1202 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 253 058, Abschreib. 77 820, Gewinn 178 659. Zs. 1002. – Kredit: Vortrag 62 927, Handl.-Kto 447 612. Sa. M. 510 540. Kurs Ende 1899–1912: 213.75, 123, 80, 76, 78.75, 92.25, 120.50, 118, 95, 97.50, 103, 130.75, 128, 106.30 %. Aufgel. im April 1899 durch die Berl. Bank. Erster Kurs 9 13929 191 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1912: 12½, 15, 16, 10, 0, 0, 0, 2½, 4, 6½, 8, 6, 6, 8, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (E.) Direktion: Carl Schenck, Ing. Emil Arnst, techn. Direktor. Prokuristen: K. Hamm, Carl Krause. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Jos. Losenhausen, Stellv. Rechtsanw. O. Bloem, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Bank-Dir. a. D. Ed. Vowinckel, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Bankier Ernst Simon, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank Berlin: Bankhaus S. Kaufmann & Co. (Unter d. Linden 16); Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Aachen u. Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.* = = * ? Eisenwerk u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Heerdt. (Firma bis 27./4. 1912: Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen.) Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepreis des Neusser Eisen- werks Rud. Daelen M. 953 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fort- führung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Übernahme der dazu ge- hörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte, Verträge etc. Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstell. gusseiserner Röhren erbaut. Seitdem hat es unter Beibehaltung u. fortwährender Vergrösserung der Rohrgiesserei die Fabrikation von Masch. in grösserem Umfange mit aufgenommen u. fabriziert als Specialität Masch. u. Apparate für Berg- u. Hüttenwerke, als Scheren, Richtmasch., Walzenstrassen, hydraulische Pressen, Kräne u. Aufzüge, sowie Pumpmasch. u. Accumulatoren für hohen Druck. Neu- u. Umbauten fanden 1907/09 statt. Für Neuanlagen u. Anschaffungen ausge- geben 1901–1909: M. 128515, 51 006, 26058, 15 632, 17 725, 40 844, 146 318. 214 991, 369437. 1911 u. 1912: M. 92 458 bezw. ca. 60 000. Arb. ca. 300 Mann. Produktion der Giesserei 1940=19117 56515038 6 Kapital: M. 1500 000 in 1500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Zur Beseit. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 366 095), sowie zwecks Abschreib. u. Rückstell. beschloss die G.-V. v. 15./6. 1906 Zus. leg. des A.-K. im Verhältnis 2:1, sowie Ausgabe von Vorz.-Aktien bis M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1.1906, auf welche den Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise eingeräumt wurde, dass je 1 nach der Zus. legung weiter bestehende alte Aktie das Anrecht gewährte, gegen Zuzahlung von M. 100 auf diese u. gegen Einzahlung von weiteren M. 1000 mit Stück-Zs. eine neu auszugebende Vorz.-Aktie über M. 1000 zu beziehen, wobei die alte Aktie selbst in eine Vorz.-Aktie umgewandelt wurde. Bezogen wurden auf diese Weise 280 Vorz.-Aktien, ausserdem wurden 500 Vorz.-Aktien zu 105 % ausgegeben, sodass das A.-K. wieder M. 1 000 000 betrug, u. zwar in 780 Vorz.-Aktien u. 220 St.-Aktien. 23 Aktien, die an Stelle von 46 nicht eingereichten Aktien neu ausgegeben, wurden zum Preise von M. 261 für das Stück, zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1906 verkauft. Die G.-V. v. 17./6. 1907 beschloss Umwandl. der noch vorhandenen 220 St.-Aktien in Vorz.-Aktien; gegen Zahl. von M. 1100 u. Einliefer. einer St.-Aktie konnten 2 Vorz.-Aktien bezogen werden. Da das Bezugsrecht nicht auf den vorgesehenen Mindestbetrag von M. 110 000 ausgeübt worden ist, so wurde der Beschluss v. 17./6. 1907 hinfällig. Die G.-V. v. 25./6. 1909 beschloss dann Herabsetz. des M. 1 000 000 betragenden A.-K. zwecks Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 143 671) auf M. 853 000 in der Weise, dass unter Vernichtung von 1 St.-Aktie die verbleibenden 219 St.-Aktien 3:1 zus.gelegt werden (also Herabsetzung um M. 147 000); Frist 30./11. 1909. Die zus. gelegten Aktien wurden den Vorz.- Aktien gleichgestellt. Auch genehmigte die G.-V. v. 25./6. 1909 die Wiedererhöhung des herab- gesetzten A.-K. auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 147 neuen, den übrigen Aktien gleich- berechtigten Aktien zu M. 1000 (M. 147 000), sowie die Ausgabe von M. 400 000 durch Hypoth. auf das verhypothezierbare Vermögen der Ges. sichergestellten Teilschuldverschreib. Die Vorrechte der Vorz.-Aktien sind durch Gleichstellung aller Aktien hinfällig geworden. Für 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 112 960, für 1910 ein solcher von M. 132 130, für 1911 ein solcher von M. 578 532, somit Ende 1911 Gesamtverlust M. 873 621. Zur Tilg. dieser Unterbilanz bezw. zur finanziellen Aufrichtung der Ges. schlug die Verwalt. der G.-V. v. 27. 4. 1912 folgendes vor: a) Zuzahlung von M. 900 auf jede Aktie u. Zus. legung der Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wird, nach dem Verhältnis von 10: 1, unter entsprechender Herabsetzung des A.-K.; b) Erhöhung des A.-K. auf insges. M. 1 500 000 durch Ausgabe neuer Aktien; c) Ausgabe von M. 600 000 hypoth. sichergestellten Teilschuld- Verschreib. chinter den schon ausgegebenen); diese Oblig. noch nicht begeben. Die Beschlüsse der G.-V. v. 27./4. 1912 sind in folgender Weise durchgeführt. Die Zuzahl. von M. 900 zu- zügl. Zs. pro Stück wurde mit M. 539 400 (einschl. Zs.) auf 580 Aktien geleistet. Zur Zus.- legung wurden 330 Aktien = M. 330 000 eingereicht, die im Verhältnis von 10: 1 zu 33 Aktien = M. 33 000 zus. gelegt wurden. Die übrigen 90 Aktien wurden für kraftlos erklärt, gegen dieselben wurden 9 Aktien neu ausgegeben u. für Rechnung der Beteiligten öffentlich ver- ―§――――――