monate.) Coup.- Verj3 3 AJ (K) Direktion: Gen.-Dir. Fr. Minkwitz. Prokuristen: Jul. Born, Rob. Freier, C. S. Pfefferkorn, C. A. Richt, Dr. Ing. Arno Seyrich, W. G. Müller, Ph. H. Zenzer. 161 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Louis Ernst, Stellv. Otto Fischer, Baumeister Ph. Wunderlich, Bank-Dir. R. Schmidt, Dr. Walter Naumann, Dresden; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin. 70 Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. dessen Abt. Hch. wWm. Bassenge & Co.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. „Iniverselle“, Cigaretten-Maschinen-Industrie, System Otto Bergsträsser. Akt.-Ges. in Dresden-Löbtau, Tharandtorstr. 17. Gegründet: 1./6. bezw. 14./7. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 5./9. 1911. Gründer: Fabrikant Otto Bergsträsser, Fabrikbesitzerin Johanne Helene verw. Klinge, geb. Marx- Kaufm. Carl Müller, Kaufm. Viktor Bischoff, Privatmann Adolf Marx, Dresden. Otto Berg, strässer u. Johanne Helene verw. Klinge, geb. Marx, beide in Dresden, überliessen der Akt.- Ges. das bisher von ihnen, als den alleinigen Gesellschaftern der offenen Handelsgesellschaft Universelle, Cigaretten-Maschinen-Industrie, System Otto Bergsträsser, Alfred Klinge in Dresden betrieb. Fabrikationsgeschäft samt allen Rechten u. Verbindlichkeiten, allen bewegl. Sachen u. dem Fabrikgrundstücke Tharandter Str. 17 in Dresden, auf Grund der Bilanz für 1./1. 1911 dergestalt, dass das Geschäft vom 1./1. 1911 an als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Die Verbindlichkeiten der Firma Universelle, Cigaretten-Maschinen-Industrie, System Otto Bergsträsser, Alfred Klinge im Betrage von M. 84 486 werden zwar, wie angegeben, von der Akt.-Ges. mit übernommen. Indessen gewährleisten Otto Bergsträsser u. Frau Klinge der Akt.-Ges. die Erfüllung dieser Verbindlichkeiten. Die Aussenstände der genannten offenen Handelsges. betrugen M. 230 809. Otto Bergsträsser u. Frau Klinge verbürgen sich der Akt.-Ges. für die Güte u. Einbringlichkeit dieser Aussenstände. Der Anteil Otto Bergsträssers an dem Vermögen der offenen Handelsges. betrug M. 175 000. Der Anteil der Frau Klinge ebenfalls M. 175 000. Beide Anteile wurden von der Akt.-Ges. zum Werte von je M. 174 000 auf die Einlagen des Otto Bergsträsser u. der Frau Klinge angenommen, die Akt.-Ges. gewährte Otto Bergsträsser u. der Frau Klinge dafür je 174 Aktien zum Nennwerte. Carl Müller in Dresden legte in die Akt.-Ges. die ihm an die offene Handelsges. Universelle zustehende Darlehnsforder. von M. 71 000 ein, wofür derselbe in gleicher Höhe Aktien erhielt, ausserdem übernahm derselbe weitere M. 79 000 Aktien. Die sodann noch fehlenden 2 Aktien sind den Gründern Viktor Bischoff u. Adolf Marx zur Verfügung gestellt. Zweck: Erwerb, Erweiterung u. Fortbetrieb der der Helene verw. Klinge u. Otto Berg- strässer, beide in Dresden, gehörigen Masch.-Fabrik, unter der Firma Universelle Cigaretten- Maschinen-Industrie System Otto Bergsträsser Alfred Klinge in Dresden. Diese Firma be- schäftigte sich mit dem Bau u. dem Vertriebe von Zigarettenmasch. nach dem von dem Fabrikanten Otto Bergsträsser in Dresden erfundenen Systeme. Der Bau u. Vertrieb solcher Zigarettenmasch. soll von der Akt.-Ges. fortgesetzt werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 34 375, Gebäude 154 782, Debit. 311 686, Werkzeuge 14 573, Arbeitsmasch. 58 767, Transmissionen 6950, Inventar 11 564, Modelle 1, Kassa 5325, vorausbez. Prämien 1256, Kaut. 2000, Wert f. Firma 40 000, Patente 1, Kraft- anlage 21 901, Lichtanlage 5867, Aufzugsanlage 3803, Heizungsanlage 5232, Waren 104 607. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 119 180, R.-F. 4663, Gewinn 158 852. Sa. M. 782 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 204 279, Gewinn 158 852. – Kredit: Vortrag 4679, Waren- u. Fabrikat.-Kto 358 452. Sa. M. 363 131. Dividenden: 1911: 15 %; (Gewinn M. 93 259); 1912: 2 % (M. 158 852).