1201 Maschinen- and Armatur abb „. eien etc. 7 Direktion: carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bergsträsser, Stellv. jokanne Helene verw. Klinge, geb. Marx, Kaufm. Viktor Bischoff, Dresden. Biusee Bünger Akt.-Ges. in Düsseldort Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Gründer: Fabrikant Aug, Bünger, Kaufm. Rud. Bünger, Fabrikdir. Johs. Körting, Düsseldorf; Dr.-Ing. Ernst Kkörting, Pegli; Kaufm. Erich Claus-Meyer, Düsseldorf. Aug. Bünger hat in die Akt. -Ges. das gesamte Geschäfts- vermögen der beiden untengenannten Firmen einschl. der zu den beiden Geschäften ge- hörenden Grundstücke eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Sie sind mit aufstehenden Gebäuden, bestehend haupt- sächlich aus Wohnhaus mit Seitengebäude, Magazingebäude, fHonaepae Dreherei und Schmiede, Werkstattgebäude u. Kesselschmiede, bewertet mit M. 872 000. Im übrigen sind an Geschäftsaktiven eingesetzt für die auf den Grundstücken befindl. Betriebseinricht., wie Werkzeugmasch., Werkzeug, elektr. Anlagen etc. M. 43 376, für Warenbestände M. 285 509, für die Modelle M. 1, für die Einricht. des kaufmänn. u. Aa Bureaus M. 2016, füß 3 Buchforder., Kassenbestand, Wechsel u. Effekten M. 201 702, insgesamt (mit Grundstücken) M. 1 404 605. Für die mitübernommenen Passiven wurden in Ansatz gebracht M. 308 605, sodass ein Gesamtwert verblieb von M. 1 096 000, wofür Aug. Bünger 1096 Aktien erhielt. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co. betrieb. Fabrik- u. Handels- geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch. Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 250 000 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 659 515, Gebäude 199 320, Masch. u. Einricht. 67 250, Modelle 1, Kontorutensil. 1, Werkzeuge 1, Vorräte 469 520, Kassa 424, 2810, Effekten 4163, vorausbez. Feuerversich. 1996, Debit. 118 874. – Passiva A.-K. 1 100 000, R.-F. 16 000 (Rückl. 6000), Hypoth. 250 000, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Kredit. 52 785, Div. 79 000, Tant. 11 716, Vortrag 12 376. Sa. M. 1 523.878. Gewinn u. Verlust- Konto: Debet; Unk. 198 050, Abschreib. 24 860, Reingewinn 109 093. – Kredit: Vortrag 12 194, Fabrikat. Überschuss 319 809. Sa. M. 332 004. 1 Dividenden 1910–1912: 6,86, 7 %. Direktion: Wilh. Bente, Wilh. Stauter. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Bünger, Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Rud. Bünger, Fabrikbes. Johs. Körting, Geh. Reg.-Rat Gust. Röder, Frl. Emmy Bünger, Frl. Elsa Bünger, Düsseldorf,. Prokurist: Rich. Leischner. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Düsseldorfer Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 1 057 401. Zweck: Fabrikation von Wäge-, Materialprüf- u. Hebemasch., insbesondere elektr. Kräne u. Aufzüge, Verlade- u. Transport-Anlagen, Armaturen, Transmiss., An- u. Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art und Betrieb aller damit zus. hängenden Nebengewerbe. Das Fabriketablissement wurde 1900 u. 1912 durch Erbauung je eines grossen Montage- raumes für schwere Hebezeuge auf einem neu erworb. Nachbargrundstücke vergrössert. 1901 wurde der Bau von Materialprüfungsmasch. aufgenommen. Neubauten u. Anschaff. in 1911/1912 erforderten zus. M. 265 738. Umsatz 1902–1912: M. 1 025 000, 1 161 895, 1309 000, 1 406 000, 1 922 195, 2 170 511, ca. 2 000 000, ca. 2 000 000, ca. 2 500 000, ca. 2 500 000, ca. 2 800 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v 25./2. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären zu 1300 /%: ferner behufs Betriebserweiterung (s. oben) lt. G.-V. v. 27./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, div.-ber. pro 1900 zur Hälfte, ab 1./1. 1901 voll, übernommen von einem Konsortium zu 145 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 20.–27./2. 1900 zu demselben Kurse plus Aktien- und Schlussscheinstempel, aber abzügl. 4 % bis 1. 7. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und event. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 100000, Gebäude 547 700, elektr. Anlage 7 000, Geleise 4800, Masch. 167 000, Werkzeuge u. Utensil. 22 000, Modelle 1, fert. Fabrikate 62 684, halbf. do. u. Rohmaterial 512 827, Debit. 904 730, Bankguth. 89 381, Kassa 2252, Effekten 21 938. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 1500), Kredit. 629 154, Kaut. u. Anzahl. 56 581, Div. 90000, do. unerh. 420, Tant. 4360, Vortrag 72 799. Sa. M. 2 452 315. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19131914. I. 76