― 1296 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffs- anteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 23./3. 1899 beschloss Erhöhung um 800 Aktien à M. 1000. (Noch nicht erfolgt.) Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Geschäftsjahr: Seit 1897 Kalenderj., vordem 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., kontraktl. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Inventar M. 545 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 323 682, Vortrag 1317. Sa. M. 545 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 47 301, Reingewinn 22 018. Sa. M. 69 319. Kredit: Brutto-Einnahme M. 69 319. Dividenden: 1885/86–1895/96: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 3½, 5, 3½, 5, 4; 1896: 5 % (für 6 Mon.): 1897–1912: 10,10, 10, 7, 10, 8, 4, 4, 0, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johs. Frahm, Dir. E. Mirus, Dir. Johs. Koch. Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg-Steinwärder, Schanzenweg 17. Gegründet: 24./8. 1888. Übernahme der seit 1858 besteh. Firma Janssen & Schmilinsky f. M. 530 000. Die Ges. übernahm auch die beiden Kammer-Kontrakte über die vom Hamb. Staate gepachteten, zum Geschäftsbetrieb benutzten Grundstücke Schanzenweg 15, ohne der Firma eine besond. Entschädig. für die Abtretung zu leisten. Zweck: Bau u. Reparatur von Schiffen, Masch. u. Kesseln; Spez.: Fluss- u. Küsten. fahrzeugen. Im J. 1912 wurden 6 Schleppdampfer mit zus. 2806 PS. abgeliefert, ferner 1 Masch.- u. Kesselanlage. Für 1913 hat die Ges. 7 Schleppdampfer mit zus. 1950 ind. PS., 3 Fährdampfer von je 300 ind. PS., 7 Lichtmasch. von zus. 214 eff. PS. u. 4 Dampfkessel mit 216 qm Heizfläche übernommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 300, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. (mind. M. 7000) im April auf 1./7. Sicher- heit: Das A.-K. u. die Fabrik mit Inventar (eine Hypoth.-Eintragung war untunlich, da die Fabrik auf gepachtetem Grunde erbaut ist). In Umlauf Ende 1912 M. 58 500. II. M. 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 23./7. 1910 behufs Vergrösserung der Fabrikan- lagen, Bau eines neuen Patentslips etc. Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1916 mit jährl. M. 14 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 99 312, Patentslip I 1, do. II 102 787, Kran- u. Vorsetzen 10 000, Masch., Werkzeuge u. Inventar 241 307, Modelle 10 000, Assekuranz 3948, Waren u. Arbeitenvorräte 256 392, Debit. 173 082, Bankguth. u. Kassa 5477, Staatspap. u. Effekten 22 560. – Passiva: A.-K. 300 000, 4½ % Prior.-Anleihe 58 500, 5 % do. 200 000, do. Zs.-Kto 4693, Akzepte 42 246, Kredit. 182 524, Kredit., Anzahl. auf Neubauten 75 500, Delkr.-Kto 7000, Arb.-Unterst.-F. 3000, R.-F. 20 000, Div. 21 300, do. alte 300, Tant. an Dir. 4480, do. an A.-R. 792, Vortrag 4832. Sa. M. 924 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückspachten u. Abgaben 17 051, Assekuranz- prämien 2946, Arbeiterversich. 11 245, Betriebsmaterial u. Reparat. 50 968, Kohlen 26 511, Saläre 77 237, Gen.-Unk. 19 408, Prior.-Oblig. u. allg. Zs. 13 601, Kursverlust 593, Einkommen- steuer 238, Abschreib. 50 151, Gewinn 35 661. – Kredit: Vortrag 3703, Bruttogewinn 301 911. Sa. M. 305 614. Dividenden 1888–1912: 10, 10, 9, 10, 6, 2, 2, 5½, 2, 5, 4, 5, 0, 0, 3½, 4, 5, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: K. A. Zirn. Prokuristen: Ph. Dreckmann, J. O. Früchtenicht (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. Kurt Mertens, Hugo Cornelsen, C. Matthaei, Rich. Mauersberg. Zahlstellen: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. bis 31./5. jed. Jahres, dann Gesellschaftskasse. Vulcan-Werke Hamburg u. Stettin Akt-Ges. in Hamburg und Stettin-Bredow. (Firma bis 1912: Stettiner Maschinenbau-Act.-Ges. Vulcan.) Gegründet: 29./1. 1857, landesh. genehm. 9./3. 1857; eingetr. 29./4. 1862. Hauptsitz bis 1911 in Stettin. Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1912. Zweck: Schiff- u Maschinenbau u. jeder dazu dienliche Hilfsbetrieb. Zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, Unternehm., die zu ihren Geschäftszweigen in Beziehung stehen, zu betreiben u. sich daran in jeder Form zu beteiligen, Grundstücke, Gebäude, Schiffe, Masch. u. deren Teile sowie Rohstoffe u. sonstige Gegenstände zu erwerben u. zu veräussern, zu pachten u. zu verpachten. Die Ges. betreibt in Stettin u. in amburg in grossem Umfange den Bau u. die Reparatur von Schiffen u. Lokomotiven jeder Art, sowie