1 1288 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der Entwicklung des Sauerstoffgeschäftes als notwendig erwiesen. Die Anleihe wurde von der Bayer. Disconto- und Wechselbank in Augsburg übernommen. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Schuldverschreib.; rückzahlbar zu 102 % ab 1918 in 20 J., sollen demnächst im J. 1913 emittiert werden. Hypotheken: M. 309 120 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil.: Wiesbaden 279 476, München 194 492, Höllriegelsgreuth 511 528, Masch. 109 305, Mobil. 15 746, Werkzeug u. Geräte 54 999, Lager 312 780, Stahlflaschen 1 209 983, Patente 2, Vorträge auf Lieferungen 369 005, Debit. 5 676 836, Bankguth. 236 445, Effekten u. Beteilig. 4 618 118, Hypoth. 50 000, Kassa 6221, Wechsel 140 825, Eiswerke Dresden, Leipzig, Livorno, Nürnberg 3 202 274, Sauerstoff-Anlagen 2 643 576. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe I 100 000, do. II 1 500 000, do. Zs.-Kto 16 400, do. Einlös.- Kto 1000, unerhob. Div. 1250, R.-F. 906 776, Spez.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 150 000), Beamten- Pens.-F. 1 086 757 (Rückl. 20 000), Hypoth. 309 120, Kredit. 3 587 475, Rückstell.-Kto 94 849, Div. 900 000, Vortrag 127 991. Sa. M. 19 631 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 718 477, Abschreib. 566 769, Gewinn 1 197 991. – Kredit: Vortrag 122 562, Liefergewinn u. Patentprämien 1 871 290, Zs. u. Beteilig. 613 067, Eiswerke u. Sauerstoffanlagen 876 318. Sa. M. 3 483 238. Kurs Ende 1911–1912: 162.75, 141.90 %. Die Einführung der Aktien Nr. 1–7500 an der Berliner Börse fand am 22./7. 1911 zum ersten Kurse von 164.50 % statt; Nr. 7501–10 000 sind seit ÖOkt. 1912 lieferbar. Dividenden 1890–1912: 15, 15, 10, 9, 10, 10, 15, 16, 25, 25, 15, 8, 6½, 2, 3, 7½, 10, 11, 9, 7, 8, 9, 9 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schipper, Wiesbaden; Stellv. Dr. Friedr. Linde, München. Prokuristen: J. Reichenwallner, R. Banfield, A. Negele, E. Brückner, Ing. Ernst Mönch, Dr. L. Sieder. Aufsichtsrat: (höchstens 6) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, Stellv. Komm.-Rat Carl Sedlmayr, München; Reichsrat Dr. jur. Carl von Lang-Puchhof, Puchhof; Geh. Komm.-Rat Heinr. von Buz, Augsburg; Brauerei-Dir. Dr. Otto Jung, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Wiesbaden: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München u. Wiesbaden: Deutsche Bank; Mann- heim: Süddeutsche Bank (Fil. der Pfälz. Bank). Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Gründer: Heinr. Westermann sen. u. seine Tochter Else Westermann, Witten; Ing. Heinr. Westermann jun., Annen; Elfriede Pampus, geb. Westermann, Düsseldorf-Oberkassel; Margarethe Hagenbeck, geb. Westermann, Hilden; Dir. Friedr. Koepe, Bochum. Diese Gründer haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit aufstehenden Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die Genannten von der Akt.-Ges. 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- führung des bisher unter der Firma J. Westermann, Witten, betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Das A.-K. wurde 1911 um M. 400 000 erhöht. Hypothek: M. 52 951. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 164 789, Mobil. 2215, Masch. u. Geräte 69 971, Modelle 1, Fuhrwerk 3240, Waren 286 942, Material. 2882, Kassa u. Wechsel 2476, Effekten 4503, Debit. 221 177, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 52 951, Kredit. 81 925, Zs. 656, Löhne 1082, Delkr.-Kto 12 460, R.-F. 9816, Talonsteuer-Res. 2500, Avale 3000, Reingewinn 96 807. Sa. M. 761 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 336, Handl.- u. Betriebsunk. 179 766, Reingewinn 96 807. Sa. M. 287 910. – Kredit: Bruttogewinn M. 287 910. Dividenden 1907–1912: 6, 0, 4, 6, 5, 5 %. Direktion: Heinr. Westermann jun., Friedr. Taatz. Aufsiclitsrat: Vors. Bankier Max Alfred Pampus, Düsseldorf-Oberkassel: Stellv. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Busch, Essen; Ing. H. Westermann sen., Paul Hagenbeck. Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-G. vormals L. A. Enzinger in Worms mit Zweigniederlassungen in Berlin SW. 61 u. Breslau. Gegründet: 14./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma L. A. Enzinger M. 1 800 000.