Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Abschluss für 1908 ergab nach M. 196 381 ordentl. Abschreib. u. nach Dotierung des R.-F. einschl. M. 106 422 Vortrag M. 212 225 Reingewinn; behufs Verstärk. der Betriebsmittel wurde keine Div. verteilt, sondern M. 75 000 auf Warenlager besonders abgeschrieben u. M. 137 225 vorgetragen. Reingewinn für 1909–1912 M. 200 451, 293 348, 485 250, 583 300; es kamen 4, 5½, 6, 7 % Div. zur Verteilung (siehe unten). Kapital: M. 3 750 000 in 3750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1894 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 24./9. 1895 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 14./10. 1896 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 117 %, ab 1./11. 1896 div.-ber.; endlich lt. G.-V,. v. 7./9. 1898 um M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500, ab 1./5. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, angeboten 3:1 v. 30./9.–10./10. 1898 zu 118 %. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 4./6. 1904 Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3 (Frist 15./11. 1904). Der Buchgewinn aus der Zus. legung von M. 1 250 000 ist nach Tilg. der Unterbilanz von Ende 1903 M. 557 961 mit M. 692 039 zu Abschreib. verwandt worden. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./5.; ab 1903 verstärkte Tilg. vorbehalten. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf die Immobil. in Nürnberg u. Pegnitz zu gunsten des Bankhauses Anton Kohn, Nürnberg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 873 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1912: 101.40, 98.50, 96, 91, 89, 94, 94.50, 95.90, 98, 9350, 91,50, 99 92, 95, 92 % HKypothek (Ende 1912): M. 156 576 auf den Wiener Etablissements Erlachgasse 117 und Dampfgasse 4/6, zu 5 % verzinsl. u. halbjährl. kündb. Geschäftsjahr: Ab 1904 Kalenderj. (früher 1./5.–30./4.: für die Zeit v. 1./5.–31./12. 1903 ist eine besondere Bilanz gezogen worden). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (a usserdem zus. M. 7000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 532 683, Gebäude 1 453 882, Masch. 773 668, Werkzeug 125 272, Modelle 40 039, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Geräte u. Utensil. 1. Bureau-Einricht. 1, Kataloge 1, Pferde u. Geschirr 1, Patente 1, Rohmaterial u. Halb- fabrikate 1 259 588, fert. Waren 1 607 149, Kassa 18 852, Rimessen 5877, Debit. 2 517 988, Vor- schüsse an Arb. 1551, Kaut. u. Effekten 73 708, Avale 4600. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Oblig. 873 000, do. Zs.-Kto 7960, Unterst.-F. 15 128, Kredit. 744 536, Bankguth. 1 572 430, un- erhob. Div. 2785, Hypoth. 156 576, Tratten 510 000, Avale 4600, Delkr.-Kto 58 320, Talonsteuer- Res. 37 500 (Rückl. 12 500), R.-F. 133 336 (Rückl. 22 105), Tant. an A.-R. u. Vorst. 59 771, Div. 262 500, Rückstell. f. Spez.-Abschreib. auf Modelle etc. 50 038, Rückl. f. Steuer 30 000, Vortrag 146 385. Sa. M. 8 414 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 754 742, Fabrik- do. 598 755, Steuern 61 163, Zs. u. Provis. 172 527, Delkr.-Kto 36 209, Abschreib. 250 321, Reingewinn 442 100. Sa. M. 2 315 822. – Kredit: Waren-Kto M. 2 315 822. Kurs: In Berlin Ende 1899–1912: 124.50, –, –—, –, 51, –, 98.50, 102, 80, 65.25 84.50, 81.75, 96.50, 101.80 %. Eingef. durch C. Schlesinger-Trier & Co., Voranmeldekurs bis 3./8. 1899: 129 %; erster Kurs 3./8. 1899: 130 %. – In Frankf. a. M. 1894–1912: 116.50, 120, 128.50, 133.20, 126.60, 123.50, 93, 70, 59, 50, 75, 97, 102, 80, 66, 85.50, 82.25, 97.40, 102 %. Eingef. 28./9. 1894 durch von Erlanger & Söhne, Voranmeldekurs: 115 %, erster Kurs: 116 %. Notiz an beiden Plätzen ab 15./9. 1904 frei Zs., dann 1905 ganz eingestellt. Die abgest. Aktien wurden im Juli 1905 in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin 31./7. 1905: 113.10 %. Dividenden: 1889/90–1902/1903: 10, 8, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6½, 0, 0, 0 %; 1903 (8 Mon.) 0 %; abgest. Aktien 1904–1912: 4, 5, 6, 4, 0, 4, 5½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat R. Kuhlo, Karl Hundt, Herm. Mahn. Prokuristen: Ad. Kullmann, Fr. Schaller, F. Neumann, Nürnberg; Carl Kuhr, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Gen.-Konsul M. Baer, Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Privatier Gg. Neiff, Nürnberg; Ing. Otto Philipp, Bankier Siegfried Baer, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank. Stahmer Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft in Oesede bei Georg-Marienhütte bei Osnabrück. Gegründet: 21./4. 1898. Übernahmepreis M. 1 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenartikeln. Die Ges. verfertigt hauptsächlich Centralweichen- und Signalstellwerke, Festlaufgeleissperren, seit 1903 auch grössere Pressluft-Stellwerksanlagen mit elektr. Schwachstromsteuerung. Für Neuanlagen und Neuanschaffungen wurden 1904 u. 1905 M. 99 985 bezw. M. 322 331 veraus- gabt; erbaut wurden u. a. eine Modell-Tischlerei und eine neue Schmiede, sowie eine Eisen- giesserei u. mehrere Arb.-Wohnhäuser. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 800 bei der Gründung von den Vorbesitzern zu 103 % übernommen. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Erweiterung der An- 0 80* 1267