1242 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: St.-Aktien 1886–89: 5, 5, 6, 7 %; Prior.-Aktien 1887–90: 6, 7, 7, 4 %. Gleichgestellte Aktien 1891–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Hesse, Berlin-Reinickendorf, Residenzstr. 127. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Albert Schappach, Berlin; Stellv. Justizrat Rich. Heck, Oberstleutnant z. D. Gattung, Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Berlin; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen a. d. Ruhr. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Alb. Schappach & Co.; Königsberg: Ostd. Bank, A.-G. Union Giesserei in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1827. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotiv- fabrik nebst Kesselschmiede. Arbeiterzahl ca. 900. Umsatz 1905–1912: M. 4 705 164, 5 211 828, 5 551 579, 6 352 293, 6 280 856, 5 627 568, 5 148 047, 5 256 541. Die Ges. verlegt den Betrieb nach Contienen, wo 1909–1914 eine neue Fabrik erbaut wurde. Ein Teil der neuen Anlagen kam bereits 1910/12 in Betrieb. 1912 Erwerb der Schiffswerft Gustav Fechter in Königsberg. Kapital: M. 4 360 000 in 4280 Atkien à M. 1000 u. 80 Aktien à M. 500. A.-K. bis 1898: M. 550 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 1 630 000, dann lt. G.-V. v. 25./3. 1909 um M. 2 180 000 (auf M. 4 360 000) in 2180 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 p. r. t., begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 1.–20./4. 1909 zu 120 %, eingezahlt 25 % u. das Agio am 20./4. 1909, restliche 75 % am 5./10. 1909 plus 4 % Zs. ab 1./1. 1909. Agio mit M. 109 000 in R.-F. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss die Ausgabe von Genussscheinen à M. 1000 u. 500, welche am 15./4. 1909 zurückgezahlt wurden, ausserdem erhielten dieselben eine Abfindung von je M. 40 bezw. 20 pro Stück, zus. M. 87 200. Hypotheken: M. 479 000; dagegen hat die Ges. M. 1 419 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 361 636, Gerätschaften 1437 527, Kassa 31 680, Bankguth. 1 504 403, Effekten 426 347, Hypoth. 1 419 000, Debit. 99 660, Eisen- bahn 1, Generalwaren 1 252 258. – Passiva: A.-K. 4 360 000, R.-F. 545 000, Extra-R.-F. 823 497, Garantie-F. 200 000, Neubau-F. 950 000, Unterst.-F. 275 000, Grundstücksersatz 160 776, Talonsteuer-Res. 23 950, Hypoth. 479 000, Res. f. Debit. 4746, Versuchskto 92 336, Kredit. 745 164, Gewinn 873 044. Sa. M. 9 532 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 126 033, Handl.-Unk. 1 165 802, Gewinn 873 044. – Kredit: Vortrag 65 362, Gen.-Waren-Kto 1 904 932, Zs. 157 551, Miete 37 034. Sa. M. 2 164 881. Dividenden: Aktien 1894–1912: 15, 15, 15, 15, 15, 17½, 19, 20, 20, 20, 22½, 22½, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 17½ %. Genussscheine 1906–1908: 6, 6, 6 % = M. 60. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Panck, Paul Fischer, Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung. 8 Prokuristen: Arthur Thiem, Erich Fechter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Rud. Dultz, Stellv. Max Ruffmann, Paul Lemmel, Justiz- rat Dr. Otto Krahmer, Kurt Laubmeyer, Curt Berthold. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Königsberger Vereinsbank, Norddeutsche Credit- anstalt, C. L. Willert. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 300 000. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver- kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Handel mit denselben. 1900 ist eine neu erbaute Maschinenwerkstätte in Betrieb genommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 180 760, Masch. 20 470, Geräte, Werkzeuge, Modelle. Fuhrpark, elektr. Beleucht.-Anlage u. Mobil. 16 801, Betriebsvorräte (Waren u. Material.) 49 565, Kassa u. Wechsel 2927, Debit. u. Bankguth. etc. 96 375, Beteilig. 15 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 33 955, Propaganda-F. 529, Kredit., Kaut. u. rückst. Steuern 13 521, Div. 27 000, Delkr.-Kto 1000, Vortrag 5894. Sa. M. 381 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7129, R.-F. 2085, Gewinn 33 894. – Kredit: Vortrag 4118, Bruttogewinn 38 989. Sa. M. 43 108. Dividenden 1898–1912: 10, 12, 10, 4, 6, 7½, 9½, 10, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Bauss, Friedr. Bauss. Prokurist: Josef Gierl. Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Bürgermeister Hofrat Friedr. Mahla, Fabrikant Phil. Schmidt, Landau; Ing. Eug. Geiger, Karlsruhe; Dir. Eugen Scheding, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen.“