1204 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zuzügl. des Betrages der beiden R.-F. (M. 150 000) zus. M. 1 575 200 diente zur Deckung oben- genannten Verlustes u. mit M. 900 798 zu Abschreib. Zur Beseitigung des ult. 1909 wieder mit M. 1 873 812 ausgewiesenen Verlustes beschloss die G.-V. vom 20./6. 1910 (der Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde), Herabsetzung des A-K. 20: 1, also von M. 2 500 000 aauf M. 125 000, gleichzeitig wurde die Erhöhung auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von M. 2 375 000 in neuen Aktien genehmigt, hiervon M. 1 250 000 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch Auslos. im Juli (zuerst 1907) auf 2./1. (erstmals 1908), von M. 30 000. Zahlstellen wie Div. In Umlauf M. 1 336 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 3i1. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 2 389 500, Neuanlage 18 081, Mobil. u. Utensil. 37 000, masch. Einricht. 3200, Hebe-, Wiege- u. Transportanlage 133 000, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anlagen 153 000, Werkzeugmasch. 980 500, Werkzeuge 79 000, Fabrikutensil. 26 500, Modelle 100 000, Fabrikat.-Kto 1 456 642, Waren 495 727, Versich. 5617, Kassa 28 330, Wechsel u. Effekten 23 106, Debit. 1 675 608. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 336 000, do. Zs.-Kto 30 105, R.-F. 70 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 2500), Lohn 25 676, Kredit. inkl. Bankschuld u. Anzahl. 3 453 242, Unterst.-F. 5000, Div. 125 000, Vortrag 52 290. Sa. M. 7 604 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Provis. 638 326, Zs. 189 904, Abschreib. 265 283, Gewinn 209 790. – Kredit: Vortrag 22 083, Betriebs-Uberschuss aus Handl.- u. Fabrikat.-Kto 1 257 323, Gewinn aus Mieten 23 897. Sa. M. 1 303 304. Dividenden 1899–1912: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leon Szynkowski, Karl Grund. Prokurist: Franz Jansen, Walter Hörig, G. Forst, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. W. Farwick, Cöln; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Bergrat R. Zoerner, Kalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. hat das der früheren Firma Maschinenfabrik „Rheinland- Akt.-Ges. in Liquid. zu Düsseldorf-Oberbilk belegene Grundstück, Zimmerstr., nebst auf- stehenden Gebäuden für M. 100 000 übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Kugellagern und Kugellagerteilen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1909 M. 400 000) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 31./1. 1910). Ferner sollten die gültig gebliebenen Aktien, falls eine Zuzahl. von 40 % in bar erfolgt, in Vorz.-Aktien um- gewandelt werden; dieser Beschluss ist in der G.-V. v. 27./6. 1910 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 252 000, Gebäude 89 700, Neubau 4089, Kugellagerfabrik 271 805, Kugelfabrik 104 991, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 39 711, Licht- anlage 1, Debit. 386 261, Stahl u. Material. 166 189, Halb- u. Fertigfabrikate 289 791, Kassa 2269, Versich. 3602, Beteilig. 4656, Vorschuss 4, Avale 1500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 15 000, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 201 673, Kredit., Bankverpflicht. 546 744, Akzepte 59 171, Löhnungs-Kto 13 987, Avale 1500, Reingewinn 146 496. Sa. M. 1 616 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 035, Zs. u. Agio 34 048, Saläre u. Provis. 71 110, Lizenz-Gebühren 299, Abschreib. 91 245, Reingewinn 146 496. – Kredit: Vortrag 2324, Gewinn aus Lizenzen 8866, Faribkat.-Kto 395 044. Sa. M. 406 235. Dividenden: 1906–1910: 0 %; 1911––1912: 8, 10 %. Vorstand: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. Ruhr; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rheinische Bank; Duisburg: Mittelrhein. Bank. 0 * = 0 — ― = * * Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. in Düsseldorf, Filialen in Berlin W. 30 u. Frankfurt a. M. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Gründer: Dir. Heinr. Stüting, Dir. Ernst Pötter, Wittener Stahlröhrenwerke A.-G., Witten; Dir. Alex. Zollenkopf, Gelsenkirchen; Ernst Halbach, Leer. Die Ges. besitzt eine Betriebswerkstätte in Reisholz. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie die anderweitige Verwert. von Masch. jeder Art. insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweig- niederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %, seit 1./3. 1907 voll eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000, begeben zu 103 %