4 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1265 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 260 680, Gleise 15 000, Fabrikgebäude 500 000, Bureaugebäude, Direktionswohnhaus u. Arb.-Wohnhäuser 150 000, Betriebsanlage 90 000, elektr. Anlage 70 000, Masch. 500 000, Mobil. 10 000, Modelle, Holzschnitte 25 000, Werkzeuge u. Utensil. 90 000, Patente 1, Vorräte 366 286, Kassa 3571, Wechsel 3202, Effekten 19 852, Kaut.-Effekten 20 932, vorausbez. Prämien 3446, Debit. 746 087, Avale 290 686, Hypoth. 185 000, eigene Aktien 17 500. – Passiva: A.-K. 687 000, Oblig.-Anleihe 75 000, do. Be- leihung 596 923, Darlehen 373 930, Kredit., Banken 464 526, sonst. Kredit. 517 951, Oblig.- Zs.-Kto 1665, Kaut. 300, Avale 290 686, Rückstell. für Berufsgenoss., Steuern, Löhne etc. 33 000, do. für event. Ausfälle aus Lieferungen 60 000, Buchgewinn 266 264. Sa. M. 3 367 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97111, Handl.-Unk. 363 377, Reise- spesen 18 695, Zs. 124 258, Betriebsunk. u. Unterhalt.-Kosten 183 405, Minderwert an Utensil. 201 619, Sonderabschreib. 369 621, Verlust an eigenen Aktien 108 725, Disagio 24 927, Rest- forderung an G. m. b. H. (kompensiert sich durch die von dritter Seite zur Deckung der Bankschuld der Akt.-Ges. überlassenen Werte) 129 890, Rückstell. 93 000, Buchgewinn 266 264, davon R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 166 264. – Kredit: Fabrikat.-Kto 92 895, Buch- gewinn durch Zus. legung der Aktien 1 588 000, Reduzierung der Bankschuld 300 000. Sa. M. 1 980 895. Dividenden: 1910: 0 %. Unterbilanz M. 97 111 (Organisationsjahr); 1911: 0 %. Direktion: Emil Arnst, Arnold Beckers. Prokurist: Gerh. Güttler. Aufsichtsrat: Zur Zeit keine Mitgl. des A.-R. vorhanden. Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. H., Zweigniederlass. in Korntal (Weilimdorf) Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr. 11./6. 1912. Gründer: Wayss & Freytag A.-G., Neustadt a. H.; Fabrikant Wilh. Lothar Velten, Weil im Dorf; Komm.-Rat Konrad Freytag, Dir. Otto Meyer, Prokurist Dr. Karl Freytag, Neustadt a. H. Die A.-G. Wayss & Freytag machte als Einlage auf das A.-K.: Masch. mit Einlagewert von 193 680, elektr. Licht- u. Kraftanlage 89 770, Werkzeuge 39 163, Inventar 5622, Vorräte u. halbf. Arbeiten 325 867, Kassa 92 894, zus. M. 747 000. Der A.-G. Wayss & Freytag wurden für ihr Einbringen Aktien zum Nennwerte von M. 747 000 überlassen. Die Sacheinlagen von Wilh. Lothar Velten bestanden in Fabrikgrundstück u. Gebäude 80 500, bewegl. Zubehör u. Einrichtung 79 500, Kundschaft der Firma W. L. Velten, Patente, insbes. das Patent Zementrohrstampfmasch. System Velten 50 000, bar 40 000, zus. M. 250 000. Velten erhielt für seine Einlagen Aktien zum Nennwert von M. 250 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma W. Lothar Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie, sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus.hängen. Umsatz 1912: M. 1 252 773. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe oben). Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 391 455, Gebäude 760 824, Masch. 259 352, Licht- u. Kraftanlage 81 417, Werkzeuge 48 906, Inventar 7842, Modelle 1, Patente 35 000, Material. 289 968, Vorräte 317 136, Holzkto 100 261, Debit. 326 700, Wechsel 1212, Kassa 811. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 000 000, Kredit. 529 229, R.-F. 4582, Div. 50 000, Tant. 23 818, Vortrag 13 257. Sa. M. 2 620 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 953, Abschreib. 111 086, Reingewinn 91 659. Sa. M. 367 698. – Kredit: Betriebsgewinne M. 367 698. Dividende 1912: 5 %. Direktion: Wilhelm Lothar Velten. Prokuristen: Friedr. Stängle, Karl Heintz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konrad Freytag, Neustadt a. H.; Dir. Ludwig Zöllner, München; Dir. Otto Meyer, Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Bank-Dir. August Funke, Gera. Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Ellwürden. Gründer: Hugo Cordt, Norden- ham; Gemeindevorsteher Ferd. Tantzen, Esenshamm; Landwirt Joh. Tantzen, Esenshammer- Groden; Rentner Bernh. Schnittger, Rodenkirchen; Landmann Heinr. Battermann, Oldenbrock. Hugo Cordt brachte in die Ges. alle seine Rechte an dem ihm erteilten D. R.-P. Nr. 199 045 sowie sonstige Rechte auf Grund des Vertrages vom 5./4. 1909 als Einlage ein u. erhielt dafür 150 Aktien u. M. 30 000 bar. Zweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 80