1260 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Liquidator: Dir. Rob. Freier, Dresden, Chemnitzer Str. 22. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. F. Minkwitz, Stellv. Komm.-Rat J. Haase, Komm.-Rat F. L. Ernst, Justizrat Dr. Walter Römisch, Dresden; Fabrikdir. Kurt Fochtmann, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Umsatz 1904–1912: M. 514 916, 469 463, 509 586, 555 623, 577 252, 572 450, 548 149, 500 569, 543 187. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 und 200 Aktien (Nr. 601–800) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im J. 1894, u. nach weiterer Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 100 000, begeben zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 432 194, Grundstücke 69 757, Wasserkraft 20 000, Motoren 1, Dampfheiz. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Verbind.-Geleise 1, Normalspuriges Anschlussgleis 234, Trinkwasserleit. 1, Druckwasser- Anlage I. Sägespähnetransport- -Anlage 1, Werkzeugmasch. 22 682, Transmiss. u. Seile 1, Werkzeuge 82, Modelle 741, Pferde 1, Fuhr- geräte 1, sonst. Mobil. 290, Vorräte, fertige u. halbfertige Brodukte 166 517, Kassa 17 79, Wechsel 26 952, Debit. 182 106, Bankguth. 95 649. – Passiva: A.-K. 500 000, Immobil.- Amort.-Kto 269 847, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Rückl. z. Bildung eines Arb.-Unterst.-F. 11 186, Delkr.-Kto 3777, Talonsteuer 4000, Kredit. 4002, Gewinn 86 174. Sa. M. 1 018 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2717, Immobil.-Amort.-Kto 4321, Delkr.- Kto 3000, Talonsteuer 2000, Reparat. 466, Gen.-Unk. 53 496, Gewinn 86 174. – Kredit: Vortrag 6204, Gusswaren 53 050, Masch.-Fabrik 92 921. Sa. M. 152 176. Dividenden 1886–1912: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20, 22, 23, 20, 15, 15, 18, 20, 20, 22, 18, 22, 14, 14, 10, 10 %. Coup. Verf.: ― ) Dir ektion: Herm. Fild, Joh. Neundorfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister H. Arzt, Magdeburg; Dr. Jul. Mai, Bern; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt; Rich. Klocke, Weinheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Automobil & Aviatik-Akt.-Ges. in Mülhausen- Burzweiler (Oberelsass). Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 25./7. 1911. Gründer: Industrieller Georges Chäatel, Aviatik, G. m. b. H., Banque de Mulhouse, Michel Diemer-Heilmann, Rechts- anwalt Dr. Eduard Dreifus, Alfred Sandoz, sämtl. in Mülhausen; Nicolas Schlumberger, Gebweiler; Guy de Francqueville, Fernand Stehelin, Sennheim. Georges Chatel hat in die Akt.-Ges. eingebracht: Fabrikat.-, Vertretungs- u. Handelsgeschäft mit rückwirkender Kraft ab 1./1. 1911, bestehend aus einem zu Mülhausen-Burzweiler gelegenen Fabrikanwesen nebst Wohnhäuser; Installationen bezw. Konstruktionen jeder Art in Metz; Betriebseinricht. u. Betriebsmobiliar aller Art; aus Kassa, Waren, Debit., Kundschaft, Handels-Fonds, seinen Rechten aus der Gen.-Vertretung für Deutschland bezgl. der unter den Marken „Peugeot“ u. „Lion“ bekannten Automobilen der „Société anonyme des Automobiles & Cycles Peugeot' mit dem Sitze in Paris; aus den lauf. Aufträgen mit allen Rechten, Pflichten u. Geschäftsergebnissen aus den seit 1./1. 1911 abgewickelten Handelsoperationen nach Massgabe folgender Illations- bilanz vom 1./1. 1911: Aktiva: Immob. u. Betriebsmobiliar in Mülhausen- Burzweiler 247 281, Handels-F. 100 000, Waren in Mülhausen-Burzweiler, Metz u. Strassburg 193 767, Kassa 5319, Debit. 225 020. – Passiva: Hypoth. 30 000, sonst. Kredit. 591 389. Sa. M. 621 389. Nach Abzug derselben verbleibt ein reines Aktiv von M. 150 000, wofür Georges Chatel 150 Aktien erhielt. Die Aviatik, G. m. b. H. in Mülhausen, hat in die Akt.-Ges. zum sofortigen vollen Eigentum eingebracht: ihr industrielles u. Handelsgeschäft bestehend aus verschied. beweg- lichen Installationen in Burzweiler u. auf dem Flugsplatze bei Habsheim nebst Betriebs- mobilar aller Art, Kassa, Waren, Debit., Kundschaft, Handels-F., lauf. Geschäftsaufträgen mit allen Lizenz- u. sonst. Rechten, Pflichten u. Geschäftsergebnissen aus dem seit 1./1. 1911 abgewickelten Handelsoperationen nach Massgabe folg. IIlationsbilanz vom 1./1. 1911: Aktiva: Installation u. Betriebsmobiliar 33 463, Handels-F. 100 000, Waren 55 712, Debit. 150 345, Kassa 3388; dagegen Passiva: verschied. Kredit. 77 909, somit verblieb ein reines Aktiv von M. 265 000, wofür 265 Aktien gewährt wurden.