1238 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 340 862, Abschreib. 173 649. – Kredit: Vortrag 25 820, Bruttogewinn 3 488 692. Sa. M. 3 514 512. Dividenden 1909/10: 10 % auf M. 1 500 000 für 1 Jahr u. 10 % auf M. 300 000 für ½% Jahr; 1910/11–1911/12: 8, 0 %. Direktion: Gottfried Zschocke, Stellv. Gust. Riel. Prokuristen: Karl Hoffinger, Jul. Schlosser, Karl Rudolf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Friedr. Neumayer, Stellv. Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaisers- lautern; Hütten-Dir. Georg Crusius, Grossilsede; Komm.-Rat Wilh. Ugé, Malzfabrikant Heinr. Munzinger, Kaiserslautern; Dr. ing. E. Schrödter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank. Kieler Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. C. Daevel in Kiel. Gegründet: 16./7. 1898. Übernahme der Firma C. Daevel für M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Maschinenteilen u. anderen einschlagenden Artikeln. Spez.: Schnellgehende Dampfmaschinen für elektr. Beleuchtung. Der Verlust erhöhte sich 1908 von M. 113 711 auf M. 154 360, 1909 auf M. 204 276, 1910 auf M. 286 557, 1911 auf M. 323 485, 1912 auf M. 389 340. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar jährl. ab 1899 mit mind. 2 % u. ersparten Zs. zu 103 %. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./10., sichergestellt an erster Stelle auf das Fabrikanwesen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1912 M. 198 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahres- vergütung von M. 500 für jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 263 173, Gebäude 116 550, Masch. 96 016, Werkzeuge u. Utensil. 18 797, elektr. Beleucht. 3935, Mobil. 1426, Modelle 11 000, Patente 50 000, Bestände 242 628, Effekten 1752, Debit. 100 607, Kassa 1311, Verlust 389 340. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 198 000, Kredit. 443 537, Delkr.-Kto 5000. Sa. M. 1 296 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 143 682, Zs. 24 662, Abschreib. 24 459, Delkr.-Kto 3139, Verlust 323 485. – Kredit: Bruttoüberschuss 130 089, Verlust 389 340. Sa. M. 519 429. Dividenden 1898–1912: 8, 9, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Zeitz. Prokuristen: Heinr. Arp, Ing. Friedr. Möhring. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Komm.- Rat F. Mohr, Stellv. Konsul A. Seibel, Konsul Ernst Nehve, Kiel; Justizrat S. Schlegl, Regonsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kiel: Kieler Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld in Cöln-Ehrenfeld, Alpenerstrasse 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetragen 30./1. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Cöln-Ehrenfeld nach der Bilanz v. 31./12. 1902 für M. 490 000. Der Gewinn 1902 wurde ganz zu Abschreibungen benutzt. Das Jahr 1903 ist als 1. Geschäftsjahr der A.-G. zu betrachten. Zweck: Erwerbung von Masch.-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb derselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Masch., Masch.-Teilen und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903–1907 erheblich erweitert. wofür M. 359 013, 162 213, 95 834, 116 685 aufgewandt. Zugänge 1910 M. 34 579, 1912: M. 88 327. Hergestellt werden Flüssigkeitsmotoren aller Art. Sauggasmotoren u. Sauggasappar, Umsatz 1904:1912: M. 1 348 735, 1141 520, 1315 299, 1.741 967, 1 407 293, 1 065 405, 1 378 528, 1 414 967, 1 756 057. Die Fabrik umfasst ein Areal v. 8600 qm. Dieselbe ist mit den modernsten Werkzeugmasch. und Betriebsmitteln ausgerüstet und inzwischen wesentlich vergrössert. Als Betriebskraft dienen Sauggas-, Diesel- und verschiedene Elektromotoren; letztere werden aus eigener elektrischer Kraftzentrale angetrieben. Die Fabrik enthält zurzeit 160 erstklassige Werkzeugmaschinen und 14 Laufkranen mit zus. 77 500 kg Tragkraft. Ferner ist vorhanden eine Kesselschmiede zur Verfertigung der Apparate für die Gas- anlagen. Ca. 350 Arbeiter u. Beamte. Der Verlust 1905 von M. 105 655, welcher in der Hauptsache durch die Ungunst der Verhältnisse in Russland herbeigeführt wurde, fand aus den Res. Deckung. Infolge scharfen Wettbewerbs mit gedrückten Verkaufspreisen war es nicht möglich für 1908 einen für die Deckung der Unk. ausreichenden Auftragsbestand hereinzuholen, dazu kam ein grosser Preisrückgang der Rohstoffe, sodass sich nach Ab- schreib. auf Anlagen etc. M. 90 731 u. auf Ausstände M. 98 649 ein Verlust von M. 282 964 ergab; 1909 wies einen neuen Verlust von M. 154 514 auf. Zur Tilgung der Unterbilanzen