Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1309 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Wilh. Lüllmann, Stellv. Friedr. Bischoff, Paul R. Barckhan, Bank-Dir. Dr. jur. A. Strube, Emil Wätjen, Adalb. Korff, Franz Schütte, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, K.-G. a. A. * Tabriken für Thren, Feinmechanik, photographische Awpparate, Optik ete. Sprechende Uhr Akt.-Ges. in Berlin N. 54, Brunnenstr. 181. Gegründet: 18./7. 1912; eingetr. 24./8. 1912. Gründer: Privatier Eduard Langsdorff, Zehlendorf-West; Kaufm. Edwin Speidel, Pforzheim; Uhrmacher Herm. Gerstenberg, Wiesbaden; Kaufm. Carl Greulich, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Naumann, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung der Erfindung „Die sprechende Uhr' in allen Ländern ausser Nordamerika. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1912: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1913 gezogen. Direktion: Wilh. Kirchner, Reg.-Baumeister Fr. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Martin Henschel, Berlin; Reg.- u. Bau-Rat Carl Petri, Wiesbaden; Dir. C. Marsfels, Berlin; Rentier Ed. Langsdorff, Zehlendorf; Konsul Kuntze, Wiesbaden. Akt.-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Ihringshausen bei Cassel. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer: Dir. 3 Dr. Walther Waldschmidt, Wilmersdorf; Bankier Carl Ludw. Pfeiffer, Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Dir. Prof. Eug. Hartmann, Frankf. a. M.; Kaufm. Fritz von Bohlen u. Halbach in Cassel. 3 Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Cassel, sowie Herstell. u. Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Militärwissenschaftl. Instrumente, Entfernungsmesser etc. 1910/11 Erricht. eines Fabrikerweiterungsbaues, der einschl. anderer Zugänge ca. M. 300 000 erforderte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, wovon M. 500 000 sofort zu pari plus 4 % Stück-Zs. seit 26./11. 1909 ausgegeben wurden. Die restlicllen M. 500 000 neben M. 251 000 alten Aktien übernahm lt. G.-V. v. 24./11. 1910 Komm.-Rat Paul Goerz in Grunewald bei Berlin, welcher der Akt.-Ges. Hahn für 8 J. ab 1./10. 1910 je 6 % Div. garantiert. Die Verlustsalden aus 1909/10 u. 1910/11 wurden von genanntem Herrn ausgeglichen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 43 773, Strassen u. Wege 15 174. Gebäude 522 481, Masch. 181 966, elektr. Licht-, Kraft- u. Telephonanlage 28 910, Werkzeuge 25 658, Inventar 34 189, Patente u. Modelle 39 214, Fuhrpark 3552, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 314 272, Debit. 385 301, Banken u. Kassa 66 265, Avale 54 654. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 28 715, Anzahl. 26 668, Avale 54 654, freiwillige Unterst.-Kasse 609, R.-F. 9904 (Rückl. 4952), Div. 90 000, do. alte 180, Tant. 681, do. an A.-R. 4000. Sa. M. 1 715 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 565, Abschreib. 44 290, Leitung aus Garantie 99 633. – Kredit: Bruttoüberschuss 59 608, Verrechnung gemäss Abkommen für Div. 186 881. Sa. M. 246 489. Dividenden 1909/10–1911/12: 0, 6, 6 %. Direktion: Dr. jur. Erich Hoffmann, Stellv. Dr. phil. Herm. Joachim. 99 Prokuristen: Jean Gräff, Wilh. Lobenhoffer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Walther Waldschmidt, Wilmersdorf; Bank-Dir. Heinr. Koch, Bankier Carl Ludw. Pfeiffer, Cassel; Gen.-Leutnant z. D. von Nieber, Exz., Major a. D. Kummer, Rechtsanw. Ernest Linnartz, Berlin; Dir. Friedr. Hahn, Steglitz. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank, L. Pfeiffer. =.... * 3 * 3............... 3..... .... .