1 128 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-K. 1 000 000, Hypoth. 146 000, R.-F. 35 752, Delkr.-Kto 22 000, Kredit. 241 801, Gewinn 69 879. Sa. M. 1 515 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91 085, Hypoth.-Zs. 6360, Abschreib. 23 368, Delkr.-Kto 2044, Gewinn 69 879. – Kredit: Vortrag 11 247, Fabrikat.-Rohgewinn 173 137, Diskont-Gewinn 8352. Sa. M. 192 737. Dividenden 1899–1912: 6, 4, 2, 3½, 3½, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (KK.) Direktion: Gust. Pickert, Stralsund; Franz Schloer, Barth. Prokuristen: Ing. Otto Heinrich, Heinr. Stein, Stralsund; Otto Bahlrühs, Wilh. Ost, Barth. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Wihh. Falkenberg, Stralsund; Stellv. Komm.-Rat Fr. Linde- mann, Bankier Walter Lindemann, Stadtrat Gust. Pickert, Ing. William Woolnough, Halber- stadt; Bankier Herm. Schoof, Helmstedt; Carl Bartens, Stralsund. Zahlstelle: Halberstadt: Mooshake & Lindemann. 0 Strassburger Maschinenfabrik vorm. G. Kolb in Strassburg i. Els. Gegründet: 6./9. 1889 auf 50 Jahre. Die der ehemal. Firma G. Kolb zu Strassburg und Lunéville gehörig gewesene Maschinenfabrik war urspr. gemietet, wurde aber 1893 für M. 280 000 erworben. Zweck: Herstell. von Masch. u. industr. Einricht. aller Art, sowie Handel in Masch., Apparaten u. in allen der mech. Konstruktion gehör. Artikeln. Seit 1902 auch Bau von Eis- u. Kühlmaschinen. Die Ges. errichtete 1901 in Luneéville eine Eisen- giesserei. In Strassburg wurde im März 1902 eine neue Kesselschmiede in Betrieb gesetzt In Lunéville kam eine neue Fabrikanlage in Betrieb. Die zwei getrennten Betriebe in Strassburg wurden 1907/08 auf der Sporeninsel vereinigt, Kosten hierfür 1908 M. 179 168; das Anwesen im Finkweiler sowie das alte Grundstück in Lüneville wurden verkauft. 1908 schloss mit einem Verlust von M. 141 424, gedeckt aus den Res. Kapital: Bis 1913: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1893 um M. 280 000, lt. G.-V.-B. vom 28./3. 1898 um M. 400 000 in 400 für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 20./4. 1899 zu 165 %, voll eingezahlt seit 1./7. 1899, It. G.-V. v. 5./3. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 neuen, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 25./3. 1901 zu 117.50 %; 25 % und Agio waren gleich, restl. 75 % zum 30./6. 1901 einzuzahlen. Die G.-V. v. 5./3. 1913 sollte über Umwandl. der Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von M. 400 pro Aktie beschliessen. ahnleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 17./5. 1907. 150 Stücke à M. 1000 u. 300 àa M. 500, auf Inhaber lautend. Rückzahlbar ab 1./1. 1913 innerhalb 30 Jahren durch Verlos.; verstärkte Auslos. u. Künd. des Restbetrages von da ab zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 30 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 1085 % Tant. an A. 1, Überschuss z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Terrain 298 997, Immobil. 813 424, Betriebsmaterial 538 673, Werkzeuge 72 086, Mobil. 12 544, Geleisanschluss 27 899, Fuhrpark 8626, Elektriz.- Kto 14 293, Formkasten u. Modelle 99 040, Assekuranz 1375, Kassa 9209, Wechsel 20 033, Effekten 4800, Debit. 125 799, Fabrikat.-Kto 703 216. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 10 548, Div. R.F. 5791, Kredit. 1 512 306, Gewinn 21 374. Sa. M. 2 750 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 346 166, Abschreib. 65 122. Versuchs- kosten 7374, unsichere Forder. 4664, Tant. an A.-R. u. Vorst. 20 689, R.-F. 3714, Div. 48 000, Vortrag 21 „ Kredit: Vornss 2188, Ertrag des Betriebs 514 916. Sa. M. 517 104. Dividenden 1890–1912: 6, 7, 6, 7, 33, 7, 6, 5, 8, 8, 8, 7½, 4, 1, 2, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 % (für 1903 gezahlt aus R.-F.; für 1904 unter Entnahme von M. 17 976 aus Div.-K.-F.). Coup.- n. f. Direktion: G. Gillmann. Prokurist: A. Heim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Stellv. Bank-Dir. Eugen Meyer, Strass- burg; Ferd. de Langenhagen, Lunéville; Bank-Dir. F. Paschoud, Strassburg; Bierbrauer Th. Betting, Maxéville. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothringen und deren Fil. in Metz, Mülhausen i. Els., Colmar i. Els., Nancy, Markirch. Commercy. Daimler-Motoren-Gesellschaft in Stuttgart-Untertürkheim mit Zweigniederlassung in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 28./11. 1890 in Cannstatt; Sitz seit 1904 in Stuttgart-Untertürkheim. Zweck: Ausbeutung u. Verwert. der von Ingenieur G. Daimler gemachten Petroleum- u. Gasmotor-Erfindungen. Zu diesem Behufe ist die Ges. insbes. berechtigt zur Fabrikation u. zum Handel mit solchen Motoren sowie den durch dieselben betrieb. Masch. u. Gegen- ständen, ferner zur Fabrikat. u. zum Handel mit allen Gegenständen, welche in irgendeiner Beziehung zu dem Hauptgegenstande des Unternehmens stehen. Mehrere der wichtigsten Patente laufen ab 1913 in 2–3 Jahren ab. Die Zentrale Untertürkheim befasst sich mit der Fabrikat. von Personen-Kraftfahrzeugen, Luftschiff- u. Fliegermotoren (Marke Mercedes) usw. Sie besitzt als vorbereitende Werkstätten: Modellschreinerei, Aluminium- u. Gelbgiesserei,