1228 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 236 000, Gebäude 630 000, Masch. und Utensil. 266 001, Treibriemen 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Feilen 1, Modelle 1, Reichsbank 9829, Vereinsbank 124 059, Kassa 6077, Effekten 64 100, Wechsel 47 585, Debit. 988 080, Kaut. 130 272, Kohlen 856, Waren 683 000. – Passiva: A.K. 1 600 000, Prior.-Oblig. 225 000, R.-F. 50 075 (Rückl. 7124), Kredit. 972 759, Kaut.-Kredit. 96 772, Kaut.-Effekten 33 500, Beamten- Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 58 062, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Div. 112 000, Tant. 23 910, Vortrag 7784. Sa. M. 3185 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9500, Geschäftsunk. 444 848, Steuern etc. 49 241, Reparat. u. Versuche 138 123, Abschreib. 115 989, Reingewinn 152 820. – Kredit: Vortrag 10 325, Waren 871 070, Zs. u. Diskont 29 102, verf. Div. 25. Sa. M. 910.523, Kurs Ende 1896–1912: 120, 135, 132, 142.50, 125, 100, 90, 74, 103, 86, –, 85.50, 87, 95, 99, 106, 120 %. Eingef. Juli 1896 zu 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1912: 8, 7, 0, 5, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0, 5, 0, 0, 2½, 7, 7, 7, 7, 9, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecke. Prokuristen: C. Schoknecht, P. H. W. Klanke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. C. Brons, Stellv. J. H. Vering, L. W. Nagel, Hamburg; Ad. Linnenbrügge, Sondershausen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. * Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg; Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstr. 14/20. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 30./6. 1898. Übernahmepreis M. 500 000. Gründüng s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindl., in Altona- Ottensen, Völckersstr. 14/20 belegenen, mit Bahnanschluss versehenen, 4767 qm grossen Masch.- Fabrik. Spezialität der Abteil.: Bau von Wasserreinig.-Masch., als Apparaten zum Weich- machen des Wassers für Kesselspeisung und andere industrielle Zwecke, wie Wäschereien, Fürbereien etc., Wasserenteisenungsanlagen für Betriebs- u. Grundwasser, mechanische Filtrationen mit u. ohne Zusatz von Chemikalien, ferner Fabrikation von Hebezeugen aller Art, wie Winden, Flaschenzügen, Kranen u. Zubehörteilen; Herstellung von Sandstrahlgebläsen für alle Industriezweige, ferner Formmaschinen u. sämtl. Giesserei- maschinen. 200 Arbeiter. Die auf den Grundstücken in Altona-Ottensen errichteten Gebäude bestehen aus 3 Fabrikgebäuden, 1 Kesselhaus, Meisterwohnungen, Werkstatt und Lagergebäuden, Schmiede- und Probierräumen, einem Wasserturm, einer grossen Montagehalle u. 6 Lagerschuppen; die Masch. aus div. Dampfmasch. u. Dampfkesseln, elektrischen u. Handlaufkränen, einer Brunnenanlage mit Mammutpumpe, sowie Patent- Wasserreinigungsanlage, teils feststehenden, teils transportablen Werkzeugmasch. etc. 1901 wurde die Masch.-Fabrik Wimmel & Landgraf, Hamburg-Uhlenhorst, inkl. sämtl. Bestände u. Debit. für M. 545 000 erworben, aber lt. G.-V. v. 28. 10. 1911 mit ca. M. 82 000 Verlust wieder verkauft. 1905 fand der Bau eines neuen Verwaltungs- Gebäudes auf angekauftem Terrain und der Aufstellung neuer Werkzeugmasch. statt, wodurch sich die Anlagen-Kti um M. 121 338 erhöhten; 1910 Erweiterungsbau in Ottensen. Zugänge 1906–1911: M. 57 645, 36 061, 23 025, 18 075, 158 084, 39 753. Infolge Verkaufes der Abteil. Wimmel & Landgraf mit ca. M. 82 000 Verlust kam für 1911 eine Div. nicht zur Verteilung. Durch ein am 13./4. 1912 ausgebrochenes Schadenfeuer wurde der Betrieb vorübergehend gestört. Ein Neubau wurde 1912/13 errichtet; Kostenaufwand inkl. Grundstückserwerbung M. 110 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ver- grösserung der Anlagen in Ottensen u. Erricht. der Niederlassung Moskau lt. G.-V. v. 3./4. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen. von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 5.–20./5. 1900 zu 110 %, wovon einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. 1900; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1901 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu 107 %. Diese Kapitalserhöhung, für die ein Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, stand in Verbindung mit dem Erwerb der Maschinenfabrik Wimmel & Landgraf (siehe oben). Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1905, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910–50 durch Auslos. im Okt. auf 1./4. Ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 525 000 zugunsten der Mitteldeutschen Privatbank zur I. Stelle auf die Grundstücke der Ges. Altona-Ottensen, Völckerstr. 14/20 u. ein Depot bei der Mitteldeutschen Privatbank in Hamburg. Aufgenommen zwecks Rückzahl. von Hypoth., zur Bestreitung obengenannter Neubauten u. Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 464 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Hamburg Ende 1905–1912: 103, 101.50, 100, 99.50, 99.50, 100, 99, 99.90 %. Eingeführt im April 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige Jendemueklegen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch für jedes Mitgl. M. 1000), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div.