Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1227 Deseniss & Jacobi Act.-Ges., Hamburg 35, Wendenstrasse. 3 Konkurs.) Gegründet: 1867, A.-G. seit 27./7. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 4. 8. 1899. Die Ges. bezweckte den Fortbetrieb aer Fabrikanlagen Deseniss & Jacobi (übernommen für M. 760 000). Brunnen- u. Maschinenbau, Herstell. von Pumpen u. Dampfmasch., Bohrgeräten, Herstell. u. Vertrieb der dazu erforderl. Werkzeuge, Übernahme von u. Beteil. an Bohr- unternehm. u. Bergbaubetrieben im In- u. Auslande sowie der Betrieb aller hiermit in irgendeiner Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges., welche in der letzten Zeit mit finanziellen Schwierigkeiten u. Mangel an Aufträgen zu kämpfen hatte, schloss das Jahr 1912 mit einer Unterbilanz von M. 522 582 ab. Da weitere Betriebsmittel nicht zu beschaffen waren, so wurde am 7./3. 1913 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Beeidigter Bücherrevisor Amandus Lange, Hamburg, Trostbrücke 2 1, Globushof. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, davon M. 400 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 10./11. 1904 beschloss zwecks Übernahme der Firma R. Gliemann Erhöhung um M. 100 000. Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien. Nochmalige Erhöhung um M. 400 000, (also auf M. 1 400 000) in 400 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, beschloss die G.-V. v. 14./12. 1908, welche Béla J. von Vangel gezeich- net hat, wogegen 791 Aktien von dessen Moskauer Ges. f. artesische Brunnen etc. erworben werden sollten. Vangel hat jedoch den mit der D. & J.-Ges. abgeschlossenen Vertrag nicht erfüllen können, so dass diese von dem Geschäft zurücktrat. Die Plazierung 400 neuer Aktien von 1908 beschloss die a. o. G.-V. v. 30./12. 1910, indem M. 270 000 zu 102.50 % mit Div.- Ber. ab 1./1. 1911 begeben wurden; die restl. M. 130 000 wurden 1911 begeben. Die a. o, G.-V. vom Nov. 1912 beschloss die Ausgabe von Vorz.-Aktien, indem M. 400 000 St. -Aktien, auf die pro Stück M. 400 zugezahlt würden, in Vorz.-Aktien umzuwandeln sein. Bis Ende 1912 waren M. 70 000 Vorz.-Aktien bezogen, M. 330 000 sind im Besitz der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Eig. Vorz.-Aktien 330 000, Grundstücke 365 159, Ge- bäude 168 428, Einricht. 5000, Masch. u. Werkzeuge 102 000, Bohrgeräte 285 000, Modelle u. Zeichn. 6000, Kataloge u. Drucksachen 1, Patente 19 473, Versuche 1, Debit. 54 595, Interims- Kto 116 598, Lager 247 191, Wechsel 151, div. Debit. 34 786, Bohranteile 50 000, Companhia Perfuradora Brazileira 123 422, abz. 123 421 bleibt 1, Terrain Schiffbek 104 165, Bank u. Kasse 2237, Verlust 522 582. – Passiva: A.-K.: „ 1 000 000, Vorz.-Aktien 400 000, Hypoth. 200 000, Tratten 200 000, Akzepte 43 788, Kredit. 548 720, R.-F. 20 863. Sa. M. 2 413 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Arb. Versich., Krankenkasse 55 444, Unk. 79 196, § 6628, Saläre 61 275, Abschreib. 452 922. – Kr edit: Bruttogewinn 132 884, Verlust 522 582. Sa. M. 655 466. Dividenden 1899–1911: 5, 6, 0, 0, 0, 05, 6, 6, 6½, 6, 5, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Sieveking, Prokuristen: Wilh. Aug. Herm. Lange, Franz Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Walter, Herm. O. Hüttner, A. von Seht. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg, Uhlenhorst, Barmbeckerstr. 4/8. Gegründet: 4./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus.hange stehenden techn. gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Getreide- u. Reis- Schälmühlen, Zementfabriken, Herstell. von Maschinen für Hartzerkleinerung, Pumpen, elektr. Krane, Trockenanlag., Speicherei-Einricht. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek-Kanal gelegene Maschinenfabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Maschinen resp. Maschinenteilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1898 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 35 136 und 1900 Verkauf eines Streifens Areal von 310,3 qm Grösse für M. 8533 an den Hamburger Staat. Zugänge auf Masch.- etc. Kti erforderten 1907–1912 M. 78 850, 14 412, 37 612, 35 758, 133 692, 209 828. 1911 Bau einer neuen Holzbearbeitungswerkstatt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899 1 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 440 Stück den Aktionären 5: 2 v. 8.–15./5. 1899 zu 128 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1/. 1899. Anleihe: M. 500000 in 4 % (früher 4½ %) Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. 5 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 25 000 im Jan. auf 1./7 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1902 vorbehalten. Als Sicherheit dient I. Mypt) auf das seiner Zeit 19 061 am grosse Grundstück der Ges. an der Barmbeckerstrasse u. dem Osterbek-Kanal zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 225 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1889–1912: 102.50, 101, 100, 100, 100, 101, 100, 101. 3 40, 100.25, 97, 95, 94, 100, 98, 99, 98.50, 95, 95, 95.50, 97.90, 103.75, 99, 95 %. Geschäftsjahr: Kalender Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von M. 3600 jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 6 % Tant., Rest Super- Div.