1289 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, früher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Masch.- u. Papierfabrik, sowie von deren Messing-, Zinn- u. Eisengiesserei. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Filter für Bier, Wasser, Wein etc., auf Filtermasse- u. Filtertücher-Wasch-Masch., Druckregler, Luftkompressoren, Fassfüller, Flaschenkellerei-Masch. wie Abfüllapparate, Reinig.-Masch. u. a., Filtrierpapier u. Filtermasse, Brauerei-Einricht., Kältemasch., Kühlanlagen, Achsbüchsen für Eisenbahn- Waggons. Die Fabrikanlagen in Pfeddersheim bei Worms a. Rhein bestehen aus Masch.- Haus, Eisen-, Zinn- u. Messing-Giesserei mit Zubehör, Dreherei, Schlosserei, Filterpapierfabrik, Magazinen- u. Ausstellungsräumen. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von ca. 43 000 qm, wovon ca. 10 380 qm bebaut sind. Die Fabrikanlage der Zweigniederlass. Berlin befindet sich ebenso wie die Anlage der Firma Gebr. Thelen (siehe unten) in gemieteten Räumen u. besteht aus Schlosserei, Dreherei, Klempnerei, Magazinen u. Kontoren. Im Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt, Commanditgesellschaft, in Berlin, mit dem gesamten Inventar, allen Aktiven, Rechten u. Patenten übernommen u. sind dafür 340 Stück neue Aktien à M. 1000 gewährt. 1907 Ankauf der Berliner Fabrik für Brauerei- Bedarfsartikel Gebr. Thelen u. Otto Vogel, G. m. b. H., Fabrik für Kellereimaschinen, beide in Berlin; diese Firmen werden nicht gelöscht, sondern bleiben selbständig als besondere Abteil. der Wormser Ges. bestehen. Umsatz 1908–1912: M. 1 839 903, 2 041 169, 2 400 359, 2 678 599, 3 109 371. Zus. ca. 90 Beamte u. 300 Arb. Die Interessengemeinschaft mit den Union-Werken, Akt.-Ges., Fabriken für Brauerei Einrichtungen (vorm. Stockheim, Fromme & Gehrke) in Mannheim wurde mit Wirkung ab 1./2. 1910 aufgelöst; die Enzinger-Ges. zahlte an die Unionwerke zum Ausgleich sämtl. Forder. M. 60 000. Die bisherige Lizenznehmerin der Enzinger Ges. für Oesterreich-Ungarn u. Italien, die Firma B. H. Hellmann in Prag, wurde Anfang 1912 in eine A.-G. mit K 1 000 000 Akt.- Kap. umgewandelt, wovon die Wormser Ges. K 400 000 übernommen hat (letzte Div. 10 %). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./1. 1900 um M. 400 000 durch Ausgabe von 400 Aktien, von diesen erhielt Karl Sellen- scheidt für seine Einlage (s. oben) 340 Stück. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss zur Ab- stossung von Bankschulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1911, übernommen von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Ind. etc.) zu 175 %. Agio mit ca. M. 340 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000). Die Ges. hatte zwecks Ankaufs der Masch.-Fabrik vorm. Gebr. Guttsmann in Breslau mit dieser Ges. einen Vertrag abgeschlossen, wonach sie das Vermögen der Guttsmann-Ges. erwarb, indem deren Aktionäre für 7 Aktien eine Enzinger Aktie mit Div.-Ber. ab 1./11. 1912 er- hielten, zus. also M. 357 000, während der Rest von M. 143 000 neuen Aktien von einem unter Führung der Bank für Handel u. Ind. stehenden Konsort. übernommen wurde. Der aus dem Ankauf der Masch.-Fabriken Gebr. Guttsmann in Breslau entstandene Buchgewinn von M. 1 049 414 diente zu Abschreib. auf die Breslauer Immobil. u. Mobil. Die Breslauer Grundstücke stehen unter dem Wert zu Buch. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 bis 1939 durch jährl. Verl. von 1½ % u. ersparten Zs. im Sept./Okt. auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Kündig.- Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz nebst Ein- richtung u. Zubehör in Pfeddersheim. Ende Jan. 1913 noch in Umlauf M. 298 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Anleihe der früheren Masch.-Fabriken vorm. Guttsmann in Breslau: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Breslauer Wechslerbank oder deren OÖrder u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2.11. 1915 durch jährl. Auslos. im Sept. (erstmals 1914) auf 2./1. (zuerst 1915), ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf den Grund- u. Fabrikbesitz nebst Masch. etc. zu Breslau (Buchwert ult. 1908 M. 1 909 206 bei M. 2 129 858 Taxwert), Vorerst M. 1 000 000 emittiert, restl. M. 200 000 im J. 1910 begeben. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.- u. Bankschulden. Anlässlich des Verkaufs von Immobil. wurden dem Treuhänder die Oblig. im J. 1912 M. 618 000 übergeben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Breslau: Fil. der Dresdner Bank, Fil. der Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kurs Ende 1909–1912: 101.25, 100.80, 98.90, 99 %. Eingeführt an der Breslauer Börse im Juni 1909. Die Stücke wurden ab Dez. 1912 bis März 1913 auf die neue Firma abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rücklagen in Spez.-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. von M. 4000 für den Vors.), verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1913: Aktiva: Grundstücke 343 556, Gebäude 949 000, Masch. u. Geräte 229 000, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Wasserkraftanlage Pfeddersheim 1, Eisenbahn- anschlussgleis Breslau 1, Waren 1 192 441, Kassa 11 511, Wechsel 86 798, Kaut. u. Kaut.- Effekten 14 521, Effekten 438 880, Beteilig. 1, Bankguth. 324 289, Oblig. 669 500, kündbare Darlehen 190 892, sonst. Debit. u. Gewinne aus Effekten u. Beteilig. 1 365 631, Aktiv-Hypoth. 514 611, Versich. 5240, Avale 50 225. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 498 000, do. Zs.-