Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1221 Die Ges. betreibt grossen Export, besonders nach Rumänien, Russland u. Süd-Amerika. Der Vertreter der Ges. in Bukarest, Eug. Behles hat sein Geschäft mit 1./5. 1901 in eine A.-G. für Masch.-Handel u. techn. Unternehmungen vorm. Eug. Behles mit frs. 2 700 000 Kapital umgewandelt, woran die Ges. Flöther sich mit frs. 1 200 000 beteiligte. Die rumänische Ges., in der die Ges. Flöther durch Besetzung von A.-R.-Stellen vertreten ist, zahlte Div. 1901–1912: 0, 3, 3½, 2, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 2 . Ausserdem ist die Gassener Ges. mit M. 100 000 bei einem anderen Geschäft für landw. Masch. u. Bedarfsartikel beteiligt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, Erhöhung um je M. 350 000 lt. G.-V. v. 27./4. 1895 u. 20./3. 1897, angeboten den Aktionären zu 120 % bezw. zu 125 %; weitere Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 30./11. 1898 in 900 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 700 Stück 3: 1 v. 17.–25./1. 1899 zu 125 %. Der Erlös dieser Erhöhung diente zur Erweiterung des Werkes u. Stärkung der Betriebsmittel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. u. 3./6. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären vom 15.–29./6. 1912 zu 140 %. Agio mit M. 288 259 in R.-F. Hypotheken: M. 51 000 auf Breslau, urspr. M. 180 000 (unkündbar bis 1./4. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 ÖSt. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1901), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handl.-Unk. zu verbuchende Jahresvergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Gassen 240 000, do. Breslau 80 000, do. Bromberg 75 000, Badeanstalt 1, Masch. I 1, do. II 1, Werkgeräte u. Utensil. 1, Inventar u. Mobil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 1, Modelle u. Formplatten 1, Bahn- geleis 1, Feldbahn 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kassa 88 520, Wechsel 2 876 403, Effekten u. Beteilig. 937 173, Warenforder. 1 296 768, Bankguth. sowie Postscheck-Kto 585 823, vor- ausbez. Versich. 32 642, Rohmaterial. 631 122, fert. u. halbfert. Fabrikate 385 374. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 688 256, Spez.-R.-F. 680 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 300 000, Ern.-F. 53 539 (Rückl. 45 000), Bauten-Erg.-F. 53 000 (Rückl. 45 000), Neubau-F. 50 000 (Rückl.), Beamten- u. Fabrikpersonal-Unterst.-F. 474 302 (Rückl. 50 000), Hypoth. Breslau 51 000, Kredit. 256 455, Div. 560 000, do. unerhob. 110, Tant. 44 741, Vortrag 17 431. Sa. M. 7 228 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 377 116, Steuern u. Abgaben 76 893, Arb.-Versich. 35 005, Hypoth.-Zs. 2295, Debit. 8335, Abschreib. 254 518, Reingewinn 842 173. – Kredit: Vortrag 14 755, Erträgnis aus Beteilig. 62 948, Grundstücksertrag 16 188, Zs. 67 732, Warengewinn 1 434 711. Sa. M. 1 596 337. Kurs Ende 1890–1912: 117.50, 91, –, 97.50, 113, 126.80, 137, 137.25, 141.10, 136.40, 98.10, 82.60, 99, 118.50, 112, 140, 151, 155.75, 165, 204, 265.50, 298.50, 232 %. Aufgelegt 10. u. 11./10. 1890 zu 125 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–1912: 10, 9, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 11, 12, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Weichhardt. Prokuristen: Alb. Seidelmann, Arth. Romey, Jul. Wilke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Konsul Ernst Simon, Berlin; Stellv. Rentier Theod. Schwarz, Pilsnitz; Bank-Dir. a. D. Julian Goldschmidt, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Fabrik-Dir. Georg Schwidtal, Altwasser; Rechtsanw. Dr. Otto Schiller, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover, Kiel, Altona, Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank, S. Kaufmann & Co.; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel; Sorau: Kade & Co. Maschinenfabrik Geislingen A.G. in Geislingen 4. 8t. Gegründet: 2./11. 1883. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgegangen u. 1883 von der Industrie-Ges. Geislingen übernommen. Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten u. Kon- struktionen aller Art, speziell komplette Einricht. von Zementfabriken, Zerkleinerungsmasch. aller Art, Turbinen, Wasserräder, Pressen u. Masch. f. Metallbearbeitung u. Transmissionen. Arbeiterzahl. ca. 500. Die Fabrik ist in letzter Zeit reorganisiert u. mit den neuesten Arbeitsmaschinen u. Vorrichtungen ausgestattet worden. Der Umsatz ist 1911 bedeutend gestiegen. 1909 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 39 364, der sich durch Abschreib. auf M. 53 513 u. 1910 auf M. 132 584 erhöhte, sich aber 1911 um M. 32 584 auf M. 100 000 ver- minderte. (Wegen Sanierung siehe bei Kap.) Kapital: M. 1 200 000 u. zwar M. 600 000 in 1200 Aktien (r. 1–900 u. 1101–1400) à M. 500 u. 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./6.1885 auf M. 600 000. Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss die Herabsetzung dieses A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 6: 5. Die Kap.-Herabsetzung unterblieb, da die Aktionäre je % ihres Aktienbesitzes der Ges. zur freien Verfüg. überliessen. Hierdurch u. den Gewinn von 1911 (M. 32 584) wurde die Unterbilanz von M. 132 584 getilgt. Gleichzeitig wurde die Erhöhung des A.-K. um M. 600 000, div.-ber. ab 1./7. 1912, beschlossen, angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 176 384 (Stand am 31./12. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. *