Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu 223.50 %, Nr. 2201–3300 im Juni 1909. Im Juli 1909 wurden sämtl. Aktien in Hamburg zugelassen; Kurs daselbst Ende 1909–1911: 247, 146, 98 %. Am 30./10. 1912 wurde die Notiz der St.-Aktien in Berlin u. Hamburg eingestellt. Die Einführung der Vorz.-Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte am 15./7. 1910 zum ersten Kurs von 109.50 %. Kurs daselbst Ende 1910–1912: 109.50, 115.25, 105 %. Dividenden: 1889–96: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 1897–99: 0, 10, 20 % St.-Aktien 1897–99: 0, 9, 19 %; Aktien Lit. A 1900-–1912: 15, 15, 9, 14, 20, 20, 20, 20, 20, 12, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910–1912: 6, 6, 6 % (für 1910 u. 1911 nachgezahlt aus dem Gewinn von 1912). Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Mette, Carl Hoffmann. Prokuristen: Chr. Behrens, K. Rein, J. Uihlein, R. Wenzel. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Benno Orenstein, Stellv. Dir. Rich. Landsberger, Dir. Alfred Orenstein, Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Ober-Ing. Ludwig Barth, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Janus, Dir, John A. Rheder, Senator Friedr. Ewers, Lübeck; Reg.-Baumeister a. D. Korn. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil., Commerzbank in Lübeck; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. L. Baumann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübz (Meckl.). Gegründet: 10./10. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Die Gründer (siehe Jahrg. 1910/11) haben sämtliche Aktien übernommen, Ludw. Baumann auf A.-K. auch Einlagen gemacht, die nicht durch Barzahlung zu leisten waren. Zweck: Kauf u. Vertrieb landwirtsch. Masch. u. Geräte, insbesondere Fabrikation von Patentselbsteinlegern für Dampf-, Motor- u. grosse Göpeldreschmaschinen in derselben Art, wie diese Fabrikat. bisher von dem Mitbegründer Ludw. Baumann in Lübz betrieben wurde. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 74 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 146 000, Masch. u. Geräte 31 000, Pferde u. Wagen 3000, Modelle 3000, Kontorutensil. 1000, Patente 22 500, Werkzeug 400, Kassa 1914, Debit. 73 684, Fabrikat.-Kto 229 578, Wechsel 6720, Postscheck-Kto 807, Transitorisches Kto 149. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 74 000, R.-F. 5000, Kredit. 49 646, Akzepte 29 520, Anleihe 72 819, unerh. Div. 200, nicht ausbez. Löhne 310, Krankenkasse 100, Berufs- genossenschaft 700, Reingewinn 12 456. Sa. M. 519 754. Dividenden 1908–1911: 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Ludwig Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Lorenz Asmussen, Dr. jur. Carl Petersen, Elmshorn; Hans Joachim Holm, Dir. Heinr. Ad. Büthe, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenburg. Sparbank, Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Brückenbau- werkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerei, sowie eines Emaillierwerkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede u. Eisenkonstruktions- werkstätte neuerbaut. Reparat. u. Neuanschaff. erforderten 1907/08–1911/12 M. 65 050, 102 439, 35 818, 55 000, 272 000. Produktion der Giesserei 1898/99–1901/1902: 1 898 657, 1 796 160, 1 654 196, 1 608 009 kg Gusswaren; Gesamtumsatz M. 939 421, 844 508, 910 707, 749 206. Später nicht mehr veröffentlicht. Beamten- und Arbeiterzahl 300. Obwohl gut beschäftigt, litt die Ges. 1910/11 an niedrigen Verkaufspreisen. Der Reingewinn von M. 35 980 wurde mit Rücksicht auf Umbauten etc. vorgetragen. 1911/12 beeinträchtigten grosse Reparat. u. Umbauten das Geschäftsergebnis. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende Junt 1912 M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jan.–März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 150 000), Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. er- hält jährl. M. 1000 Honorar. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 12 242, Gebäude 263 942, Ver- bindungsgeleis 3304, Mobil. 506 279, fertige Ware 196 733, halbfert. Ware 61 849, Rohmaterial. 117 430, Feuerungsmaterial. 2638, Beleucht.-Material. 15, Material. 84, Kassa 6489, Wechsel 3925, Effekten d. R.-F. inkl. Kaut. 74 088, Debit. 240 014. – Passiva: A.-K. 870 000, Part.- Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 157, R.-F. 143 411, Delkr.-Kto 606, Diskonto u. Dekort 1000, un- erhob. Div. 534, Arb.-Kaut. 557, Arb.-Inval.-F. 16 102, Tant. 2500, Kredit. 249 773, Gewinn 4415. Sa. M. 1 489 037. 79* 1251 3 = 0 ― 3.3.......... 3............ 3