1232 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Hugo Haase Akt.-Ges. in Hannover, Spinozastr. 9. Gegründet: 2./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer: Kaufm. Gustav Scholz, KRossla, Kaufm. Max Böckel, Hane er; Hans Bauermeister, Charlottenburg; Buchdruckereibes. Max Francke, Wilmersdorf; Ing. Martin Gabbert, Berlin. Zweck: Erwerb des von der Firma Huge Haase, vorm. in Leipzig, jetzt in Hannover, betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 700 000; Fortführung dieses Unternehmens sowie überhaupt Karussellbau, Betrieb von Karussells, Schaustellungen aller Art u. ähnlichen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Die Ges. besass Ende 1911: 2 Stufenbahnen, 1 Berg- u. Talbahn, 1 Tunnelbahn, 1 Toboggan, 6 Achtbahnen u. 3 div. Unternehmungen. Die Zugänge bezw. Neuanschaff. im J. 1912 betrugen M. 303 922. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Etablissementinventar 686 981, Kaut. 135 233, Bau- kosten 17 220, Bankguth. 76 662, Debit. 5762, Kassa 33 971. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 5818, Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Asservaten 450, Kredit. 117 236, Div. 56 000, Tant. an A. R. 6008, do. an Dir. 9000, Vortrag 2086. Sa. M. 955 831. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Platzmieten, Gehälter, Löhne, Reisekosten, Frachten u. Unk. 1 261 983, Steuern u. Abgaben 40 411, Abschreib. 226 775, Reingewinn 122 Kredit: Vortrag 3340, an Zs. 1698, Betriebseinnahme 1 646 457. Sa. M. 1 651 496. Dividenden 1911–1912: 5, 8 %. Direktion: Ing. Hugo Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. C. Roth, Hamburg; Stadtrat Adolf bohme Leipzig; Guts- besitzer Dr. jur. Wex, Rosenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. Hannoversche Automobil- u. Motorenfabrik Akt-Ges. in Hannover, Lavesstrasse 72. Gegründet: 1857 unter der Firma Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden mit Sitz in Ricklingen. Zweck: Früher Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Der Betrieb ist infolge der ungünstigen Geschäftslage 1905 eingestellt u. die Fabrik verpachtet worden, u. zwar an die Hannov. Bau-Ges., welche das Etablissement zur Fabrikation von Motoren- u. Motorfahrzeugen einrichtete. Dieselbe hat als alleinige Besitzerin aller M. 49 200 alten Aktien der Kunst- Düngerfabrik dieser Ges. die Fabrikation von Motoren per 1./10. 1906 übertragen, die infolgedessen die Firma Hannov. Automobil- u. Motorenfabrik-A.-G. annahm u. in der G.-V. v. 18./8. 1906 ihr A.-K. von M. 49 200 um M. 300 000 (auf M. 349 200) erhöhte in 250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906; gleichzeitig wurde die Gleichstellung der bisherigen drei Aktienarten mit Wirkung ab 1./10. 1906 beschlossen. Die Automobilfabrik, die es zu einer Prosperität nicht bringen konnte, war 1909 mit einem Teil des Grundstücks an die benachbarte Hannoversche Waggonfabrik zu einem festen Pachtpreis bis Ende 1911 ver- pachtet. Das Grundstück soll anderweitig verpachtet bezw. verkauft werden. Kapital: M. 349 200 in 4 alten St.-Aktien, 20 früheren Prior.-St.-Aktien à M. 300 u. 35 früheren Prior.-Aktien à M. 1200, sowie 250 neuen Aktien von 1906 à M. 1200. Urspr. M. 148 200 in 80 St.- u. 414 Prior.-St.-Aktien à M. 300, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1905 zwecks Beseitig. der Unterbilanz und behufs Vornahme von Abschreib. das A.-K. durch Zus. legung im Verhältnis von 20: 1 um M. 141 000 herabzusetzen (Frist bis 25./11. 1905) u. gleichzeitig M. 42 000 in 35 Aktien à M. 1200 auszugeben, die von der Hannoverschen Bau-Ges. zu pari übernommen wurden. Auch die übrigen Aktien wurden 1907 von der Hannov. Bau-Ges. angekauft, sodass sich jetzt sämtliche M. 349 200 im Besitz dieser Ges. finden (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gesamtanlage 224 618, Verlust 166 989. – Passiva: A.-K. 349 200, Schulden 42 701. Sa. M. 391 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 166 994, Unk. 1178, Abschreib. 720. – Kredit: Pacht 1903, Verlust 166 989. Sa. M. 168 892. Dividenden 1889/90–1911/12: St.-Aktien: 0 %; Prior.-St.-Aktien bzw. Prior.- Aktien: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Kuckuk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. A. Kobold, Bank-Dir. 25 Sieber, Dr. E. Fleck, Dir. Fr. Krause, Hannover. HarburgerEisen-u. Bronzewerke Akt-Ges. in . Gegründet: 3./6. bezw. 17./11. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer: German Koeber, Rob. Koeber, Hamburg; Heinr. Eddelbüttel, Harburg; Komm.-Rat Friedrich Thörl, Bankdir. Wilh. Weber, Justizrat Rich. Palm, Harburg. German Koeber und Rob. Koeber in Hamburg als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke zu Harburg (gegründet 1856) u. Russisch-Deutsche Maschinenbau-Ges. Koeber & Co. zu Taganrog brachten die unter diesen beiden Firmen betriebenen Fabrikgeschäfte mit sämtl. Aktiven schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Zu diesen Aktiven gehören namentlich