Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 27 dam, Zürich, Kopenhagen u. Stockllolm, während die ausländ. Niederlass. aus 8 in A.-G. ausländ. Rechts umgewandelten selbständigen Geschäften mit Niederlass. in Wien, Budapest, London, Barcelona, Sestri Ponente, Mailand, Genua, Rom, Florenz, Paris, Brüssel, St. Peters- burg, Moskau, Riga, Bukarest, Odessa u. Warschau bestehen (siehe unten). Mit deren Hilfe wird ein ausgedehntes Installations- u. Montageges.häft über fast alle Teile Europas betrieben. Fabriken befinden sich ausser in Körtingsdorf in Sestri Ponente, in Moskau, Wien u. Budapest. Die Fabrik in Linden-Körtingsdorf steht auf einem Grundstücke mit einem Flächenraum von etwa 54 Morgen, von denen etwa ¾ bebaut sind. 1904 wurden Neubauten u. Neueinricht. in Betrieb übernommen, die wesentl. zur Erhöhung der Lieferfühigkeit beitrugen. Aufwand für Gebäude, Masch. u. Apparate 1904–1912 M. 2 794 360, 281 000, 211 241, 294 396, 118 893. 114 220, 667 786, 605 140, 425 132 (davon M. 85 755 für Gebäude u. M. 339 377 für Masch). 1912/13 Erricht. eines Neubaues in Körtingsdorf. Über 500 Beamte u. 1800 Arb. Es besteht eine Arbeiterkolonie in Körtingsdorf mit 4 Häusern für Beamte u. Meister u. 39 Häusern für 550 sonst. Personen. Die Grundstücke u. Häuser dieser Arbeiterkolonie sind jedoch Privat- eigentum der Vorbesitzer Gebr. Körting geblieben. Das Beteilig.-Kto ausländ. Filialen mit M. 6 820 806 enthält den Besitz der Ges. an Aktien der in A.-G. umgewandelten aus- ländischen Niederlassungen. Das diesen A.-G. über ihr A.-K. hinaus gewährte Betriebs- kapital ist in der Bilanz p. 31./12. 1912 mit M. 16 301 601 in dem Guth. bei Filialen enthalten. Das Beteiligungskonto der ausländischen Filialen verteilt sich auf folgende Ges.: Öster- reichische Maschinenbau-A.-G. Körting in Wien. A.-K. K 1 000 000, Div. 1906–1912: 9, 6, 3, 6, 4½, 4, 6½ %. – Societa Anonima Italiana Körting zu Sestri Ponente; A.-K. Lire 1 000 000, Div. 1906–1912: 9, 7½, 9½, 7½, 7½, 7, 4 %. – Russische Maschinenbau-Akt.-Ges. Bratja Koerting in Moskau; A.-K. Rbl. 1 500 000, eingeteilt in 1500 Aktien über je 1000 Rbl. Eine Div. konnte in den Jahren 1907–1909 nicht zur Verteil. gelangen, 1910–1912: 7, 8, 8 %. – Société franqaise drexploitation des appareils Koerting, Societé anon. zu Paris; A.-K. Frcs. 1 000 000, wovon 1000 Aktien zu je Fres. 500 voll, während 1000 Aktien zu je Frcs. 500 mit 50 % eingezahlt sind; Div. 1906–1912: 20, 22, 25, 25, 26, 36, 25 %. – Société Belge Koerting, Sociétée anonyme in Brüssel; A.-K. Frcs. 500 000, Div. 1906–1912: 0, 0, 9, 14, 10, 10, 5½ %. – Korting Bros. Ltd. in London; A.-K. £ 50 000, eingeteilt in 1000 Shares über je £ 5, auf welche je 30 sh eingezahlt sind. Div. 1906–1912: 12½, 15, 12, 9, 19, 16, 16 %. – Sociedad anonima espafola Körting zu Barcelona; A.-K. Peseten 300 000; Div. 1906–1912: 3½, %%% Ungarische Radiatoren-Fabrik A.-G. in Budapest; A.-K. K 900 000, wovon 30 % eingezahlt sind. Die Gründung erfolgte im J. 1910, die Betriebseröffnung Anfang 1912. Die Aktien der sämtl. ausländ. Tochtergesellschaften gehören bis auf die Stücke, welche aus formellen Gründen den Landesgesetzen zufolge in fremdem Besitz sein müssen, der Ges. Körting in Linden. 1912 Erricht. einer selbständigen Tochter-Ges. m. b. H. in Buenos Aires unter der Firma Körting Hermanos G. m. b. H. mit Hauptsitz in Linden (St.-Kap. M. 600 000). Diese Ges. übernahm die frühere Körting-Abteil. der Firma Heinlein & Co. in Buenos Aires, wobei die Gebr. Körting A.-G. in Linden ebenfalls mit M. 400 000 beteiligt ist. Kapital: M. 19 000 000 in 19 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. Die Ver- waltung beabsichtigte die Bankanleihen aus den Jahren 1905 u. 1907 von zus. M. 8 000 000 durch Ausgabe von Teilschuldverschreib. u. durch Ausgabe von neuen Aktien zu kon- solidieren; die G.-V. v. 15./5. 1909 beschloss deshalb die Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000, begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 103 %; 25 % u. das Aufgeld waren bei der Zeichnung, Rest am 1./10. 1909 einzuzahlen. Von diesen neuen Aktien waren M. 750 000 für das ganze Geschäftsj. 1909, M. 2 250 000 nur für 3 Mon div. ber. Anleihe von 1903: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./7.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Eine Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.: Aachen: Rhein.-Westf. Disc.-Ges. u. deren Fil.; Breslau: E. Heimann; Hannover: Dresdner Bank, Fil. Hannover. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte, um die beiden früheren Firmen- inhaber mit Schuldverschreib. im Betrage von M. 2 000 000 abzufinden (s. oben) und um die von der Ges. übernommene Hypoth.-Anleihe von M. 1 000 000 zurückzuzahlen, sowie um die Mittel zur Einricht. neuer Werkstätten für Fabrikation von grossen Gasmotoren zu beschaffen. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 3 940 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1912: 103.40, 103, 101.75, 98.25, 99.90, 101.60, 100.70, 100.90, 97.50 %. Zugelassen Jan. 1904; erster Kurs 16./1. 1904: 102.50 %. Seit Febr. 1904 auch in Hannover not. (hier Kurs Ende 1904–1912: 102.75, 103, 102, 98.50, 100.50, 101.60, 101, 100.75, 98 %). Anleihe von 1909: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./4. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 1914 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im August auf 15./11. (zuerst 1914); ab 15./11. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine