Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1235 Zweck: Betrieb von Eisengiessereien und auch die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 112 000, Gebäude 126 253, Masch. 52 566, Utensil. u. Geräte 45 592, Transmission 3789, Schmalspurgleise 5958, Heizungs-, Gas- u. Wasser- anlage, Diverses 1982, Mobil. 5187, Modelle 39 096, Patente 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8538, Debit. 81 448, Pränlien 634, Kassa 400, Avale 4950, Wechsel- u. Scheck-Kto 1057, Vorräte 93 861. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 45 000, Kredit. 244 827, Akzepte 12 361, R.-F. 1358, Avale 4950, Rückstell.: Löhne 3753, do. Zs. 1068. Sa. M. 583 319. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 16 381, Betriebsunk. 288 413, Handl.-Unk. 52 801. – Kredit: Vortrag 656, Waren 356 939. Sa. M. 357 596. Dividenden 1910–1912: 4, 5, 9090 Direktion: Paul Freytag, Jos. Padberg, Haspe. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Martin Langer, Haspe; Stellv. Gutsbesitzer Heinr. Harpen, Marmelshagen; Fabrikant J. G. Bierbach, Haspe. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke (übernommen für M. 700 000), sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus. hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spec.: Herstell. von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneider. 1906 fand eine beträchtl. Erweiterung der Fabrikanlagen statt (Werkstätte, elektr. Centrale etc.); Kosten hierfür 2297 200; Ergänz. erforderten 1907–1912: M. 20 376, 14 646, 30 843, 12 212, 6354, 19 904. Seit 1908 bezw. 1909 Beteilig. bei den Firmen Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg u. bei der Ermländ. Maschinenfabrik Marienhütte G. m. b. H. in Guttstadt; bei letzterer jetzt mit M. 100 000 unter Bürgschaft dritter. Das Grundstück der Riesenburger Ges. wurde 1910 für M. 45 800 von der Heiligenbeiler Ges. erworben. Von 1897–1912 betrugen die Zugänge auf Anlage-Konten M. 632 738 bei M. 543 406 Abschreib. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 251 000, davon M. 26 000 auf Riesenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Erstes Geschäftsj. vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, zweites vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, drittes vom 1./5. bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 420 000, Masch. 55 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Arb.-Bade- u. Koch-Einricht. 1, Beteilig- Riesenburg 1, do. Guttstadt 100 000, bDebit. 464 784. Kassa 17 122, Wechsel 49 155, Waren 394 950, Avale 104 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 251 000, Kredit. 66 994, Bürg- schaftsguth. gegen Beteilig. Guttstadt 100 000, Bankguth. 144 593, Arb.- u. Beamten- Sparkasse 178 700, Avale 104 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Rückstell. für Versuells u. Neubauten 20 000, unerhob. Miw 1920, Tant. 16 437, Div. 70 000, Arb.-Unterst.-F. u. Grat. 7000, Vortrag 24 374. Sa. M. 1 605 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 280 657, Gesch.-Unk. 113 943, Zs. 25 534, Gebäude-, Masch.- u. Werkzeugunterhalt. 23 222, Fuhrwerkunterhalt. 6518, Abschreib. 65 028, Nettogewinn 127 812. – Kredit: Vortrag 10 864, Fabrikat.-Kto 573 475, Wieder- verkauf 45 414, Miete 12 962. Sa. M. 642 716. Kurs Ende 1898–1912: –, –, –, –, –, –, –, 120, 126, 130, 130, –, –, – %. Auf- gelegt im Aug. 1898 zu 135 % Notiert in Konissbert. Dividenden: 1897 12 % 3= 16 Mon. = 9 % p. à.); 1898/99: 6 % (12 Mon.); 1899: 5 % (8 Mon.); 1900–1912: 5, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fr. Bartels. Prokuristen: Rich. Heldt, Ing. Gust. Plückhahn, A. Birnschein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Georg Marx, Stellv. Georg Simony, Herm. Koelling, Max Ruffmann, Bank-Dir. Max Schröeder, Königsberg i. Pr.; Rite Paul Walter, Metgethen. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Elbing, Stettin, Thorn u. Posen-Insterburg: Nordd. Creditanstalt.* Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Act.-Ges. in Hennef a. d. Sieg. (In Liquidation.) Gegründet: 1878. Die G.-V. v. 27./2. 1912 beschloss die Liquidation per 1./3. 1912. Am 22./3. 1912 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, aber am 78* * 8 =