Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1203 steigert. Durch Ausgabe von 878 neuen Aktien zu M. 1000, die zu 110 % zuzügl. 8. begeben wurden, ist das A.-K. sodann auf M. 1 500 000 erhöht worden Von den durch Zus legung mit M. 378 000 u. durch Zuzahl. (inkl. Zs.) mit M. 539 400 verfügbar gewordenen M. 917 400, abzügl. M. 1206 Kosten der bezügl. Beschlüsse, zus. M. 916 193, wurden M. 873 621 zur Ver- lustdeck. benutzt u. die überschiessenden M. 42 572 auf R.-F.-Kto verbucht. Das bei der Neuausgabe von 878 Aktien erzielte Aufgeld von M. 87 800 u. die Stückzs. auf die neuen Aktien im Betrage von M. 34 388, zus. M. 122 188, abzügl. M. 383 Kosten der bezügl. Beschlüsse = M. 121 804 wurden gleichfalls zugunsten des R.-F. gebucht. Der Betriebsüberschuss 1912 betrug M. 291 661. Bei Berücksichtig. der Sollposten der Gewinn- u. Verlustrechn. ergibt sich für 1912 ein Jahresverlust von M. 124 194, zu dessen Deckung der gleiche Betrag dem R.-F. entnommen wurde, welcher sich darnach auf M. 40 182 stellt. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1909 (siehe oben). Noch ungetilgt Ende 1912 M. 355 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Neuss, Düsseldorf od. Köln, 1 A. ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir.) bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 137 181, Fabrikgebäude 564 413, Beamten- Arb.-Wohnhäuser u. Bureaugebäude 163 179, Anschlussgleise 22 800, Masch. 326 000, Werk- geräte 140 000, Modelle 36 200, elektr. Zentrale u. Licht-Anlagen 150 000, Mobil. u. Bureau- Einricht. 14 000, Fuhrgeräte 4500, Arb.-Wohlfahrtsanlagen 7600, Patente u. Lizenzen 2900, Kassa 2023, Wechsel 29 696, Giro 42 648, Postscheck 933, Debit. 675 349, Effekten 10 703„, vorausbez. Feuerversich. 1900, Bürgschafts-Kto 24 350, Beteilig. bei Syndikaten 500, Oblig.- Kosten 10 500, Vorräte: a) Waren 278 031, b) Material 126 495. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 355 000, Bank-Kredit. 461 273, lauf. Kredit. 261 252, Akzepte 8046, rückständ. Löhne 13 241, Delkr.-F. 99 577, Bürgschafts-Kto 24 350, Unterstütz.-Kto 2390, R.-F. 40 182, Erlös für versteigerte Aktien 6592. Sa. M. 2 771 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 873 621, Handl.-Unk. 207 700, Oblig.- Zs. 18 379, Zs. 62 474, Reparat. 19 259, Abschreib. 96 840, Amort. der Oblig.-Kosten 1500, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 10 000. – Kredit: Aus der Zus. legung u. Zuzahl. zur Verlustdeckung verfügbar 873 621, Betriebsüberschüsse 291 661, verfall. Div. 300, Ausgleich des Verlustes pro 1912 aus R.-F. 124 194. Sa. M. 1 289 776. Kurs Ende 1899–1906: 220, 250, 110, 101.75, 70.60, 56.50, 62.50, – %. Aufgel. im Okt. 1899 durch die Bank f. Handel u. Industrie in Berlin u. Deichmann & Cie. in Köln. Erster Kurs 24./10. 1899 zu 150 %. Notierten in Berlin u. zwar ab 11./8. 1906 franko 2s,, später Notierung ganz eingestellt; die abgest. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898–1908: 13 (f. 13 Monate), 24, 21, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1909–1912: 0 %. (Vorz.-Aktien 1906–1908: 0, 6, 0 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heinr. Beese, Carl Schenck. Prokurist: K. Ruheberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Justizrat Arthur Heiliger, Bankier Carl Th. Deich- mann, A. Lindgens, Köln; Rud. van Endert, Heerdt; Konsul J. L. Kruft, Essen. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Köln; Deichmann & Co. 0 0 22 5 de Fries & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 83 87, Zweigniederlassung in Berlin, Seydelstr. 10/11 (Handelsstätte Spittelmarkt). Gegründet: 4./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die UÜbernahme d. offenenHandels- Ges. de Fries & Co. samt Immobil. (14 a 82 qm), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. 1899–1901 Erbauung einer neuen Fabrik in Düsseldorf-Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grundstück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Behufs Reduktion der Unk. wurden 1904 die Bureaus u. Lager der Handelsabteil. auch nach Heerdt verlegt. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller Art; Spezialität; Fabrikation moderner Werkzeugmasch., Hebezeuge u. ferner von Werkzeugen; neuerdings auch Massen- fabrikation von Zentralheizungsgegenständen. Arb.-Zahl in Heerdt etwa 700 Mann. Zugünge auf Anlage-Kti u. für Neuanschaffungen betrugen 1906–1912; M. 720 084, 334 740, 389 127, 41 172, –, ca. 120 000, ca. 150 000. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1905 um M. 209 679 auf M. 830 891, verringerte sich aber 1906 um M. 266 299 u. 1907 um M. 385 874 u. erhöhte sich 1908 um M. 826 883 u. 1909 um M. 868 310 (nach M. 347 663 Abschreib.), somit Gesamtverlust M. 1 873 812 (siehe Sanierung bei Kap.), Für 1910 ergab sich nach Abzug der Gen.-Unk. u. Abschreib ein Reingewinn von M. 36 739, für 1911 M. 47 083, für 1912 M. 209 790. Kapital: M. 2 500 000 in 125 abgest. Aktien u. 2375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon im Dez. 1899 750 Aktien den Aktionären zu 112 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die von der G.-V. v. 23./5. 1901 beschlossene Erhöhung des A.-K. um weitere M. 1 500 000 ist nicht zur Ausführung gelangt. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit einem Gesamtverlust von M. 674 402. Zu dessen Tilg. u. Verminderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf.. gestellt u. einer Bankgruppe am 31./12. 1901 zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 18