1276 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. — – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 5918), Wohlf.-Einricht. 12 582, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Interims-Kto 23 196, Kredit. 175 672, Bankkredit 427 047, Rückstell. für Oblig. 20 000, Div. 48 000, do. alte 360, Tant. an A.-R. 4000, do. an Vorst. 2428, Grat. 5500, Vortrag 12 639. Sa. M. 1 623 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 198 710, Abschreib. 62 274, Gewinn 99 486. – Kredit: Vortrag 10 209, Fabrikat.-Bruttogewinn 350 262. Sa. M. 360 471. Dividenden 1899–1912: 10, 8, 5, 7, 1, 7, 7, 8, 8, 4, 1, 1, 4, 6 %. Direktion: Emil Buschhorn. Prokuristen: Kaufm. Carl Irmscher, Ing. Wilh. Holzgräber, Otto Reising. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin; Gust. Hoffmann, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Peutsche Bank; Leipzig: Mitteldeutsche Privat- bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Hannover: Hannoversche Bank. Pfandler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen. Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907, Gründer: Internat. Pfaudler Ltd. in London, vertreten durch C. C. Puffer in London W. C., J. B. S. Holden in London W. C., E. M. Bannerman, St. Peter (England), Frederick Mead, London, Oskar Altschul, Mannheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler (glasemaillierte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Kapital: M. 2 500 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 1300 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 24./8. 1912 u. 1./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 1 900 000 (also auf M. 2 500 000), von diesen neuen Aktien sind 900 Vorz.- Aktien. Die Ausgabe dieser neuen Vorz.-Aktien geschah zu pari. Von den neuen St.- Aktien wurden 200 Stück zu 101 % ausgegeben, die anderen 800 Aktien zu pari. Von den St.-Aktien werden 235 durch die Pfaudler Co. Rochester, 165 durch die International Pfaudler Ltd., London, nicht durch bare Zahlung sondern durch Sacheinlage (Aufrechnung von Forderungen) gedeckt; ebenso von den Vorz.-Aktien 700 durch die International Pfaudler Ltd., London. Sämtl. Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 306 748, Bankakzepte abzügl. Diskont 352 280, Wechsel 67 909, Debit. 1 572 754, vorausbez. Versich. 551, Avale 10 000, Warenvorräte 406 163, Grundstück 63 743, Patente 1, Mobil. 1, Gebäude 502 413, Masch. u. Kraftanlagen 258 794, Fabrikat.-Einricht. 158 899, Werkzeuge 25 185. – Passiva: Vorz.- Aktien 1 200 000, St.-Aktien 1 300 000, Kredit. 451 248, R.-F. 250 000 (Rückl. 188 000), do. II 40 000, Delkr.-Kto 50 000, Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 43 030), Avale 10 000, Div. an Vorz.- Aktien 49 925, do. an St.-Aktien 62 119, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 250 153. Sa. M. 3 725 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 646 901, Hypoth.-Zs. 7500, Abschreib. 68 891, Gewinn 605 228. – Kredit: Vortrag 200 894, Bruttogewinn 1 127 627. Sa. M. 1 328 521. Dividenden 1907/08–1912/13: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 10 %. Direktion: W. D. Pheteplace,. O. Altschul, E. M. Bannerman, Cl. L. Finch. Aufsichtsrat: Vors. C. C. Puffer, New-Vork; Stellv. Frederick Mead, London; E. G. Miner, Rochester; T. R. Grimwood, London. Prokurist: Armin Paul. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Act.-Ges. in Stettin-Grünhof. Gegründet: 2./4. 1858; Akt.-Ges. seit 1./3. 1896. Übernahmepreis M. 2 416 306. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Umsatz 1902–1908: ca. M. 3 000 000, 3 300000, 3 500000, 4 267 000, 5 000 000, 5 100 000, 5 030 000; später nicht veröffentlicht. Die Grundstücke in Stettin an der Warsowerstrasse sind nach Abtretung von 70 qm 1904 an die Stadt 18 407 am gross u. davon 13 000 qm bebaut; Gebäude: 1 Wohnhaus und 82 Fabrik-, Lager u. Nebengebäude; vorhanden 4 Dampf- und 4 Niederdruck-Kessel. 1907 wurde ein 5 etagiger Neubau von 40 m Länge aufgeführt, welcher speciell der Schreibmaschinenbranche dient und der weiteren ca. 400 Arb. Beschäftigung gewährt, sodass jetzt zus. ca. 1800 Arb. tätig sind. Auf Nemitz hat die Stadt Stettin ein Vorkaufsrecht aus einem Erbzinsvertrage von 1787 eingetragen. Filialen in Stuttgart, Düsseldorf, Paris. Der Neubau von 1907 sowie sonst. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten M. 263 003; Zugänge 1908–1912: M. 35 470, 68 808,