„.. ... „ „ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1233 auch die Fabriksgrundstücke. Gesamteinbringungswert M. 3 908 588 u. zwar a) Grefttstücke in Harburg M. 197 850, b) Grundstück zu Taganreg M. 2150, c) für die auf den zu Harburg belegenen Grundstücken befindlichen Gebäude u. Anlagen M. 430 000, d) do. zu Taganrog M. 80 000, e) unbewegliche Maschinen in Harburg M. 20 000 u. do. in Taganrog M. 4000, 7) bewegliche Maschinen M. 580 000, g) Aussenstände M. 1 208 075, h) Wechsel und Kassa M. 367 626, i) Vorräte u. sonstige bewegliche Sachen u. Gegenstände M. 1 012 885, zus. M. 3 908 588. Auf diesen Gesamteinbringungswert erhielten German u. Robert Koeber M. 1 908 588 nebst 4 % Zinsen seit 1./1. 1910 bar gezahlt u. 2000 Aktien à M. 1000, welche durch die Sacheinlagen als voll gezahlt gelten. Heinr. Eddelbüttel in Harburg brachte seine in Harburg unter der Firma H. Eddelbüttel betriebenen Fabriken mit sämtlichen Aktiven gleichfalls schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Zu diesen Aktiven gehören namentlich auch die in Harburg belegenen Grundstücke. Gesamteinbringungswert M. 542 780 und ist im einzelnen festgesetzt wie folgt: a) Grundstücke M. 60 000, b) Gebäude M. 100 000, c) Masch. M. 65 000, d) Aussenstände M. 195 670, e) Kassa M. 110, f) sonst. Sachen und Geffemind M. 122 000, zus. M. 542 780. Hierfür erhielt Heinr. Eddelbüttel M. 292 780 nebst 4 % Zs. seit 1/1 1919 bar gezahlt u. 250 Aktien à M. 1000, welche durch die Sacheinlagen als voll gezahlt gelten. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Maschinen u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kesselschmieden, von Giessereien u. von allen sonst. Geschäften, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorberegten Zwecken in Verbindung stehen oder zu bringen sind. Spezialität: Olpressen, Olextraktionsanlagen, Raffinerien, Gummifabrikseinrichtungen. Das Gesamtwerk umfasst folgende selbständige Abteil.: a) Masch.-Fabrik, b) Kesselschmiede u. Apparate-Bauanstalt, c) Eisengiesserei, d) Bronzegiesserei. Die Fabrikation der Abteil. a), Masch.-Fabrik, besteht im wesentl. in der Herstellung von hydraul. Anlagen, speziell für die Öl- u. Gummifabrikation. Zu dieser Abteil. gehören auch die Anlagen der Russisch- Deutschen Maschinenbau-Ges. Koeber & Co. zu Taganrog am Asow'schen Meer. Sie um- fassen eine mechan. Werkstätte sowie den Montage- u. Schmiedebetrieb. Fabriziert werden hier hauptsächlich schwere Masch. Die Produktion der Abteil. b), Kesselschmiede u. Apparate-Bauanstalt, steht in unmittelb. Zus. hange mit derjenigen der Masch.-Fabrik. Sie betrifft Apparate zur Ölgewinnung auf chem. Wege (Extraktionsverfahren), Apparate zur Veredelung des OÖles (Raffinationsverfahren. Kokosbutterfabrikation), Firniskochereien u. dergl. Die Abteil. c), Eisengiesserei, befasst sich ausschl. mit der Produktion von Qualitäts- Guss, u. zwar werden ausser Gussstücken für den Bedarf der Masch.-Fabrik u. Kesselschmiede Schiffsmaschinenguss u. speziell schwere Lehm- u. Sandgussteile in jeder vorkommenden Grösse für Werften u. Elektrizitäts-Ges. erzeugt. Die Abteil. d), Bronzegiesserei, umfasst 2 Flammöfen, 9 Tiegelöfen u. eine moderne Putzerei, die durch Pressluft angetrieben wird. Sämtl. Betriebe werden durch elektr. Kräne bedient, darunter 15 Schwenk-Kräne, 12 Drei- motoren-Laufkräne u. 12 Kräne mit teilweiser elektr. Ausrüstung. Ortlich verteilen sich die Fabrikationsanlagen auf 3 von einander getrennt liegende Grundstücke. Das Hauptwerk, die ehemaligen G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke, liegt in Harburg, auf einem von der Eisenbahn u. dem Seevekanal umgrenzten Grundstücke von 20 629 qm Grösse; davon sind ca. 15 000 qam bebaut. — Die Anlagen der früheren Masch.-Fabrik H. Eddelbüttel befinden sich ebenfalls in Harburg, aut einem am Umweg, etwa 0,2 km von dem erst- genannten Hauptareal entfernt, gelegenen Grundstück, von 1683 qm Grösse, das vollständig überbaut ist. – Das Grundstück in Taganrog, auf dem die Anlagen der russisch. Abteil. errichtet sind, ist eine Dessätine = ca. 11 000 qm gross, wovon ca. 2520 qm mit durchweg massiven Gebäuden bebaut sind. – Ausserdem hat die Ges. noch 11 100 qm Grundbesitz im Radeland bei Harburg, ca. 2,8 km von dem an erster Stelle erwähnten Hauptareal entfernt liegend. Dieser Grundbesitz ist bisher für die Werksanlagen der Ges. nicht benutzt worden. Es wird indes beabsichtigt, einzelne Spezialbetriebe dorthin zu verlegen. Das Hauptwerk ist mit eigenem Eisenbahn-Anschluss versehen, ebenso das Taganroger Werk. Zugänge auf Anlage-Kti 1910–1912: M. 209 331, 1 542 260, 101 992. Umsatz 1910–1912: M. 5 207 151, 6 255 270, 5 667 557. Ca. 850 Arbeiter. In dem russischen Unternehmen zu Taganrog waren ult. 1911 M. 1 326 349 investiert. Dasselbe hat in 1910/11 hauptsächlich infolge von Ausfällen bei der Kundschaft, mit Verlust gearbeitet, u. zwar pro 1910 mit M. 74 597 u. pro 1911 mit M. 105 819, dagegen 1912 mit Gewinn. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V-B. event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dezember 1912: Aktiva: Grundstücke 266 100, Gebäude 634 000, Masch. 474 000, Werkzeuge, Geräte u. Utensilien 36 000, Zeichnungen u. Modelle 25 000, Formen u. Giessereiinventar 28 000, Fuhrwerk 1, Bureauinventar 1, Kassa 4398, Wechsel 456 668, Bankguth. 415 614, Debit. 730 961, Warenvorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 1 263 556. – Passiva: A.K. 3 500 000, R.-F. 250 600 (Rückl. 1900 000), Delkr.-Kto 105 000 (Rückl. 35 000), Kredit. 732 659, zu techn. Verbesserungen 50 000, Div. 385 000, Tant. 99 848, Vortrag 211 793. Sa. M. 5 334 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 282 492, Reingewinn 881 641. – Kredit: Vortrag 166 206, Betriebsüberschuss 997 928. Sa. M. 1 164 134. Kurs Ende 1912: 156.50 % Die Aktien wurden am 19./10. 1912 zu 156 % an der Berliner Börse eingeführt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 78