1252 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Arbeitslöhne 418 210, Brennmaterialien 62 135, Gen.-Unk. 155 771, Reparat. 162 823, Fabrikkrankenkasse 5511, Unfallversich. 4592, Invalidit. u. Altersversich. 3772, Obligat.-Zs. 9450, sonst. Zs. 4693, Abschreib. 44 401, vertragsm. Tant. 2500, Gewinn 4415. – Kredit: Vortrag 35 980, Bruttoüberschuss an verkauften Fabrikaten 835 636, Miete u. Sonstiges 6661. Sa. M. 878 278. Kurs Ende 1888–1912: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, –, –, –, –, 82, 80, –, –, –, –, –, –, 59, 50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1911/1912: 6, 2, 2, 0, 4½, 4½, 6, 5, 5¾, 1, 0, 0, 2, 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Harry Behrens, Stellv. Ing. Fr. W. Schulz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator J. Reichenbach, Stellv. Justizrat Georg Egersdorff, Bank-Dir. Gust. Heinemann, Wilh. Fressel, Lüneburg; Lorenz Meyer, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: 14./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Hütten- werks Mägdesprung samt allem Zubehör M. 1 100 000. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Kunstgiesserei u. Maschinenfabrik. Spezialität: Eisenkunst- gusswaren, Haushaltungsgegenstände, Türbeschläge, Gaskoch- u. Heizapparate, Müllerei- u. Sägewerks-Masch., Transmissionen, Rohguss aller Art. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 14 ha 82 a 88 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000, aufgenommen 1909. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. (zuerst 1903) in jährl. Ouoten. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 56 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Magdeburg u. Hamburg: Mitteld. Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 208 271, Gebäude 385 100, Wasserkräfte 142 015, Masch. u. Wasserräder 83 150, Inventar u. Werkzeuge 87 692, Fuhrwerk 3356, Modelle 120 618, Fabrikat.-Kto 221 204, Ackerland 4717, Debit. 172 449, Versich. 1098, Kassa 5666, Wechsel 9126, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 24 656. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 56 000, do. Zs.-Kto 303, Kredit. 223 647, unerhob. Div. 60, Hypoth. 150 000, R.-F. 24 660 (Rückl. 760), Tant. an Vorst. 259, Vortrag 14 193. Sa. M. 1 469 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 410 564, Reparat. 7317, Knappschafts- u. Berufsgenoss. 14 960, Oblig.-Zs. 3047, Abschreib. 37 696, Gewinn 15 213. – Kredit: Vortrag 6456, Fabrikat.-Kto 478 064, Miete 3783, Beleucht. 495. Sa. M. 488 800. Dividenden 1898–1912: 7, 7, 6, 1½, 2, 2, 2, 2½, 3, 4, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Baentsch. Prokuristen: O. Rau, J. Kersten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat T. Wenzel, Mägdesprung; Gust. Garke sen., Qued- linburg; Bürgermeister Wilh. Krause, Harzgerode; A. L. von Kapff, Berlin. Zahlstellen: Div.: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil.; Halberstadt; Mooshake & Lindemann. Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt mit Sitz in Magdeburg. Gegründet: 10./4., 29./6. u. 3./7. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 25./8. 1900. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher von der Firma Gebr. Böhmer zu Magdeburg- Neustadt betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei, übernommen für M. 1 116 882. Spezialitäten: Einricht. für Zucker- u. Saftfabriken, Steuer-, Dezimal-, Brücken- u. Laufgewichts-Wagen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Hebekräne, Fahrstühle, Dampfüberhitzer, eiserne Dach- u. Brücken-Konstruktionen, Mühlen-Anlagen, Förder- u. Pumpen-Anlagen etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 behufs Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1905: M. 155 830) und Umwandlung eines Teiles des A.-K. in einen R.-F. Hypotheken: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 275 000, Gebäude 83 000, Masch. 34 000, Werkzeug 28 871, Pferde u. Wagen 250, Modelle 1000, Rohmaterial. u. Fabrikate 50 512, Debit. 254 294, Kassa 2661, Wechsel 3716, Effekten 47 639. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 108 000, Kredit. 44 997, R.-F. 50 000 (Rückl. 2000), Devise 2000, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 924, Neubau-F. 30 000, Disp.-F. 5000, Vortrag 5023. Sa. M. 780 946.