――――――― ... 7 * 1268 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. lagen lt. G.-V. v. 27./8. 1904 um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 135 %. Sämtl. M. 1 500 000 Aktien befinden sich im Besitz der Maschinenfabrik Bruchsal (Schnabel & Henning). Hypotheken: M. 181 060 Ende 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 325 400, Gleisanlage 1, Fabrikgebäude 600 000, Wohnhäuser 259 200, Arb.-Kolonie 158 000, Masch. 135 000, Utensil. u. Werkzeuge 25 000, Giesserei 62 000, Modelle 1, Bureauutensil. 1, Fuhrwerke 1, Patente 1, Kaufhaus- waren 11 270, Beteilig. 55 000, Kassa 19 733, Fabrikate 431 746, Material. 436 735, Giesserei- Material. 14 569, Debit. 704 728. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 181 060, R.-F. 150 000, do. II 135 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Lehrlings-F. 2305, Kredit. 953 774, Div. 210 000. Sa. M. 3 238 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 812 729, Beiträge u. Abgaben 79 767, Unterhalt. u. Abgang 162 245, Abschreib. 120 682, Reingewinn 271 248. – Kredit: Vortrag 23 569, Bruttogewinn 1 423 103. Sa. M. 1 446 673. Dividenden: 1898/99–1904/1905: 8, 9, 9, 10, 12, 14, 14 %; 1905 (6 Mon.): 149% 199068=–1912; 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ernst Stahmer, Oesede; Dir. Rob. Stahmer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Th. Henning, Rentner Ad. Schnabel, Geh. Hofrat Dr. Blum, Karlsruhe; Dir. Otto Stahmer, Hamburg; Rechtsanwalt Hans Brand, Dortmund; Fabrik-Dir. Rob. Pfeil, Grunewald-Berlin. Prokuristen: Eugen Schlitter, Ober-Ing. Schulte, Ing. Gust. Ganz. * Faber & Schleicher, Actien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1907 M. 69 154, 38 123, 1909 M. 11 868, 1911 u. 1912 je ca. M. 20 000. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen, Druckmasch. (speziell lithograph.) u. Masch. aller Art. Der Grundbesitz umfasst z. Z. ein Areal von über 20 000 qm. Arbeiter- zahl ca. 320. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 348 800, Gebäude 119 800, leichte Ge- bäude 2800, Masch. 94 300, Werkzeug 1, Utensil. 1, Schreinerei 1, Kontor-Inventar 1, Patente u. Modelle 1, Waren u. Rohmaterial. 230 522, Wechsel 397 215, Effekten 197 233, Debit. 518 539, Bankguth. 35 736, Kassa 1359. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 79 783, Div. 98 000, do. alte 90, Tant. 6544, Grat. 5000, Arb.- Unterst.-F. 3000, Talonsteuer-Res. 1400, Vortrag 12 493. Sa. M. 1 946 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 176 484, Dubiose 12 917, Abschreib. u. Abgang 47 485, Kursverlust 9678, Gewinn 126 437. – Kredit: Vortrag 10 943, Bruttogewinn einschl. Zs. 362 059. Sa. M. 373 003. Kurs Ende 1899–1912: 227.50, 150, 123, 137, 171.50, 208, 194.50, 170, 142.50, 134.50, 130, 143, 159.25, 141.50 %. Zugelassen M. 1 400 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 600 000 am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 248 %. Notiert in Frankf. a. M.; auch in Dresden zugelassen, doch Kurs daselbst meistens gestrichen. Dividenden 1897–1912: 24, 21, 17, 10, 8, 9, 10, 12, 11, 10, 10, 7, 7, 7, 9, 7 % Coup.- Verj. 3 J. (.) Direktion: J. G. Layer, Stellv. W. Staib, Ad. Lange. Prokuristen: Hch. Heim, Jul. Weimar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. E. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dresden: Dresdner Bank; Offenbach: Deutsche Vereinsbank, S. Merzbach. H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen, Schützenstr. 14. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899 u. 28./6. 1905; ein- getr. 30./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 589 084. Hiervon gingen ab: a) Von der A.-G. über- nommene Geschäftsschulden M. 178 192, b) Hypoth. u. Grundschulden 500 000, die eingebrachten Werte berechneten sich hiernach auf M. 910 891. Gründung s. J ahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtl. Zubehör, sowie der Verkaufsgeschäfte in Inowrazlaw und Graudenz. Kapital: Bis 1913: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 86 244) lt. G.-V. v. 28./11. 1903 um M. 100 000 durch