Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1295 2 Hilfsmotoren, 44 Uberhitzer-Anlagen, 19 Apparaten, 15 Dan-Motoren. Unter den im J. 1912 abgelieferten Objekten befindet sich das für die Deutsche Dampfschifffahrts-Ges. „Hansa“, Bremen, erbaute Motorschiff „Rolandseck“. Etwa 2500 Arb. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, zwecks Erweit. des Betriebes erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1901 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, angeb. den Aktionären 7: 3 v. 15.–29./6. 1901 zu 115 %, lt. G.-V. v. 21./3. 1903 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, angeb. den Aktionären 4:1 v. 1.–15./4. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903, lt. G.-V. v. 5./4. 1905 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien (über- nommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, zu 140 %), für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, u. lt. G.-V. v. 24./3. 1906 zwecks Betriebs- erweiterung um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, angeboten den Aktionären 3:1 v. 31./3. bis 14./4. 1906 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000). Die Durch- führung dieser Kap.-Erhöhung (Zeitpunkt u. nähere Bedingungen der Ausgabe der neuen Aktien) ist dem A.-R. u. Vorst. überlassen u. noch nicht erfolgt. Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist ab 1902 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf Geeste- münder Grundbesitz zu gunsten der Niedersächs. Bank in Bremen bezw. deren Rechtsnach- folgerin die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank im Betrage von M. 700 000; zur Sicherung des Amort.-Zuschlages dient eine weitere Hypoth. über M. 21 000 zu gunsten der gleichen Bank. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1912 M. 546 000. Kurs in Bremen Ende 1898–1912: 102 ⅝, 100.50, 100, 101.50, 102.50, 103, 102.75, 102.75, 101, 97, 99,99, 98 50 9850, 98 %, II. M. 2 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1912 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf Geestemünder Grundbesitz zu gunsten der Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank in Bremen im Betrage von M. 2 000 000; zur Sicherung des Amort.-Zuschlages dient eine weitere Hypothek über M. 40 000 zu gunsten der gleichen Bank. Aufgenommen behufs Ausführung von Ver- grösserungsbauten u. zur Erhöhung des Betriebskap. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 1 960 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1907–1912: 100.50, 100.25, 100.50, 100.50, 101, 100 %. Einführung daselbst im Mai 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundeigentum 875 921, Gebäude u. Anlagen 3 804 223, Masch. 1 890 595, elektr. Anlagen 565 784, Apparate 117 314, Geräte u. Werkzeuge 442 347, Mobil. 24 000, Modelle 1, Warenlager 1 364 563, Altmaterial 23 244, Kassa 8022, Zolldeponat 61 065, div. Aktien u. Parten 91 501, Staatsanleihen 64 397, Debit. 170 134, in Arbeit befindl. Gegenstände 4 564 337, vorausbez. Versich. 1579. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 4 % Anleihe 546 000, 4½ % do. 1 960 000, do. Zs.-Kto 34 940, R.-F. 600 125, Wohlf.-Einricht. 170 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Kredit. einschl. Anzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände 6 199 843, Spez.-R.-F. 100 000, Div. 320 000, do. alte 480, Tant. u. Grat. 59 010, do. an A.-R. 40 328, Vortrag 18 304. Sa. M. 14 069 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 624 015, do. auf Effekten u. Beteilig. 25 549, Talonsteuer-Res. 20 000, Reingewinn 537 643. – Kredit: Vortrag 8789, Betriebs- überschuss nach Abzug der Anleihe-Zs., Betriebs-Unk. etc. 1 198 418. Sa. M. 1 207 208. Kurs: In Bremen Ende 1900–1912: 133, 135, 155, 133, 155, 177, 160, 103.50, 103, 108.25, 99%, 131, 134 %. Eingeführt an der Bremer Börse im Mai 1900 durch die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, erster Kurs: 125 %. In Berlin Ende 1905–1912: 176.50, 156, 103.75, 105.30, 108.10, 99.75, 131.70, 134.90 %; eingeführt in Berlin durch die Dresdner Bank 31./5. 1905, erster Kurs 173 %. Sämtl. Aktien sind zugelassen. 1897–1912: 0, 0, 9, 12, 20, 12, 12, 10, 10, 9, 4, 0, 0, 0, 4, 8 %. OGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. Georg W. Claussen, Dr. jur. Fritz Böttcher, Stellv. Conr. Rosenberg, Georg Claussen. Prokuristen: Joh. Trau, F. Vogt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Senator Dr. jur. Cl. Buff, Stellv. Konsul Ed. Friedr. G. Michaelsen. Carl Wilh. Aug. Fritze, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Gen.-Konsul Georg Wilh. Wätjen, Ed. Tecklenborg, Bremen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihen: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank u. bei den anderen Niederlassungen dieser Bank. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art