Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1277 88 898, 13 190, 44 484. 1912 Erwerb grösserer an die Fabrik angrenzender Grundstücke Warsowerstr. 45/46 (ca. 9000 qm) für zus. M. 224 084. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 15./5. 1897, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 1.–14./6. 1897 zu 155 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 15./4. 1905, rückzahlbar zu 102 %. Stücke 500 (Nr. 1–500) à M. 1000, 1000 (Nr. 501–1500) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch In- dossament übertragbar. Zur Verstärkung der Betriebsmittel aufgenommen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist ge- nanntem Stettiner Bankhaus Istellige Kautionshypoth. in Höhe v. M. 1 020 000 auf dem Grundbesitz der Ges. samt maschin. Zubehör bestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1905–1912: 101.40, 100.30, 100, 100.50, 102, 102.25, –, 101.50 %. Zugel. Mai 1905; erster Kurs 101 %. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 976 000. Hypotheken: M. 111 000, ferner M. 25 000 Rentenhypothek. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 10 000 fester Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 398 000, zur Vergrösser. erworbenes Grundstück Warsowerstr. 45/46 200 000, Gebäude 779 021, Masch. u. Werkzeuge 385 641, Modelle 1, Patente 1, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. 1, Debit. 1 319 653, Wechsel 206 763, Kassa 8704, Depot 976, Feuer-Versich. 3341, Effekten 1659, Fahr- räder 383 488, Nähmasch. 552 069, do. -Möbel 301 940, Gusswaren 60 292, Schreibmasch. 298 335, auswärt. Läger 391 096. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 976 000, do. Agio-Kto 19 520, do. Zs.-Kto 7526, Hypoth. 136 000, Kredit. 567 820, Delkr.-Kto 250 000 (Rückl. 25 000), R.-F. 255 352, Extra-R.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Kaut. 21 326, Arb.-Versich. 10 000, Talonsteuer-Res. 29 120 (Rückl. 16 620), Div. 325 000, Tant. an A.-R. 21 413, Vortrag 66 911. Sa. M. 3 290 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 141 693, Arb.-Unterst.-F. 1975, Delkr.-Kto 37 345, Oblig.-Zs. 43 920, Steuern 48 967, Zs. 29 984, Fabrikat.-Unk. 46 016, Handl.-do. 252 140, Reise- do. 35 037, Dekort u. Diskont 50 468, Arb.-Versich. 37 951, Reklame 72 468, Reingewinn 454 945. – Kredit: Vortrag 27 808, Fabrikat.-Gewinn 1 225 084. verf. Div. 20. Sa. M. 1 252 913. Kurs Ende 1896–1912: 206.10, 199, 160, 123.25, 75, 98, 99.50, 132.40, 126.25, 136, 142, 152.75, 150, 167.25, 219.25, 221, 188 %. Aufgel. 29./4. 1896 zu 150 %. Eingef. 1./5. 1896 zu 165 %, Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1912: 12, 10, 11, 7½, 2, 3, 6, 5, 2, 6, 10, 12, 9, 10, 13, 13, 13 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. St. Blanquart, Georg Peth, Stellv. M. Gutkowsky. Prokuristen: Paul Jaedicke, Rud. Zachariae, F. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, Fabrikbes. Emil Stoewer, Komm.-Rat Herm. Kaesemacher, Stettin; Max Schlesinger, Stadtrat a. D. G. Börner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Stettin: Wm. Schlutow. * „Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-Barthé'' in Stralsund mit Zweigniederl. in Barth (Pommern), Verkaufsstelle in Neubrandenburg (Meckl.). Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die Ges. übernahm von der A.-G. Verein. Pomm. Eisengiesserei u. Halle'sche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass & Littmann zu Stralsund deren Fabriketablissements in Stralsund und Barth samt Grundbesitz etc. für zus. M. 1 084 737. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Masch., insbes. landwirtschaftl. Masch. u. anderer Artikel der Industrie; für Stralsund auch Apparatebau für die chemische Grossindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Von den Aktien befinden sich M. 997 000 im Besitze eines Konsort. in Halberstadt. Hypotheken: M. 146 000, wovon M. 99 000 auf Stralsund, M. 44 000 auf Barth u. M. 3000 auf Neubrandenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 110 196, Gebäude 421 600, Masch., Werkzeug- u. Utensil.-Kto 53 900, Modelle u. Zeichnungen 600, Geschirre 2300, elektr. Anlage 3200, Neuerwerb 3000, Vorräte 230 986, Debit. 589 642, Kassa 4620, Wechsel 16 527, Filiale Neubrandenburg 28 861, Beteilig. an Pommersche Eisengiesserei u. Reinhardt Lindner, elektrotechn. Ges. m. b. H. 25 000, verzinslicher Vorschuss an dieselbe 25 000. – Passiva: 3...