Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1219 Erlös der Anleihe diente zur Abtragung der auf dem Gesellschaftsterrain haftenden 2 Hyp. von zus. M. 550 000, zur Verstärk. der Betriebsmittel u. Bereitstellung von Mitteln für einen Teil des geplanten Neubaues der Fabrik auf dem Gelände an der Solmsstr. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, E. Ladenburg, Joh. Goll & Söhne. Kurs Ende 1908–1912: 101, 104, 103.90, 105, 102 %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 15./7. 1908 zum ersten Kurse von 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., und zwar 10 %, wenn keine Sonderrücklagen dotiert werden, andernfalls 15 %, jedoch keineswegs mehr als im ersteren Falle, Rest als weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 740 430, Gebäude 1 559 618, bauliche Einricht. 50 485, Beleucht.- u. Heizungs-Einricht. u. Utensil. 172 916, Dampfkessel- u. Be- triebskraftanlage 301 317, Masch. 473 777, Transmissons-Anlage 81 353, Werkzeuge u. Utensil. für Arbeitsmaschinen u. Spezialvorricht. 96 688, Hebe- u. Transportvorricht. 82 625, Mobil. 76 711, Utensil. f. Büro- u. Fabrik-Gebr. 114 050, Klichés, Holzschnitte u. Kataloge 13 000, Modelle 1, Riemen 1, Bibliothek 1, Zeichnungen, Drucksachen u. Papiersorten 1, Patente 1, fert. Masch. u. Teile 662 218, in Arbeit befindl. Masch. u. Teile 416 707, Waren- u. Materialvorräte 482 740, Feuerversich. 13 800, Kassa u. Wechsel 313 425, Effekten 19 438, Debit. 2 862 133, Avale 18 000, Kaut. T 4464, do. II 58 200. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Vorz.-Aktien 1 200 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 21 607, Bankschuld 1 241 125, Kredit. 686 236, R.-F. 285 000, Spez.- R.-F. 800 000 (Rückl. 1330), Delkr.-Kto 350 000, Talonsteuer-Res. 13 200, Arb.-Unterst.-F. 128 893, Beamten-Unterstütz.-F. 134 492, Div. an Vorz.-Aktien 72 000, do. Stamm-Aktien 313 500, Tant. an A.-R. 46 814, do. an Vorst. u. Beamte 89 882, Grat. 90 000, Vortrag 91 353. Sa. M. 8 614 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 040 809, Steuern 56 930, Versich. 14 343, Arb.-Wohlf. 44 737, Beitrag zur Prämie für die Lebens-Versich. bezw. Alters-Versorgung der Beamten 8987, Patenttaxen u. Unk. 17 837, Obligat.-Zs. 63 000, Bank-Zs. u. Bank-Provis. 75 012, Versuche 55 451, Abschreib. 316 659, Reingewinn 704 880. – Kredit: Vortrag 97 410. Überschuss auf den Betriebs-Konten 2 301 239, Sa. M. 2 398 650. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1912; 132.80, 113.90, 92,90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50, 176, 143, 127.50, 125.50, 134, 135, 152.50, 192.80, 265, 235, 214, 362.75, 386.50, 391.25, 280 %. Eingef, 27./3. 1889. Voranmeld.-Kurs 132 %, erster Kurs 150 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1889–1912: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 11, 15, 16, 16, 18, 24, 24, 21, 19 %. Vorz.-Aktien 1910–1912: 6 % P. r. t, 6, 6 %. Coup,-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Weber, C. Heyl. Prokuristen: O. Graff, L. Riemerschmid, Herm. Stein, Max Färber, W. H. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. H. Seckel, A. Andreae, Aug. Ladenburg. 3 K Zahlstellen: Eigene Kasse; Fft. a. M.: Joh. Goll & Söhne, E. Ladenburg, Seckel & Schwab. 18 Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. „ in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Einzahl.) 1250, R.-F. 928, Kredit. 1000. Sa. M. 3178. 114 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 1040. – Kredit: Warenkto 956, Verlust 84. Sa. M. 1040. Dividenden 1900–1912: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Bilanz 70 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 3094, Verlust 84. – Passiva: A.-K. (25 % Aufsichtsrat: Alh. Andreae, Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Frankf. a. M. Frankfurter Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind in Frankfurt a. M.-Bockenheim. (Firma bis 6./5. 1913; Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Akt.-Ges.) Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Übernahme- preis M. 1 365 508 abzügl. M. 1 024 786 Verpflichtungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kompressoren, Turbo-Kompressoren, Turbinen, Vakuumpumpen, Dampfmasch., Grossgasmasch., Gasgebläsemasch., Apparaten für die chem. Industrie, Pressluft-Werkzeugen jeder Art u. kompl. Pressluft-Anlagen. Eine eig. Giesserei in Speyer, für die ca. 50 000 qm Arealerworben, wurde 1912 errichtet. Zur Vergrösser. der Anlagen wurden 1911 an die Frankf. Fabrik angrenzende Grundstücke erworben, auch in Seckbach 3.....00...77 3333....... ...... X * 323 ――