4 3....... . 5 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1297 den Bau von mobilen u. stationären Dampfmasch., Dampf. u. Wasserturbinen, Zentrifugal- pumpen, Föttinger-Transformatoren u. Indikatoren etc. Die Stettiner Fabrikanlagen liegen am linken u. rechten Oderufer im Stadtbezirk Stettin-Bredow und bedecken einen Flächenraum von 26 ha 95 a 58 qm. Das Werk ist modern eingerichtet, hat 7 Hellinge für den Grossschiffbau nebst 2 Schwimmdocks; zur Maschinen-Fabrik gehört eine eigene Giesserei und eine grosse Schmiede. In nächster Nähe der Fabrik sind in einem eigenen Beamtenwohnhaus diejenigen Personen domiziliert, welche im Falle eines Brandes zuerst einzugreifen haben. An Wohlfahrtseinrichtungen hat die Ges. für die Werks- angehörigen u. deren Familien eine grosse Badeanstalt u. ein Kinderheim (Spielschule) im Vororte Bredow errichtet u. eine Beamten-Pensionskasse ins Leben gerufen. – In der G.-V. v. 30./8. 1905 ist der Entschluss der Verwaltung genehmigt worden, in Hamburg Fabrik- anlagen zu errichten, um wegen der an der Nordsee zu vergebenden Schiffsbauten u. Schiffs- reparaturen an einem mit günstigen Wasserverhältnissen ausgestatteten Platze zur Stelle zu sein. Die Hamburger Fabrikanlagen liegen im Hamburger Freihafen auf einem zunächst bis zum 1./1. 1958 vom Hamburger Staat gepachteten Gelände. Grundzüge des Vertrages: Die Hamburger Finanzdeputation vermietet demVulcan eine etwa 22 ha grosse Fläche, belegen auf Ross, auf die Dauer von 50 Jahren. Hamburg hat Hafenerweite- rungen mit einer Wassertiefe von 9,8 m bei Hochwasser staatsseitig u. für Staatsrechn. her- stellen, auch die Ufer des Hafens mit Kaimauern versehen zu lassen. Als jährl. Miete hat die Ges. 50 Pfg. pro dm für die ersten 25 Vertragsjahre u. 70 Pfg. pro qm für die weiteren 25 Vertragsjahre zu bezahlen. Die staatsseitig für die erstmalige Ausbaggerung der Dock- gruben, die Kaimauern, die 4 Duc d'Alben vor dem Werftplatze nebst Wassertreppe u. Ponton, sowie die Anfahrt von der Strassenseite aufgewandten, auf M. 2 004 500 veranschlagten Kosten sind mit 4½ % jährl., also mit M. 90 202.50 zu verzinsen. Verlängerung des Pacht- verhältnisses kann auf Antrag erfolgen; es ist der Ges. vertraglich zugesichert worden, dass ihr in einem solchen Falle keine ungünstigeren Bedingungen auferlegt werden, als derzeit anderen ähnlichen Betrieben im Freihafengebiete vom Hamburger Staate gestellt werden. Der Hamburger Betrieb der Ges. bedeckt einen Flächenraum v. 22 ha 68 a 62 qm. Die Wierkstätten sind seit 1909 vollendet u. mit allen Einrichtungen der modernen Technik aus- gerüstet. Zurzeit sind 3 grosse Schwimmdocks in Betrieb u. von den Hellingeanlagen stehen zunächst 2 grosse Hellinge zur Aufnahme von Schiffen zur Verfügung. Zugänge für Neu- anlagen u. Anschaffungen erforderten 1912 in Hamburg: M. 5 400 785, in Stettin: M. 1813 191. An grösseren Objekten sind 1912 bezw. bis Ende März 1913 fertiggestellt u. abgeliefert worden: Im Schiffbau: Das Linienschiff „Friedrich der Grosse“, der kleine Kreuzer „Breslau-“ und 4 Hochseetorpedoboote für die Kaiserlich-Deutsche Marine; die Torpedobootszerstörer „Nea Genea't u „Keravnos“ für die Königl.