1292 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Vorstand: Max Löser. Prokuristen: Techn. Leiter Albr. Drees, Ober-Ing. Emil Liersch, Bruno Kathmann, Rud. Schröter. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Geh. Baurat Rumschöttel, Berlin; Komm.-Rat Martin Boecker, Friedenshütte; Komm.-Rat Dr. Niedt, Gleiwitz; Dir. Sieg. Nathan, Charlottenburg; Justizrat Dr. Wittkowsky, Berlin. * 3 CchitkbauAstalten Ind Dock-Gesellschaften. Actien-Gesellschaft „Weser“' in Bremen 13. Gegründet: 1./3. 1872; eingetr. 8./4. 1872, früher C. Waltjen & Co. (gegr. 1843). Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fuhrwerken, Masch. und deren Teilen, sowie Betrieb von Werften, Trockendocks, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien u. dergl. Mit dem Schlusse des Geschäftsjahres 1904/1905 hat die Ges. ihre Tätigkeit auf der alten. Werft geschlossen u. den Betrieb auf der neuen Werft in allen Werkstätten im vollen Um- fange aufgenommen. Das Grundstück an der Stephanikirchenweide, sowie die Immobil. da- selbst sind 30./6. 1905 für M. 1 500 000 auf den Nordd. Lloyd übergegangen. Der durch den Verkauf erzielte Mehrerlös gegen den Buchwert von M. 364 000 wurde nach Abzug der Staats- abgabe u. Kosten mit M. 350 000 zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwandt (1906 verwendet). Zu den Grundstücken in Gröpelingen mit 1200 m Wasserfront hat die Ges. zwecks Abrund. noch 2 Parzellen hinzugekauft. Die Gesamtgrösse dieses eigenen Terrains, auf welchem sich das- Verwalt.-Gebäude u. Wohngebäude befinden, beträgt ca. 2.3 ha. Ferner hat die Ges. zu dem vom Bremischen Staate lt. Vertrag v. 14./12. 1900 gemieteten Terrain zur Erweiter. des Werft- hafens ein anstossendes weiteres Gelände gemietet. Das gesamte vom Bremischen Staate bis 1./1. 1961 erpachtete Terrain beträgt 57.71 ha, davon 37.83 ha Land u. 19.88 ha Hafen- fläche. Der jährl. Mietpreis beträgt ca. M. 80 000. Auf diesem gemieteten Areal befinden sich sämtl. Betriebsanlagen der Schiffswerft, namentlich die Schiffsbauwerkstätten, die Schiffs- schmiede, die Schlosserei nebst Kupferschmiede u. Klempnerei, die Ausstattungs-Tischlerei u. Zimmerei, die Holzsägerei, die für alle genannten Werkstätten gemeinsame Licht- u. Kraftzentrale I; ferner die Anlagen der Maschinenbau-Anstalt, umfassend die Maschinen- bauwerkstätten, die Kesselschmiede, die Masch.-Schmiede, die Eisengiesserei, die Modell- tischlerei etc. u. die für diese Anlagen gemeinschaftl. Licht- u. Kraftzentrale II – die beiden Kraftzentralen dienen zugleich einander gegenseitig als Reserve –—; der Werfthafen nebst Vorhafen von zus. 1988 a Grösse; die in den Werfthafen führenden 7 grossen Helgen; die Bollwerkanlage mit Anlegebrücken. – Zur Verbindung der einzelnen Anlagen dient die eigene Werftbahn mit 13.9 km normalspurigen Gleisanlagen. — Bebaut sind von diesem ge- mieteten Areal zurzeit ca. 780 a. Der mit dem Bremischen Staate wegen des Terrains der Schiffs-Reparaturanstalt geschlossene Mietsvertrag ist um 10 Jahre, bis 1918, verlängert worden (Pacht hierfür jährl. M. 6400). Das neue grosse Schwimmdock III ist im Juni 1905 dem Betrieb übergeben. Letzteres liegt in dem mit dem 1980 a grossen Werfthafen verbundenen Vorhafen, hat 148 m Länge, 27,5 m lichte Breite und 11 700 t Tragfähigkeit. 2 weitere Schwimmdocks von 60 bezw. 41,4 m Länge u. 15 bezw. 14 m Breite befinden sich im Freihafen bei der Schiffsreparat.-Werkstatt. Der Zugang auf Immob.-Kto betrug 1905/06 M. 1 094 337, auf Masch.- u. Apparate-Kto M. 1 200 609, für 1906/07 M. 1 249 006 bezw. 593 711, für 1907/08 M. 406 755 bezw. M. 1 128 205, für 1908 vom 1./7.–31./12. M. 100 868 bezw. 199 474, für 1909: M. 9980 bezw. 397 880; für 1910 bei Immobil. M. 215 325 (Beamtenwohnhäuser), bei Masch. u. Apparate M. 227 052, bei Schwimmdock III M. 119 221 für Verlängerung. Zugänge 1911 M. 1 070 176; 1912 M. 2 616 060, davon M. 27 164 für Grundstücke, M. 1 196 519 für Immobil., M. 893 472 für Masch. u. Apparate, M. 498 903 für Geräte u. Handwerkzeug. Ge- samtabschreib. bis Ende 1912 M. 8 697 471. Das Geschäftsjahr 1905/06 schloss nach Abschreib. von M. 271 067 mit einer Unterbilanz von M. 537 082 ab, die unter Heranziehung des Garantie-R.-F. mit M. 100 000, des Spez.- R.-F. mit M. 350 000, und des gesetzl. R.-F. mit M. 87 082 Deckung fand. Der Abschluss für 1906/07 ergab einen neuen Verlust von M. 691 618, der aus dem R.-F. Deckung fand; letzterer blieb noch mit M. 107 876 bestehen, wurde aber zur Deckung der Unterbilanz von 1907/08 (M. 286 358) mitverwendet, restliche M. 178 481 wurden vorgetragen u. 1908 bei der Sanierung getilgt (siehe bei Kap.). Das Jahr 1909 ergab einschl. M. 147 911 Vortrag aus dem Vorjahre einen Betriebsgewinn von M. 3 715 002 u. bei M. 576 580 Abschreib. einen Rein- gewinn v. M. 430 133, von dem nach Überweis. an die Talonsteuer-Res. u. an die Pens.- u. Unterstütz.-F. M. 383 285, vorgetragen wurden. Eine Div. kam wieder nicht zur Verteilung mit Rücksicht auf den Auftragsbestand u. die unsichere Geschäftslage. Im Jahre 1910