1270 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1904–1912: 118.40, 136.75, 128.50, 115, 108, 121, 119.25, 123.30, 110 %. Zugel. Nov. 1904; erster Kurs 21./11. 1904: 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1912: 8, 6½, 8, 7, 4, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 7, 7, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) pDirektion: Kaufm. Bernh. Naumann, Ing. Gustav Zschalig, Ing. Friedr. Spannuth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Komm.-Rat Rich. Duyhrenfurt, Komm.-Rat Max Francke, Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; Jul. Strelow, Stadtrat Martin Friedländer, Bromberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger; Bromberg: M. Stadthagen, Ostbank f. Handel u. Gew. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken. Arbeiter ca. 850. Hergestellt wurden 1906–1907: 476, 932 Eisenbahnwagen; Umsatz: M. 2 660 000, 3 908 000, später nicht veröffentlicht. Zugänge bezw. die Vervollständig. der Fabrikanlage erforderten 1907 M. 551 965, 1908 M. ca. 70 000, 1909 (9 Mon.) M. 23 921, 1910–1912: M. 63 086, 144 350, 110 427. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist 3./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien verfügt, von einem Konsortium zu pari übernommen. Der Buchgewinn der Transaktion wurde nach Tilg. genannter Unterbilanz und der Kosten mit M. 279 209 für einen Fonds zur Tilg. künftiger Verluste verwandt, aus dem der Fehlbetrag aus 1903 M. 94 443 Deckung fand. Die rest- iichen M. 106 313 dieses Fonds vurden 1908 zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 26./9. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 625 000 (auf M. 1 200 000) in 625 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 8.–22./10. 1906 zu 100 %. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Um- lauf Ende 1912: M. 672 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 9000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 80 907, Gebäude 940 205, Arbeiter- Wohnhäuser-Grundstücke 17 038, Arbeiter-Wohnhäuser 79 623, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 202 006, Masch. 378 749, Gleisanlage u. Fahrzeuge 73 353, Werkzeuge u. Geräte 102 617, Mobiliar 1, Modelle 1, Matrizen u. Gesenke 1. halbf. Erzeugnisse 325 363, Holzvorräte 764 741, sonst. Vorräte 341 425, Kassa 5506, Wechsel 193, Debit. 489 383, Bürgschafts-Schuldner 335 371, Versich. 18 080, Patente 6000. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 672 000, do. Zs.-Kto 9000, Hypoth. 77 500, Kredit. 1 757 058, Bürgschafts-Gläubiger 335 371, unerhob Div. 310, R.-F. 22 468 (Rückl. 4224), Div. 72 000, Tant. an Vorst. 4013, Unterstütz. 1000, Vortrag 9748. Sa. M. 4 160 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 195 797, Handl.-Unk. (einschl. Gehälter u. Reisekosten) 264 977, Zs. 48 024, Schuldverschreib.-Zs. 30 678, Ausbesser. u. Unterhalt. 50 078, Abschreib. 117 851, Reingewinn 90 986. – Kredit: Vortrag 6493, Fabrikat.-Kto 786 993, Wohnhäuser-Erträgnis u. Unterhalt. 4907. Sa. M. 798 394. Dividenden: 1898–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 5, 5, 6 %; 1909 (v. 1./1.–30./9. 9 Mon.): 5 %; 1909/10–1911/12: 5, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Kgl. Eisenb.-Bau-Insp. a. D. Wilh. J akobs. Prokuristen: Kaufm. Karl Otterbach, Ober-Ing. Emil Klein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat F. Homburger, Stellv. Oberbaurat a. D. Heinr. Kuttruff, Bankprokurist Leop. Haas, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Bank-Dir. Th. Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer: Ing. Christ. Köster, Düsseldorf; Bauunternehmer Aug. Wermeister, Ratingen; Zivil-Ing. Theod. Engelhardt, Duisburg; Rechts- anwalt Peters, Bonn; Ing. Otto Becker. Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen sowie sonstiger in den Fabrikations- betrieb passender technischer Erzeugnisse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zu 108 %, welche erst 1912 durchgeführt wurde. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um: M. 600 000, begeben zu 106 bezw. 108 %. Hypotheken: M. 50 000.