――――― .. .. .. 0 1246 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. hausen befindl. Grundstücke ein, u. zwar mit den darauf befindl. Gebäuden, den darin befindl. Masch., Utensil. u. allem sonst. Zubehör, ferner das von dieser Ges. betriebene Fa- brikationsgeschäft mit allen Vorräten an Rohstoffen, halbfert. u. fert. Waren, allen Aussen- ständen u. allen aus Lieferungs-, Dienst- u. sonst. Verträgen herrührenden Ansprüchen. Die Zahnräderfabrik Köllmann, G. m. b. G., legte ferner die ihr zustehenden Patente, Gebrauchs-, Musterschutzrechte, Fabrikmarken u. Warenzeichen ein. Das Einbringen erfolgte auf Grund der Eröffnungsbilanz vom 1./1. 1912, u. zwar derart, dass die darin enthaltenen Aktiven von M. 1 194 557 u. ebenso die darin aufgeführten Passiven von M. 448 557 von der Akt-Ges. übernommen wurden, so dass ein Saldo von M. 746 000 verblieb. Hierfür erhielt die ge- nannte Ges. 746 Aktien à M. 1000 zum Nennwerte. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der seit dem 18./7. 1907 unter der Firma Zahnräder- fabrik Köllmann, G. m. b. H. in Leipzig betriebenen, am 18./7. 1904 von Gust. Köllmann gegründeten Spezialfabrik zur Herstell. von geschnittenen Zahnrädern, ferner der Vertrieb der eigenen Fabrikationserzeugnisse u. anderer Artikel der Metallindustrie. Die Erricht. eines Neubaues mit Anschaff. erforderte 1912 ca. M. 306 255. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 250 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 227 500, Gebäude 214 740, Kraftanlage 97 486, Masch. 418 565, Werkzeuge 69 550, Modelle 1, Inventar 14 780, Auto 2000, Fabrikat.- Kto 52 752, Versich. 6361, Kassa 6359, Debit. 265 792. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 250 000, Delkr.-Kto 10 047, Interimskto 51 630, Kredit. 187 089, R.-F. 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 711, Div. 75 000, Talonsteuer-Rückl. 750, Vortrag 29 657. Sa. M. 1 375 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 423, Abschreib. 84 892, Reingewinn 127 119. Sa. M. 352 436. – Kredit: Betriebsergebnis M. 352 436. Dividende 1912: 10 %. Direktion: Ing. Gust. Köllmann, Ing. Carl Friedr. Reinecker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Joh. Georg Reinecker, Stellv. Ing. Rich. Jul. Reinecker, Rechtsanw Dr. jur. Max Neumeister, Chemnitz; Karl Hänel, Leipzig. Prokuristen: Bernh. Rödel, Max Bergmann. 11 Gebr. Körting, Akt.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründer siehe Jahrgang 1908/09. Statutenänderung 15./5. 1909. Komm.-Rat Berthold u. Ernst Körting brachten auf das A.-K. als Einlage ein ihre sämtlichen, unter verschiedenen Firmen be- triebenen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfte im In- u. Auslande, sowie von denjenigen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäften des Auslandes, welche inzwischen in A.-G. verwandelt sind, ihre Guth. u. Aktien nach Massgabe u. im Umfange der in dem Ges.-Vertrage v. 17./6. 1903 vorher angegebenen Bestimmungen. Hierzu gehören u. a. das in Linden b. Hannover unter der Firma Gebr. Körting betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft mit allen deutschen Zweig- niederlass., sowie der Zweigniederlass. in Zürich im Einbringungswert v. M. 7 821 910; ferner die Zweigniederlassungen, Tochtergeschäfte (s. unten) bezw. deren Aktien u. Forderungen an dieselben von zus. M. 6 540 885. Die Gesamtsumme der eingebrachten Vermögenswerte betrug M. 14 362 075. Als Gegenwert erhielten Berthold u. Ernst Körting 11 362 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien der errichteten A.-G. zum Werte von M. 11 362 000, ferner 4000 Stück dergl. als mit 25 % eingezahlt geltende Aktien im Werte von M. 1 000 000 sowie M. 75 in par. Die restl. 638 Aktien sind von den Gründern zu pari übernommen worden. Berthold u. Ernst Körting erhielten ausserdem für die an die A.-G. veräusserten Werte, und zwar speziell für fertige und Halbfabrikate sowie Rohstoffe u. Betriebsmaterialien von der A.-G. an Zahlungsstatt M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. einer von der A.-G. aufgenommenen Anleihe. Die Passiva der von Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Fabrik- u. Handels- unternehm. wurden von der A.-G. nicht übernommen. Übernommen wurde von der A.-G. eine Darlehenshypoth. von M. 1 000 000 nebst 4 % Zs. seit 1./1. 1903. Die früher zum Geschäft ge- hörende elektr. Abteilung war vorher bereits an eine Ges. mit beschränkter Haftung, in Firma Gebr. Körting, Elektricität, G. m. b. H., veräussert worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus. hängenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwalt. der in- u. ausländ. Unternehm. liegt in Linden-Körtings- dorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation v. Strahlapparaten u. Pulsometern, Zentral- heizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen, Gasmaschinen für gasförmige u. flüssige Brennstoffe, Oleinspritzmotoren, Luftschiff-, Boots- u. Automobilmotoren, Sauggasanlagen, Wasserver- sorgungs- u. Entwässerungsanlagen. Die Hauptartikel, welche von der Ges. fabriziert werden, sind Zentralheizungsanlagen, Gasmaschinen, Strahlapparate, welche von je einer besonderen Abteil. bearbeitet werden. Den Umsätzen nach rangieren die Abteilungen in der angege- benen Reihenfolge, d. h. die grössten sind diejenigen der Zentralheizungen. Die inländ. Unternehm. bestehen in Zweigniederlass. u. Vertretungen in fast allen bedeutenderen Städten des Deutschen Reiches, sowie in dem deutschen Geschäft angeschloss. Vertretungen in Amster-