-Hellenische Marine: das Flusskanonenboot „Hsin Pei“ für die Chinesische Marine; die Fracht- u. Passagierdampfer „Sierra Nevada“ u. „Sierra Cordoba“' für den Nordd. Lloyd in Bremen; der Fracht- u. Passagierdampfer „Prinz Eitel Friedrich“' für die Neue Dampfer-Co., Stettin; 2 Eisenbahndampffähren für die Baudeputation, Sektion für Strom- u. Hafenbau, Hamburg; ein grosses Schwimmdock für eigene Rechnung. Im Maschinenbau: Ausser den Maschinen u. Kesseln für die abgelieferten u. noch im Bau befindlichen Schiffe u. Lokomotiven wurden fertiggestellt; 3 Wasserrohr- kessel, 2 Lokomotivkessel, 8 Rauchröhrenüberhitzer, 1 stationäre 1000 KW Frischdampf- turbine, 1 Turbogebläseanlage, 24 Speise-, Ballast- u. Zirkulationspumpen, 12 Torsions- indikatoren, 13 Turbinen-Schaufel-Fräsemaschinen (eigenes Patent), 2 Turbinen-Bandagen- Nietmaschinen, 1 Turbinen-Beschaufelungs-Maschine, 31 Propeller u. Gegenpropeller. Im Lokomotivbau wurden 63 Lokomotiven u. 6 Tender abgeliefert. In Arbeit befindlich sind für 1913 noch geblieben bezw. neu hinzugekommen: Das Linienschiff „Ersatz Kurfürst Friedrich Wilhelm', 8 Hochseetorpedoboote u. die Kaiserliche Vacht „Ersatz Hohenzollern“ für die Kaiserlich Deutsche Marine; ein grosser Panzerkreuzer u. sechs Torpedoboote für die Königl. Hellenische Marine; der grosse transatlantische Passagierdampfer „Imperator-“, ein Fracht- u. Passagierdampfer für den Panamadienst u. ein Passagierdampfer für den Seebäderdienst für die Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg; die Fracht- u. Passagierdampfer „Sierra Nevada' u. „Sierra Cordoba“' (inzwischen abgeliefert) für den Nordd. Lloyd, Bremen; der Fracht- u. Passagierdampfer ,Cap Trafalgar“ für die Hamburg-Südamerikan. Dampf- schiffahrts-Ges., Hamburg; der Fracht- u. Passagierdampfer „König Frederik VIII“' für det Forenede Dampskibs-Selskab Aktieselskab, Kopenhagen; der Eisbrecher „Zar Michail Feodorowitsch' für das Russische Handels-Ministerium, St. Petersburg; Schiffsturbinen u. Maschinenanlagen für 8 Torpedoboote u. 1 Kreuzer für die Kaiserlich Russische Marine, sowie verschiedene Schiffskessel, Schiffsmaschinen, 14 stationäre Dampfturbinen bis zu 20 000 KW Einzelleistung, 2 Kompressormaschinen, 4 Transformatoren, ausserdem 112 Lokomotiven. Fakturawert der Abliefer. 1900–1912: M. 40 139 029, 26 792 869, 17 470 530, 37 511 688, 17 152 817, 24 408 138, 30 075 488, 39 512 448, 24 318 161, 36 537 160, 22 598 011, 29 548 030, 41 707 722. Die höchste Arb.-Zahl während des J. 1912 betrug in Stettin 6609, in Hamburg 6936 (13 545 insgesamt), die niedrigste in Stettin 5406, in Hamburg 5071, welche an Lohn M. 18 248 358 erhielten. In ihrem Geschäftsbericht für 1911 bemerkte die Ges. folgendes: Es sind den Schiffs- werften zwar reichliche Aufträge zugeflossen, aber diese Aufträge wurden – besonders bei ganz grossen Schiffen – zu Preisen vergeben, die in der Regel nur die Selbstkosten der Werften deckten oder nicht einmal erreichten. Nicht dem Ergebnis des J. 1911 sei es zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 82 4