1272 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu 130 %. – Die Zulassung der abgest. M. 1 500 000 Aktien erfolgte Anfang Dez. 1908; Kurs Ende 1908–1909: 50, 37 %. Die doppelt abgest. Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1889–1912: 10, 11, 9, 7, 5, 4, 0, 4, 6, 0, 0, 2, 6, 6, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6½, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Grabhorn, Felix Loch. Prokuristen: Fritz Dapper, Max Neumeyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a. D. F. W. Lucan, Düsseldorf; Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat 2. D. Bormann, Charlottenburg; Kaufm. Ad. Binder, Hamburg; Civil-Ing. Emil Dücker, Justizrat C. Welter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn; Elberfeld u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, sowie deren Niederlassungen. Automobilwerk Richard & Hering Akt.-Ges. in Ronneburg, Filialfabrik in Wilmersdorf-Berlin, Zweigstelle Berlin, Kommandantenstr. 76/78. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 9./3. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerbung des auf den Namen von Max Karl Traugott Hering in Ronneburg eingetragenen Fabrikgrundstücks. Erwerbung der gesamten in diesem Grundstück und im Hause Pfalzburgerstr. 43 zu Wilmersdorf bei Berlin sich befindenden, der offenen Handels- Ges. Deutsche Automobil-Industrie Hering & Richard in Ronneburg gehörenden Fabrik- einrichtung, Werkzeuge, Inventar, sämtlicher Maschinen, Geräte, Vorräte an fertigen und unfertigen Waren, Materialien und aller sonstigen der offenen Handelsgesellschaft gehörenden beweglichen Gegenstände; fabrikmässige Herstellung und Veräusserung von Motorwagen; Anfertigung aller zum Maschinenfach gehörenden Ganz- und Halbfabrikate und deren Ver- äusserung; Einrichtung von Zweigniederlassungen. Max Hering und Karl Richard als die alleinigen Inhaber der offenen Handels-Ges. Deutsche Automobil-Industrie Hering & Richard überliessen der Akt.-Ges. als Einlagen auf das A.-K. die nachbezeichneten Vermögensgegen- stände: Das oben bezeichnete, auf den Namen des Max Karl Traugott Hering eingetragene Grundstück für M. 130 560; die oben bezeichneten beweglichen Gegenstände für M. 673 934; Aussenstände M. 178 792, Kassenbestand M. 2961, Wechsel M. 1273, Inhaberpapiere M. 1800, fünf Anteile an der Ges. m. b. H. Automobilverkehr Münchenbernsdorf–Gera M. 1000. Dagegen gewährte die Akt.-Ges. an Max Hering und Karl Richard folgende Beträge: M. 65 000 das Grundstück belastende Hypothek übernahm die Akt.-Ges., ferner M. 102 986, M. 424 869, M. 25 000 Schuldverbindlichkeiten der Firma Hering & Richard und M. 7689 Schuldverbindlichkeiten der Zweigniederlassung Wilmersdorf, M. 364 778 gewährte die Akt.- Ges. an Max Hering und Karl Richard durch Übergabe von 365 Aktien an dieselben. Die letzteren zahlten den durch Übergabe dieser Aktien ihnen gewährten Mehrbetrag von M. 221 bar an die Akt.-Ges. heraus. 1909/10 Errichtung verschiedener Neubauten, so einer grösseren Eisenbetonhalle etc. 1910 gaben Aktionäre zur Betriebserweiterung ein Darlehn von M. 370 000. Umsatz 1908 (10 Mon.): M. 1 112 365; 1908/09: M. 1 873 819. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 630 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1913 um M. 370 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Hypothek: M. 328 000. Darlehen: M. 220 000, gegeben von Aktionären zur Betriebserweiterung. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 236 000, Masch. 225 000, Licht- u. Heizanlage 18 000, Werkzeug u. Utensil. 80 002, Modelle 1, Riemen 1, Patente 1, Kassa 16 142, Hypoth. 15 000, Wechsel 66 177, Debit. 306 743, Waren, fertige Wagen u. Chassis 345 040, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 719 602. – Passiva: A.-K. 630 000, Hypoth. 328 000, R.-F. 33 180 (Rückl. 8434), Spez.-R.-F. 45 000 (Rück. 15 000), Darlehen 220 000, Spar- einlage 1048, Delkr.-Kto 70 000, Werkverein 5948, Kredit. 618 414, Div. 56 700, Tant. a. A.-R. 4000, Vortrag 15 418. Sa. M. 2 027 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 154, Diskont 13 105, Zs. 28 960, Krank.- u. Invalid.-Versich. 8560, Grundstücks- u. Gebäudereparat. 3072, Versich. 11 030, Reparat. 16 498, Abschreib. 106 447, Reingewinn 99 552. – Kredit: Vortrag 15 211, Waren 418 169. Sa. M. 433 380. Dividenden: 1908: 2 % (10 Mon.); 1908/09–1911/12: 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Max Hering, Karl Richard, Ronneburg. Aufsichtsrat: Vors. Richard Reibstein, Erfurt; Kunstmaler Paul Gerhardt, B.- Wilmersdorf; Gen.-Dir. Emil Gautlitz, Zeitz; Bank-Dir. Friedr. Klinge, Gera. Prokurist: Alfred Hering- Ronneburg. Eisenwerk Rossleben, Akt.-Ges. in Liqu., Rossleben. (In Konkurs.) Gegründet: 7./2. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2./6. 1906 in Querfurt. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Bernh. Voigtmann brachte das ihm gehörige Eisenwerk Rossleben in die Akt.-Ges. ein, u. zwar die Grundstücke u. Gebäude mit M. 80 000, die maschinelle, mit dem Grundstück verbundene Einrichtung M. 30 000, Werkzeuge u.