* Maschinen- und Armaturen-Fab 1239 riken, Eisengiessereien etc. von 1908 u. 1909 wurde die Res.-Rückl. v. M. 111 963 sowie ein Teil des aus der Zus. legung des A.-K. erzielten Buchgewinnes v. M. 500 000 herangezogen; wegen Sanierung siehe bei Kap. Der Reingewinn aus 1912 M. 63 555 wurde vorgetragen. Kapital: M. 900 000 in 400 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 105 %, erhöht zur Abstossung von Bankschulden u. Vervollständigung der Werksanlagen lt. G.-V. v. 7./4. 1904 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Rhein. Disconto-Ges. in Cöln zu 120 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 18./4.–5./5. 1903 zu 125 %. Die Em.-Unk. trug das übernehmende Bankhaus. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 282 964), sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 26./5. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 30./6. 1909), gleich- zeitig beschloss die G-V. zur Verminderung der Bankschuld Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 500 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910; dieselben erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch vorweg und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die Ausgabe erfolgt zu pari; 25 % am 1./7., der Rest am 31.12. 1909 eingezahlt. Die Durchführung dieser Neuordnung ist davon abhängig gemacht, dass mindestens M. 400 000 Vorz.-Aktien, die den Inhabern der St.-Aktien 16.–30./6. 1909 zum Bezuge angeboten wurden, übernommen werden, was geschah. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. event. besondere Abschreib. u. Rückl., 9. % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 160 346, Gebäude 197 565, Betriebsmasch. 28 187, Werkzeugmasch. 152 219, elektr. Licht- u. Telephonanlage 3879, Gleisanlage 1, Heizungsanlage 1, Werkzeuge 37 991, Geschäftseinricht. 1, Kran-, Hebewerkzeuge u. Geräte 36 456, Modelle 15 889, Pressluftanlage 2577, Patente 1, Giesserei-Einricht. 1, Gas-, Wasser- leitung u. Kanalisat.-Anlage 1, Kassa 10 457, Wechsel 83 307, Debit. 712 756, Avale 34 815, Waren, Material., Halbfabrikate 895 009. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.-Aktien 400 000, Verbindlichk. 1 350 973, Avale 34 815, Hypoth. 12 000, unerhob. Div. 120, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Vortrag 63 555. Sa. M. 2 371 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., allg. Unk. etc. 660 833, Gewinn 68 555. — Kredit: Vortrag 2346, Versch. 2557, Fabrikat.-Überschuss 724 485. Sa. M. 729 389. Kurs: St.-Aktien Ende 1904–1912: 143.50, 109, 82, 95, 89, –, –, –, – %. Zugel. in Cöln im Sept. 1904. Dividenden: Aktien 1903–1909: 10, 10, 0, 0, 3, 0, 0 %; St.-Aktien 1910–1912: 4, 0, 0 %, Vorz.-Aktien 1910–1912: 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Ritter. Prokuristen: W. Knopp, Carl Horalek. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Talbot, Aachen; Stellv. Bank-Dir. B. Philips. Dir. E. Sollors, Cöln; Dir. George Henroz, Merbes le Chateau; Dr. jur. h. c. Clem. Kiessel- bach, Rath b. Düsseldorf. . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. u. deren Fil. Köln-Lindenthaler Metallwerke, Aktien-Ges. in Cöln a. Rh. Cöln-Lindenthal, Neuenhöferweg 90. Gegründet: Am 21./1. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer s, Jahrg. 1898/99. Firmenänderung wie oben lt. G.-V.-B. vom 19./12. 1900. Die zu Köln-Linden- thal unter der Firma „Allright Fahrrad-Werke Georg Sorge & Co.“ bestehende Kommandit- Ges. hat ihr Vermögen lt. Bilanz vom 31./8. 1898 zum Preise von M. 450 000 auf das Grund- kapital eingebracht. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere die Herstellung von Fahr- u. Motorrädern u. Fahrradteilen. 1900/1901 Aufnahme der Fabrikation von Metallmöbeln, wozu der Bau umfangreicher Werkstätten u. Einricht. notwendig war. Die Mittel hierzu wurden der Ges. seitens der Aktionäre in Form eines Darlehns von M. 200 000 zur Verf. gestellt, welches bei Ausgabe von M. 700 000 Oblig. zurückgezahlt wurde. Diese Abteil. hat den erhofften Ge- winn nicht erbracht (1903 M. 109 000 Verlust) u. ist aufgelöst. Umsatz 1900/1901–1905/1906: M. 1 740 000, 1 800 000, 2 267 666, 2 466 734, 3 109 980, 2 765 980; später nicht veröffentlicht. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1904/1905–1908/1909 M. 182 432, 122 030, 39 638, 21 306, 25 962. Nach Abschreibung von M. 94 542 auf Anlagen u. von M. 39 848 auf Debit. ergab sich für 1906/07 ein Verlust von M. 53 000, wodurch sich der Gesamtverlust von M. 148 367 auf M. 201.372 erhöhte. 1907/08 resultierte ein weiterer Verlust von M. 88 267, da sich Abschreib. von M. 83 734 auf Anlagewerte u. von M. 69 105 auf Debit. als notwendig erwiesen; wegen Sanierung 1909, siehe bei Kap. Der neue per 31./12. 1909 ausgewiesene Minderertrag von M. 97 173 wurde vorgetragen und erhöhte sich 1910 um M. 218 373, 1911 um M. 76 460 auf M. 392 011. Kahital: Bis 1913: M. 803 000 in 739 Vorz.-Aktien u. 64 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Aug. 1908 M. 289 640) ―― 33% .