„. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1281 zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Erweiter. des Unternehmens. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 431 000. Kurs Ende 1899–1911: 101.25, 100, 100, 91, 91, 100, 102, 102.50, 101.25, 99.75, 100.25, 102, 100 %. Aufgel. 13./9. 1899 zu 101.25 %. Notiert in Cöln u. Frankf. a. M. Die noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen der Ges. nebst Zs. u. Aufgeld kamen zur Abwendung der Zwangsversteigerung ab 15./2. 1912 durch Sal. Oppenheim jr., & Cie in Cöln zur Rückzahlung. Kurs: Aktien Ende 1889–1894: 138, 128, 117.50, 97, 50, 63 %. Aufgel. 23./5. 1889 zu 140 %. Abgest. Aktien Ende 1895–1902: 77, 96.40, 101.50, 108.30, 102.20, 70, 45.80, 36 %; doppelt abgest. Aktien Ende 1903–1910: 67 69, 80, 60, 70, 23.50, 22, –%. Diese zugelassen in Frankf. a. M. u. Cöln im Juni 1903; erster Kurs 8./7. 1903 in Frankf. a. M.: 68 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Cöln, u. zwar ab 5./9. 1908 franko Zs. Dividenden: Aktien 1889–94: 10, 11, 5, 0, 0, 0 %; abgest. bezw. doppelt abgest. Aktien 1895–1907: 3, 5½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Walter Neuhaus, Sürth; Rechtsanw. Dr. H. Hiedemann, Cöln. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Peter Bohland, Cöln-Alteburg; Stellv. Amtsgerichtsrat Herm. Müller, Sürth; S. Alfr. Freih. v. Oppenheim, Cöln; Rechtsanw. Ad. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Kaufm. Peter Glasmacher, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Disconto-Ges. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in B.-Tempelhof. Gegründet: 13./3. 1899 mit Nachtrag v. 16./5. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Letzte Statutänd. 3./5. 1900; Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Übernahme- preis M. 280 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 8 Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 qm). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die nach Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren erpachtet wurden. Am 1./3. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Brandenburg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf. Sie wandelte das Unter- nehmen in eine Ges. m. b. H. um, deren Anteile M. 100 000 sie sämtlich besitzt. Das erforder- liche Betriebskapital stellte die Andree-Ges. der Ges. m. b. H. zur Verfügung. Es war zwar noch nicht möglich, diese Ges. m. b. H. ertragreich zu gestalten. Von den Reingewinnen von 1907–1909 wurde eine Rücklage von je M. 51 348 für das Körtingunternehmen geschaffen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900; übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeb. den Aktionären 27./6.–11./7. zu 110 %. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetzung um M. 250 000 (auf M. 500 000), sowie Verkauf des Grundstücks in Tempelhof für M. 440 000. In Anrechn. auf diesen Kaufpreis wurden M. 135 000 eingetrag. Hypoth. übernommen und M. 55 000 bar gezahlt. Letzterer Betrag diente zur Einlösung der Akzeptverpflichtungen. Mit restl. M. 250 000, die hypoth. sichergestellt und am 1./10. 1903 fällig geworden sind, wurden den weiteren Beschlüssen der G.-V. v. 28./8. 1902 gemäss ab 3./10. 1903 die Aktien Nr. 501–750 (M. 250 000) zum Nennwert zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Masch. 92 335, Werkzeuge 38 852, Utensilien 1, Modelle 1, Wechsel 406, Kassa 20 289, Beteilig. Brüder Körting (M. & A. Körting) G. m. b. H. 100 000, Darlehn do. 120 631, Debit. 85 678, Waren 292 893, Effekten 125. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 40 669, Rückstell., Beteiligung Brüder Körting (M. & A. Körting) G. m. b. H. 51 348, Akzepte 105 000, R.-F. 15 715, Reingewinn 38 480. Sa. M. 751 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 110 117, Abschreib. 18 202, Reingewinn 38 480. – Kredit: Vortrag 13 948, Betriebsüberschuss 149 598, Rückstell., Brüder Körting (M. & A. Körting) G. m. b. H. 3252. Sa. M. 166 799. Dividenden 1899–1912: 9, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 8, 4, 2, 22, 9 %. Direktion: Ing. Rud. Fliess. Prokuristen: Paul Schultze, Jean Fliess. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Georg Fliess, Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Hirte. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Teningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. 1905/07 weitere Vergrösserung der Anlagen; Zugänge hierfür 1906–1912 M. 117 553, 82 788, 41 697, 16 768, 16 862, 28 000, ca. 30 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 81