= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer, Aktien-Ges. in Frankfurt a. M., Höchsterstr. 17 mit Filialen in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Königs- berg i. Pr., Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart, Paris, Wien; Niederlagen 13 in Kopenhagen. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1./11. 1894; eingetr. 14./8. 1895. Übernahmepreis M. 2500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma lautete bis 11./3. 1907 Adler Fahrradwerke. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen, von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken und Bestandteilen dazu. Fabrikation von Schreibmasch. u. von Automobilen, Flugmotoren, Fahrrädern etc. Ca. 6000 Arbeiter. Die Ausdehnung, welche die Fabrikation spez. der Bau von Motorwagen genommen hat, machte in den letzten Jahren wiederholt Grundstücksankäufe, Neubauten bezw. Erweiter. der Fabrik notwendig. So erhöhte sich das Immobil.-Kto 1894–1912 durch Erwerb u. Bebauung der Grundstücke um M. 6 375 710 bei M. 1 822 066 Abschreib. 1910/12 hat ein weiterer Ver- grösserungsbau der Fabrik stattgefunden; neue Erweiterungsbauten für 1913/14 vorgesehen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst an der Höchster-, Weilburger- u. Kriegkstr. in Frankf. a. M. gelegene Areale von 2 ha 16 a 77 qm, neuerdings hat die Firma ein zwischen Höchsterstr. u. Mainzerlandstr. gelegenes Grundstück von etwa 3500 qm Grundfläche neuerworben. Auch der Masch.- u. Werkzeugpark ist seit 1894 bedeutend vermehrt worden; s0 betrugen die Zugänge 1894–1912 M. 5 325 012 bei M. 2 914 483 Abschreib. Der Ges. gehört auch das in Frankf. a. M., Gutleutstr. 29 belegene, 1905 umgebaute u. erweiterte Velodrom, welches auf einem noch auf 8½ Jahre gepachteten Grundstück errichtet ist, u. dessen Anlagekosten bis auf M. 1 abgeschrieben sind. In dem Velodrom befindet sich eine ständige Automobil-, Fahrrad- u. Schreibmaschinen-Ausstellung nebst den für den Detailverkauf nötigen Räumlichkeiten u. Material.-Lagern. Es sind 4 Dampfmasch. mit zus. 2500 PS. u. 1 Diesel. motor von 1000 PS. vorhanden, die für elektr. Kraft- u. Lichtverteilung dienen, ausserdem 5 Dampfkessel mit zusammen 1240 qm Heixzfläche. Ferner besitzt die Gesellschaft je ein Haus in Karlsruhe und Stuttgart. Die Gesellschaft ist an der Firma Adler Cyele Aktieselskab in Kopenhagen, sowie an einer in die Branche einschlägigen A.-G. beteiligt. Die Effekten u. Beteilig. standen am 31./10. 1912 zus. mit M. 517 587 zu Buche. 1907 Errichtung einer Tochter-Ges. in Wien unter der Firma Oesterr. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer, G. m. b. H. (Stamm-Kap. K 100 000), 1911 desgl. in Düsseldorf bei der Adler Automobil-Ges. m. b. H., in Paris unter der Firma Société Francaise des Etablissements Adler Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./5. 1898 div.-ber. Aktien angeboten den Aktionären zu 180 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.–29./4. 1905 zu 180 %. Agio mit M. 751 108 in den R.-F. Nochmalige Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./5. 1906 div.-ber. Aktien beschloss die G.-V. v. 15./3. 1906, angeboten den Aktionären 4:1 v. 14.–30./4. 1906 zu 180 %. Agio mit M. 753 365 in R.-F. Sämtl. Erhöhungen dienten zur Vermehrung der Betriebs- mittel u. Erweiter. der Anlagen, auch zum Ankauf von Grundstücken. Die G.-V. v. 14./3. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien, div.-ber, für 1910/11 zur Hälfte, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind., angeboten den alten Aktionären 5:1 v. 13.–29./4. 1911 zu 150 %. Aufgeld mit ca. M. 1 300 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1913 um M. 5 000 000 (auf M. 13 000 000) in 5000 Aktien, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte, begeben an die Bank f. Handel u. Ind., angeboten den alten Aktionären 8: 5 v. 31./3.–19./4. 1913 zu 180 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld von 80 % bei der Zeichnung, 25 % am 14./5., restliche 50 % am 14./6. 1913. Die neuen Mittel dienten in der Hauptsache zur Deckung der schwebenden Schulden, der Kosten für Grunderwerb, Erweiterungsbauten u. deren maschin. Einrichtung. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom verbleib. berschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte; Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Immobil.: Fabrikanwesen Höchsterstr. 17 5 327 601, Neubau-Kto. (Abschlagszahlungen) 243 513, Wohnhaus Höchsterstr. 15 54 281, Velodrom Gutleutstr, 29 1, Geschäfts- u. Wohnhaus in Karlsruhe 75 139, Masch. 2 224 000, Werkzeuge 357 556, elektr. Anlagen 55 338, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat. u. Waren 5 971 792, Modelle 1, Mobil. 1, Feuerversich. 75 000, Patente 1, Bankguth. 376 861, Debit. 4 339 291, Kassa 11 991. Wechsel 1 148 457, Effekten u. Beteilig. 517 587. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 2773 550, Delkr.-Kto 205 993, R.-F. 3 314 103, Besondere do. 270 000, Div.-Erg.-F. 360 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 149 289, Beamten-Pens.-F. 736 982 (Rückl. 100 000), Fonds f. Wohlf.-Einricht. 249 674 (Rückl. 40 000), Neubau-F. 1 000 000 (Rückl. 250 000), Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 600, Div. 2 400 000, Tant. 729 244, Vortrag 548 979. Sa. M. 20 778 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 252 774, Abschreib. 1 448 875, Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 4 078 223. – Kredit: Vortrag 426 340, Waren-Gewinn n. Abzug d. Fabrikat.- Unk. einschl. Resultate d. Filialen u. Beteiligungen 6 383 533. Sa. M. 6 809 874. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. *