Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1229 BilanzZ am 31. Dez. 1912:; Aktiva: Grundstücke 219 000, Gebäude 359 000, Masch., Werk- zeuge u. Inventar 115 000, Modelle 1, Brunnen 1, Patente 1, elektr. Anlage u. Beleuchtung 13 000, Heizungsanlage 13 028, Fabrik.-Kto 199 293, Waren in Kommission 21 355, Kassa 621 48 Wechsel 18 819, Debit. 618 460, Bankguth. 81 729, Kaut. 916, Effekten 315 000, vorausbez. Versich. 6000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 464 000, do. Zs.-Kto 3701, R.-F. 100 000 (Rückl. 17 826), Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 259 704, Div. 80 000, Tant. a. A.-R. 5802, do. an Vorst. 5802, do. an Beamten 2901, Vortrag 4910. Sa. M. 1 986 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 15 062, Handl.-Unk. 233 355, Betriebs- kosten 41 403, Abschreib. 63 511, Reingewinn 117 243. – Kredit: Vortrag 1390, Fabrikat.- Kto 462 786, Zs. 6400. Sa. M. 470 576. Kurs: In Hamburg Ende 1901–1912: 140, 141, 144, 129, 140, 138, 112.50, 114, 117, 122, 90, 93 %. Eingef. 17./9. 1901, Voranmeld.-Kurs 130 %. In Berlin Ende 1902–1912: 139.25, 145, 130, 142, 146, 111, 114.25, 117.30, 120.75, 93, 93.60 %. Zugelass. April 1902, zur Zeichn. bei der Berliner Zahlst. aufgelegt M. 500 000 5./6. 1902 zu 145 %. Erster Kurs 11/51902: 159%Nf „ Dividenden 1898–1912: 8, 8, 11, 12, 9, 8, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 6, 0, 8 %. (Für 1900 waren M. 500 000 voll div.-ber., M. 250 000 nur zur Hälfte.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Gutmann. Prokuristen: C. J. Pekarek, W. Eckler, P. Mendel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Olaf Michaelsen, Altona-Ottensen; Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg; Landtagsabgeordneter Fabrikant Otto Gruson, Magdeburg; Carl Freih. von Gieranth, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank A.-G., Magnus & Fried- mann; Berlin: Berliner Handels-Ges. H. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 54. Gegründet: 30./7. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 15./10. 1910. Statutänder. 16./11. 1910. Gründer: Hugo Maihak, Joh. Martens, Ad. Bense, Emil Körbitz, Georg Frhr. von Reiswitz Caderzin u. Grabowska, Georg Kessler, Hamburg. Hugo Maihak brachte das von ihm unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebene Geschäft mit sämtl. Aktiven und Passiven nach dem Stande der per 30./6. 1910 aufgemachten Bilanz und einschl. aller für das Geschäft oder ihm erteilten Patente, Gebrauchsmuster und sonstigen Schutzrechte in die Ges. ein; der Gesamtwert dieser Sacheinlagen M. 450 000. Dem H. Maihak wurden für diese Einlage und gegen Zuzahlung von 6 % Agio auf den Nennwert der Aktien 450 als voll eingezahlt geltende Aktien im Nennwerte von M. 450 000 gewährt. Zweck: Die Fortführung des bisher von Hugo Maihak unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschäfts sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparate u. sonstiger technischer Artikel aller Art. Im J. 1911 waren für aussergewöhn- liche Verluste M. 94 737 abzuschreiben. Der Bilanzverlust von M. 37 032 wurde vorgetragen u. 1912 ganz getilgt. 0 Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 106 % (siehe auch oben). Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1910 beschloss Er- höhung um M. 60 000, div.-ber. ab 1./1. 1911. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme des Feuerlöschgeschäfts Fix bezw. dessen Patent- u. Vertriebsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva; Kassa 1867, Bankguth. 62 249, Postscheckkto 2271, Wechsel 247, Debit. 158 249, Lager 185 871, Grundstücke 54 781, Gebäude 170 000, Masch. 85 000, Fabrikeinricht.-, Werkzeug-, Modell-, u. Lichtanlage 47 500, Inventar 14 000, Geschäfts- erwerb 80 000, Patent 65 000, Feuerlöschererwerbskto 60 000. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 68 542, hypothek. Darlehn 167 000, Darlehn 89 250, Vortrag 2246. Sa. M. 987 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 032, Betriebs- u. Handlungsunk. 152 542, Abschreib. 76 742, Gewinn 2246. Sa. M. 268 564. – Kredit: Betriebsgewinn M. 268 564. Dividenden 1910–1912: 0 (6 Mon.), 0, 0 %. Direktion: Georg Kessler, Arno Kosche. Prokuristen: H. Rieseler, Rich. Ahrens. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Martens, Stellv. Ad. Bense, Georg Freih. v. Reiswitz, Dr. Blunck, Anton Böttcher, Hamburg. „ Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. in Hamburg, 18I1 Admiralitätstrasse 79. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 2./1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen u. Nähmaschinenutensil., Elektromotoren und Teilen von solchen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai.