1256 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 % bis 1940, aufgenommen anlässlich des Erwerbs der Masch.-Fabrik Röhrig & König. Für diese Anleihe ist keine hyp. Sicherheit gestellt. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 944 000. Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch), dann 6 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % an A.-R. (ausser M. 16 000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Vorgesehen ist die Bildung eines Disp.-F., der zur Ergänzung des R.-F. auf seine gesetzliche Höhe, zu Abschreib. oder zur Deckung von Ver- lusten oder zur Ergänzung der Div. verwandt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grund u. Boden a) Hauptwerk Buckau 200 000, b) Abt. Sudenburg 150 000, Gebäude Hauptwerk Buckau 1 135 000, do. Abt. Sudenburg 520 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch., Betriebsrequisiten Hauptwerk Buckau 1 670 000, do. Abt. Sudenburg 440 000, Modelle Hauptwerk Buckau 30 000, do. Abt. Sudenburg 10 000, Patente u. Licenzgebühr. 1, Fabrikat.-Kto Hauptwerk Buckau 853 280, do. Abt. Sudenburg 539 543, Arbeitsmaterial. Hauptwerk Buckau 1 423 886, do. Abt. Sudenburg 243 053, Debit. 5 108 806, Kto Merkur (Braunkohlenwerk) 584 817, Beteilig. bei Braunkohle A.-G. eingezahlt 60 000, zus. 644 817, abz. 344 817 Abschreib. bleibt 300 000, Kassa 50 690, Wechsel 78 591, Feuer- versich. 24 065, Effekten 123 679. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorz.-Akt. 3 000 000, Hypoth. 400 000, 4 % Teilschuldverschreib. 550 000, do. Aufgeld-Rückl. 11 000, do. Z8s.-Kto 6100, 4½ % Teilschuldverschreib. 944 000, do. Aufgeld-Rückl. 28 320 (Rückl. 10 000), do. Zs.-Kto 10 957, R.-F. 685 086, Disp.-F. 166 010, unerhob. Div. 766, Unterst. älterer u. durch Unglücks- fälle betroffener Beamten u. Arb. 124 705 (Rückl. 10 000), Anzahl. 717 801, Waren-Kredit. 657 387, Bank-Kredit. u. Akzepte 2 145 430, Div. 360 000, Tant. an Vorst. 32 400, do. an A.-R. 12 781, Grat. 45 000, Vortrag 2850. Sa. M. 12 900 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 965 716, Zs. 206 594, Ab- schreib. 350 902, do. Kto Merkur 344 817, Reingewinn 473 032. – Kredit: Vortrag 11 126, Fabrikat.-Brutto-Gewinn 2 329 936. Sa. M. 2 341 063. Kurs: St.-Aktien: In Magdeburg Ende 1896–1912; 183, 181, 184, 190, 175.50, –, –, • /(( ͤã //// / // ßVßßß?. ... .%.. 133.60, 144.60, 139.25, 103.75, 112, –, 164, 145.25, 98.25 %. Eingef. im März 1900 durch die Deutsche Bank, erster Kurs 14./3. 1900: 200.50 %; junge Aktien (Nr. 4561–5185) am 11./9. 1901 zu 136 %. Die Vorz.-Aktien wurden am 16./10. 1909 zum ersten Kurs von 124 bezw. 121.50 % in Berlin eingeführt. Kurs daselbst Ende 1909–1912; 123.25, 163.50, 145.50, 113 %. Dividenden: St.-Aktien 1886–1912: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 6, 5½, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 14, 12, 6, 3, 0, 3, 0, 7, 7, 7½, 8½, 0, 6 %. Vorz.-Aktien 1909–1912: 7½, 8½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Salzmann, Wilh. Kleinherne. Prokuristen: Paul Thomae, Joh. Fritzen, Herm. Mylius, Max Schroeder, Gust. Meyer, Wilh. Herzog, Franz Triffterer; Bevollmächtigter: Otto Maul. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. H. Fölsche, Stellv. Komm.-Rat W. Morgenstern, Magdeburg; Bankier Willy Löwe, Dr. Hugo Röhrig, Bank-Dir. W. J. Weissel, Magdeburg; Felix Fliess, Leipzig; Wirkl. Geh. Oberbergrat Dr. Fürst, Berlin; Bankier Dr. jur. August Strube, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, Dingel & Co; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Rex-Werke Akt.-Ges. vormals Gabler & Wrede, Glauer & Co. in Magdeburg. Gegründet: 21./12. 1911 bezw. 31./1. 1912 mit Wirkung ab 1./11. 1911: eingetr. 7./2. 1911. Gründer: Fritz Gabler, Georg Wrede, Max Glauer, Herm. Güssow, Prokurist Wilh. Hanack, Magdeburg. In Anrechnung auf die übernommenen Aktien haben in die Ges. eingebracht: Fritz Gabler seinen Anteil an dem Geschäftsvermögen der bisherigen offenen Handelsgesell- schaft in Firma Gabler & Wrede in Magdeburg nach dem Stande v. 31./12. 1910 zum Werte von M. 412 824.80; Georg Wrede seinen Anteil an derselben Firma zum Werte von M. 652 824.80; die beiden Vorgenannten das Geschäftsvermögen derselben Firma nebst allen Aktiven u. Verbindlichkeiten mit Wirkung v. 1./1. 1911 ab; Max Glauer seinen Anteil an dem Geschäftsvermögen der bisherigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Glauer & Co. in Magdeburg nach dem Stande v. 31./12. 1910 zum Werte von M. 173 671.80; derselbe eine ihm abgetretene Buchforder. der Frau Luise Glauer, geb. Valentin, in Magdeburg von M. 13 000 gegen die Firma Glauer & Co. zum Wert von M. 13 000; Herm. Güssow seinen Anteil an dem Geschäftsvermögen derselben Firma nach dem Stande vom 31./12. 1910 zum Werte von M. 255 059,02; Max Glauer u. Herm. Güssow die ihnen abgetretene Buchforder. der Witwe Clara Blenke, geb. Valentin, in Magdeburg von M. 30 000 gegen die nämliche Firma zum Werte von M. 30 000; ferner das Geschäftsvermögen der Firma Glauer & Co. nebst allen Aktiven u. Verbindlichkeiten mit Wirkung vom 1./1. 1911 ab; Prokurist Wilh. Hanack eine ihm gegen die offene Handelsgesellschaft in Firma Gabler & Wrede zustehende Buchforder. von M. 20 000 in gleichem Werte.