1310 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation in 3 Schandauerstr. 48, mit Zweigniederlassung in Görlitz unter der Firma „Heinrich Ernemann, Aktien-Gesellschaft für Camerafabrikation in Dresden, Zweignieder- lassung in Görlitz, vormals Ernst Herbst & Firl“'. Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Übernahmepreis M. 820 534. Gründung S. Jahrg. 1900)/ 190f. Taxen der „„ für Areal, Gebäude u. Maschinen zus. M. 503 710. Zweck: Fortbetrieb der früher H. „ in Dresden-Striesen gehörenden Fabrik photograph. Apparate. 1899 wurde ein neues grosses Fabrikgebäude bezogen. 1903 u. 1905 Aufstellung neuer Maschinen u. Anmietung eines Fabrikraumes. Spezialität: Fabrikation von Hand- u. Stativ-Cameras, sowie von Kinomatographen. Lt. G.-V. v. 26./6. 1899 Erwerb der Firma Ernst Herbst & Firl, Fabrik photogr. Apparate in Görlitz, welche als Spezialität sog. quadratische und Ateliers-Cameras herstellt, ab 1./1. 1899 für M. 355 472, beglichen durch Hingabe von 200 neuen Aktien der Dresdner Ges. à M. 1000 u. Barzahl. von M. 38 139, während für den Rest von M. 117 333 Passiven (Hypoth., Kredit. u. Rückstell.) auf die Dresdner Ges. übergingen. Arbeiterzahl Dresden ca. 500, Görlitz ca. 100 Personen ausser den Hausarbeitern. 1906/08 Errichtung eines Erweiterungsbaues in Dresden, der ca. M. 165 000 erforderte. Auch 1911/12 fand ein Erweiterungsbau statt; inkl. anderer Anschaff. Kosten- aufwand ca. M. 200 000. Ein weiterer Neubau wurde 1912/13 errichtet. In Berlin, Paris, London, Wien u. Warschau unterhält die Firma Engrosläger. Zur Stärkung der finanziellen Lage der Ges. wurde der Gewinn für 1909 (M. 74 415) nicht ausgeschüttet, sondern zu Abschreib., Rückl. u. Vortrag benutzt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v 26./6. 1899 um M. 350 000 in 350 Aktien, begeben zu pari: emittiert behufs Erwerb. der Firma Ernst Herbst & Firl in Görlitz, die 200 Stück = M. 200 000 bekam. Hypotheken: Auf dem Dresdner Grundstück M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, kündbar vierteljährl., M. 50 000, verzinsl. zu 5 % mit gleicher Kündigungsfrist, ferner M. 125 000 Darlehn; M. 95 000 auf dem Grundstück, verzinsl. zu 4, 4¼ u. ½ % mit vierteljährl. Kündigungsfrist. Restkaufgeld auf Neubauland M. 153 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 500 zu Lasten der Geschäfts-Unk.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Areal 453 100, Gebäude 624 000, Betriebsmasch. 3 Dampfanlage 1, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Debit. 639 363, Bankguth. 332 911, Kassa 3201, Wechsel 50 789, Rohmaterial. 126 257, halbf. Waren u. Bestandteile 279 050, fert. Waren u. Handelsartikel 335 210. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 573 000, R.-F. 100 000, Spez.- R.-F. 500 000 (Rückl. 250 000), Kredit. 212 482, Kaut. 47 662, Delkr. Kto 30 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 10 734, do. an Vorst. 37 213, Talonsteuer-Res. 10 000, Vortrag 102 794. Sa. M. 2 743 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pepet Handl.-Unk. 455 533, Gewinn 651 383. – Kredit: Vortrag 83 836, Waren 1 023 079. Sa. M. 1 106 916. Kurs Ende 1900–1912: 119, –, 100, 106, 107, –, –, –, 72, 79.50, 94.50, 182, 199. 50 %. Eingef. durch das Dresdner Bankhaus H. G. Lüder im Dez. 1900; Voranmeldekurs erster Kurs 24./12. 1900: 118. 25 %. Notiert Dresden. Dividenden 1899–1912: 9, 9, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 0, 7, 10, 12 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinr. Ernemann, Joh. Heyne, Ing. Alex. Ernemann. Prokuristen: A. Dorschfeldt, W. Hoffmann, Dresden; Alfred Herbst, Görlitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Arthur Mittasch, Stellv. Komm.-Rat A. F. Silomon, Justizrat Dr. Georg Stöckel, Dresden; Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Dresden u. Görlitz; Gesellschaftskassen; Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik, A.-G. in Glashütte i. S. Gegründet: 14./6. bezw. 2./8. 1904; eingetr. 6./10. 1904. Gründer: Fabrikbesitzer Leo u. Alb. Löske, Apothekenbes. Dr. Hugo Michaels, die Kaufleute Alfred Michaels u. Sieges- = Schlesinger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Präzisions-Taschenuhren .deren Bestandteilen, von Präzisionsmasch. u. Instrumenten sowie ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 24 829, Waren 250 856, Debit. 3225, Immobil. 103 275, Masch. 78 047, Verlust 5061. – Passiva: A. 3 100 000, Kredit. 365 295. Sa. M. 465 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7230, Arbeitslöhne 67 646, Gehälter u. Unkosten 18 496. – Kredit: Zs. 89, Fabrikat.-Ertrag 88 222, Verlust 5061. Sa. M. 93 373. Dividenden 1904–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kasiske. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leo Löske, Fabrikbes. Alb. Löske, Alfred Michaels, Berlin