Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Utensilien M. 10 000, Vorräte M. 30 0000. Sa. M. 150 000. Die Ges. gewährte Bernh. Voigt- mann hierfür 65 Aktien à M. 1000 = M. 65 000 u. zahlte ihm M. 50 000 bar. Für restliche M. 35 000 übernahm die Ges. die auf dem Grundstück haftende Hypoth. in gleichem Betrage. Die Ges. bezweckte Fabrikation u. Vertrieb von Gusswaren, Masch, Apparaten etc. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1910 sollte wegen Fortführ. des Unternehmens u. Beschaff. von Be- triebsmitteln beschliessen. Da solche nicht zu erlangen waren, so beschloss die G.-V. v. 15./7. 1911 die Liquidation der Ges. Es wurde danach eine Verpachtung bezw. der Verkauf des Unternehmens angestrebt, doch ohne Erfolg, denn am 27./5. 1911 wurde über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Im Konkurse entfallen nach Befriedigung der bevorrechtigten Forderungen auf M. 97 978 Verbindlichkeiten M. 8128. Konkursverwalter: Ing. Otto Bach, Artern. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000; zur Tilg. der ult. 1909 mit M. 107 633 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./2. 1910, die Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Dividenden 1906–1909: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Dir. Bernh. Voigtmann, Ing. Otto Bach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Arthur Buschmann, Artern; Fabrikdir. Gust. Schmidt, Nordhausen; Kaufm. B. Fricke, Rossla; Dir. Ahrens, Weimar. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer: Hermann Steinecke, Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Alfr. Parrisius, Bank-Dir. Carl Eck- hard, Dr. Alfr. Lotichius, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S. (Stamm-Kap. M. 200 000), sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte u. Hilfsgeschäfte. 1909/10 Neubau einer Giesserei u. Kesselfabrik. Der Verlust aus 1910 M. 26 698 erhöhte sich 1911 auf M. 87 989 u. 1912 auf M. 169 117. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 16 000, Gebäude 100 980, Masch. 15 348, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlage 7257, Werkzeuge u. Geräte 5259, Utensil. 2577, Pferde u. Wagen 959, Gleise 1360, Zeichnungen u. Klischees 307, Modelle 3313, Patente 1, Wasch- einricht. 765, Kesselfabrik 198 231, Automobil 2226, Debit. 67 681, Versich. 314, Kassa 898, Wechsel 4044, Avale 2000, Vorräte 75 916, Verlust 169 117. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 144 956, Rückstell. 1600, Delkr.-Kto 26 000, Avale 2000. Sa. M. 674 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 989, Handl.-Unk. 21 116, Reklame 5558, Reisespesen 739, Zs. 8381, Skonto u. Diskont 646, Steuern 963, Versich. 1155, Auto- unterhalt. 1959, Provis. 7237, Gebäude-Reparat. 3657, Betriebsrenovier. 7342, Delkr.-Kto. 24 490, Abschreib. 24 677. – Kredit: Miete u. Pachtgeld 334, Betriebsgewinn 26 466, Verlust 169 117. Sa. M. 195 917. Dividenden 1909–1912: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Hilpert. Prokuristen: B. Paris, Ing. K. Josseaux. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jac. Baumann, Stellv. Bank-Dir. Alfr. Parrisius, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Dr. Alfr. Lotichius, Jacob Haas, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Bass & Herz. *Auerbach & Scheibe Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründer: Fabrikant Rob. Auerbach, Kaufm. Max Zeeh, Saalfeld a. S.; Amtsrichter Dr. Albin Wetzel, Greiz; Kaufm. Reinhold Auerbach, Gera (Reuss); Privatier Rud. Auerbach, Saalfeld a. S. Fabrikant Rob. Auerbach in Saalfeld a. S. brachte das von ihm unter der Firma Rud. Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. S. betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie den dazu gehörigen Grund- stücken, Masch. u. Geräten in die Ges. ein. Die Einbringung des Unternehmens erfolgte auf der Grundlage der Bilanz vom 31./3. 1913 zum Betrage von M. 996 000. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 996 Aktien zum Nennwert von zus. M. 996 000. Die restl. 4 Aktien zum Nennwerte von zus. M. 4000 sind bar eingezahlt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Geräten u. anderen Waren ähnlicher Art, insbes. die Fortführung des unter der Firma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. S. betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1914 gezogen. Direktion: Rob. Auerbach, Stellv. Max Zeeh. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Auerbach, Gera (Reuss); Stellv. Privatier Rud. Auerbach, Saalfeld a. S.; Amtsrichter Dr. Albin Wetzel, Greiz.