Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1311 Thüring. Glasinstrumentenfabrik Alt Eberhardt u. J äger Akt.-Ges. in Ilmenau. Gegründet: 6./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. J ahrg. 1907/08. Die Akt.-Ges. hat die frühere offene Handelsges. Thüringische Glasinstrumenten- fabrik Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau mit allen Aktiven und Passiven, Rechten und Pflichten auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1907 vom Komm.-Rat A. Alt und Franz Jäger erworben. Ausser diesem Geschäft brachten die Genannten in die Ges. ein die ihnen eigen- tümlich gehörenden Geschäftsanteile: 1) der Firma Keiner, Schramm und Co., G. m. b. H. in Arlesberg i. Thrg. im Nennbetrage von M. 200 000; 2) der Firma W. Hampel, G. m. b. H. in Schildhorst bei Freden in Hannover im Nennbetrage von M. 85 000. Für die von ihnen bewirkten Sacheinlagen erhalten Komm.-Rat A. Alt u. Franz Jäger eine Vergütung von M 1 049 000, und zwar 896 Aktien à M. 1000 sowie M. 3000 in bar. Der Rest von M. 150 000 wird der Akt.-Ges. gestundet, in ein verzinsliches Darlehn umgewandelt und auf dem Fa- brikgrundstück und sonstigen Grundbesitz der Ges. hypothekarisch sichergestellt. Die Gründungskosten betragen ca. M. 25 000. Die St.-Anteile der Glashütte Schildhorst wurden 1910 verkauft. Zweck: Fortführung der bislang von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glasinstrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier ein- schlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau u. Arlesberg. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 150 000, eingetragen zu Gunsten der Vorbesitzer; getilgt M. 16 983. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 244 884, Aussenstände 307 668, Bankguth. 229 738, Hypoth. u. Darlehen 77 633, Kassa 4648, Wechsel 14 324, Wertp. 62 041, Warenvorräte 238 722, Material. 1, Preislisten 1, Inventar, Masch., Geräte etc. 1, Postscheckkto-Guth. 5112, vorausbez. Feuerversich. 173, Geschäftsanteile Arlesberg 200 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 133 016, Kredit. 37 018, Kto Schildhorst 10 180, Alt u. Jägersche Jubiläumsstiftung 5391, Arb.-Unterstütz.-F. I 13 087 (Rückl. 2000), do. II f. Be- amte u. Arb. 19 199 (Rückl. 3000), R.-F. 35 450 (Rückl. 6068), Spez.-R.-F. I 43 000 (Rückl. 6000), do. II 3000, Delkr.-Kto 22 500 (Rückl. 2500), Talonsteuer-Res. 5400 (Rückl. 900), Div. 85 500, Tant. an Vorst. 6068, do. an A.-R. 7930, Rückl. für Bauarb. 5000, Vortrag 40 735 Rückstell. auf neue Preislisten 8000 (Rückl. 4000). Sa. M. 1 384 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 179 835, Abschreib. 7174, Verluste auf Aussenstände 11 586, Reingewinn 174 810. – Kredit: Vortrag 40 735, Zs., Miete u. Pacht 8336, Waren 310 333, Div. der Geschäftsanteile Arlesberg 14 000. Sa. M. 373 406. Dividenden 1907–1912: 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9½ %. Direktion: Gust. Rehm, Otto Pröhl. Aufsichtrat: Vors. Finanzrat Ferd. Franke, Stellv. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Moritz Rieth, Ilmenau; Dir. Alb. Lange, Apolda. Prokuristen: Rud. Langenberg, Franz Volckmar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Arnstadt u. Ilmenau: Bank f. Thüringen. Deutsche Magneta Aktiengesellschaft in Cöln, Schaafenstr. 25a. Filialen in Berlin, Hamburg, Magdeburg, Leipzig, Dresden, Düsseldorf, Aachen, Cöln, Elberfeld, Wetter-Ruhr. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 in Düsseldorf. Gründer siehe Jahrg. 1911/1912. Zweck: Zeitversorgung mittels Magneta-Uhren oder Uhren oder Zeitmesser anderer Systeme sowie Fabrikation und Vertrieb solcher Uhren und der bezügl. Apparate, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von ähnl. Unternehmungen u. von Zweiganstalten u. Beteiligung an solchen Unternehmungen. Spezialität: Magnetauhren (elektr. Uhren ohne Batterie u. Kontakte). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, mit 25 % = M. 250 000 Einzahlung. Die a. o. G.-V. v. 2./1. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 2 zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von rückständigen Einzahlungen, die für den Betrieb zwecklos sein u. die Dividendenaus- sicht der Aktionäre daher grundlos schmälern würden. Die Ausführung des Beschlusses ist in der Weise erfolgt, dass statt der vorgesehenen, aber noch nicht erfolgten Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1000 nur 400 Aktien à M. 1000 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlagen, Probeanlagen u. Vorräte 386 613, Masch. u. Mobil. 5613, Beteilig. 500, Debit. 71 580, Kassa, Bank, Wechsel, Effekten, Versich., Kaut. 12 353. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehn 40 000, Kredit., Kaut. 31 390, Vortrag 5270. Sa. M. 476 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Zs., Provis., Allgemeines 142 346, Abschreib. aus Mietanlagen 9020, Gewinn 5270. – Kredit: Vortrag 2358, Miet- u. Lizenzeinnahmen 124 837, Warengewinn 29 441. Sa. M. 156 637. Dividenden 1907–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1909–1911 Organisationsjahre).