Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1283 Depot 5200, Bankguth. 6329, Warenlager 265 813. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 490 000, 30 000, Kredit. 96 986, Strafgelder 97, R.-F. 2000, Rückstell. 11 835, Gewinn 52 017. a. M. 1 182 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Handl.-Unk. 150 737, do. Betriebs-Unk. 47 984, Dubiose 6884, Abschreib. 12 978, Gewinn 52 017. – Kredit: Vortrag 4384, Gen.-Waren-Kto 231 771, Miete 19 446, Delkr.-Kto 15 000. Sa. M. 270 602. Dividenden 1906–1912: 8, 2, 4, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Max Brandenburg, Wilh. Schwabe. Prokurist: Wilh. Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Curt Burmeister, B.-Grunewald; Stellv. Rittmeister a. D. Otto von Puttkamer, B.-Lichterfelde; Rechtsanwalt Dr. Ernst Zilligus, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründer: Heinr. Magirus, Otto Magirus, Komm.-Rat Herm. Magirus, Ulm; Oberst z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Diploming. Heinr. Bretschneider, Berlin, welche das gesamte A.-K. von M. 1 500 000 mit einem Aufschlag von 10 %, somit zum Kurs von M. 1100 für jede Aktie, übernommen haben. Das Aufgeld ist zur Beschaff. eines gesetzl. R.-F. im Betrage von M. 150 000 bestimmt. Von den Aktien haben übernommen: Heinr. Magirus nom. M. 467 000, davon M. 21 000 gegen bar u. M. 446 000 als Gegenwert für die unten bezeichneten Einlagen, Otto Magirus nom. M. 466 000, davon M. 21 000 gegen bar u. M. 445 000 als Gegenwert für die unten be- zeichneten Einlagen, Komm.-Rat Herm. Magirus nom. M. 466 000, davon M. 21 000 gegen bar u. M. 445 000 als Gegenwert für die unten bezeichneten Einlagen, Oberst z. D. Adolf von Magirus nom. M. 1000 gegen Barzahl., Diploming. Heinr. Bretschneider nom. M. 100 000 gegen Barzahl. Zu den Sacheinlagen gehören: Grundstücke u. Gebäude 440 000 (wovon auf Grundflächekto 185 000 u. auf Gebäudekto 255 000 entfallen), Gebäudezubehör 30 000, Masch. 164 805, Werkzeug 56 795, Gussmodelle u. Schablonen 1, Gesenke 1, Mobil. 1, Büromaterial. 1, Patente 1, Fabrikations- u. Warenbestände 469 400, Verbrauchsmaterial. 5085, Effekten 45 915, Stammeinlage bei „Vereinigte Feuerwehrgeräte-Fabriken G. m. b. H.“ 30 000, Bankguth. 17 289, Debit. 209 117, Kassabestand 1186. Sa. M. 1 469 600. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der bisherigen offenen Handelsges. C. D. Magirus in Unn a. D. u. die bisher von dieser betriebene Fabrikat. von Feuerwehr- u. Militärgeräten, Fahrzeugen aller Art u. sämtlichen verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Zugänge auf Anlage-Kti 1912 M. 225 845; ausserdem stand Ende 1912 das Neubau-Kto mit M. 101 396 zu Buch. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 2./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Gleichzeitig stellten die Vorbesitzer ihre Gewinnanteilrechte der Ges. zur Verfüg. einschl. desjenigen für 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundfläche 217 989, Gebäude 262 500, do. Zubehör 34 000, Masch. 195 000, Werkzeuge 53 000, Gussmodelle u. Gesenke 1, Mobil. 1, Bureaumaterial 1, Patente 1, Neubauten 101 366, Kassa 11 708, Effekten 47 301, Beteilig. 60 000, Debit. 416 895, Rohstoffe, halbf. u. fertige Waren 856 488, Verbrauchsmaterial 5000, (Avale 36 000). —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rückstell. für A.-R. 13 833, Kredit. 308 645, Bank- schulden 84 682, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 13 333, Arb.-Wohlfahrtszwecke 4500, Vortrag 6259, (Avale 36 000). Sa. M. 2 261 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 183 788, Abschreib. 122 060, Kursverlust an Effekten 1896, Rückstell. f. Talonsteuer 1500, Gewinn 204 092. – Kredit: Vortrag 1853, Betriebsüberschuss 506 292, Zs. 2391, Miete 2800. Sa. M. 513 337. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse Ende Mai 1913 beantragt. Dividenden 1911–1912: 11, 12 %. Direktion: Dr. phil. Fritz E. Mouths, Dipl.-Ing. Heinr. Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Magirus, Stellv. Komm.-Rat Herm. Magirus, Ing. Otto Magirus, Ulm; Geh. Komm.-Rat Alexander Lucas, Walter Merton (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Rechtsanwalt Eugen Siess, Ulm. Prokuristen: Wilh. Lutz, Eugen Molfenter, Matthias Frommer, Fritz Mayer, Ulm. Hansa-Automobilwerke Akt.-Ges. in Varel. Gegründet: 10./1., 21./2. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 21./2. 1913. Gründer: Hansa-Automobil-Ges. m. b. H., Varel; Anton Günther Rieniets, Bremen; Kunstmaler Paul Alex. Roloff, München; Rechtsanw. Dr. jur. Bernh. Daniel Danziger, Bremen; Dr. med. Friedrich Karl Arnold, Grossenhain i. S. Die im J. 1905 gegr. Hansa-Automobil-Ges. m. b. H. in Varel, deren St.-Kap. M. 2 600 000 beträgt, brachte als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1912 in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 2600 Aktien à M. 1000 zu pari. Der Wert der mit den Aktiven auf die Akt.-Ges. übergehenden Gebäude u. Grundstücke wurde mit M. 900 000 angenommen. Die Akt.-Ges. ist verpflichtet, an die Hansa-Automobil- Ges. m. b. H. in Varel nach Feststell. des Reingewinns dieser Ges. aus 1912 den zur Verteil. 81*