1314 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. zus. 20 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 10 198, Wechsel 130 611, Beteilig. 106 243, Debit. 1 304 494, Avale 1 200 000, Ganz- u. Halbfertigwaren sowie Rohmaterial 1 897 743, Immobil. 1 213 373, Masch. u. Schmiedeanlage 286 731, div. Anlage 23 296, Werkzeug u. Utensil. 42 714, Klischees, Kataloge u. Patente 3. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 453 000, do. Zs.-Kto 9260, Bank-Kto 300 423, Kredit. 113 681, Avale 1 200 000, R.-F. 370 000, Extra- R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 63 232 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 178 371 (Rückl. 25 000), Talonsteuer- Res. 5540 (Rückl. 2770), Div. 300 000, do. alte 720, Tant. 58 428, Dispos.-F. 5000, Grat. 23 765, Vortrag 33 986. Sa. M. 6 215 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 663 100, Abschreib. 203 324, Reingewinn 453 949. – Kredit: Vortrag 36 805, Fabrikat.-Gewinn u. Gewinn bei fremden Beteilig. 1 283 569. Sa. M. 1 320 375. Kurs Ende 1899–1912: 182.60, 183, 167, 158, 159.70, 170.10, 167.50, 164.50, 160.60, 159, 156.50, 154.50, 158, 153 %. Aufgelegt 8./6. 1899 bei der Fil. der Bank für Handel u. Ind., Frankf. a. M. u. der Württ. Vereinsbank u. Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart zu 175 %. Notiert in Frankf. a. M., Stuttgart. Dividenden: 1895/96 (18 Mon.): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Mon.): 12 %; 1897/98 (18 Mon.): 18 % = 12 % pro anno; 1899–1912: 12, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 9, 9, 10 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Kommerz.-Rat Christian Scheerer. Prokuristen: R. Eberle, K. Maurer, A. Renz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Alfred von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Wilh. Scheerer, Tutt- lingen; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. Hägele, Geislingen; Privatier Carl Weber, Geh. Kommerz.-Rat Karl Eisenlohr, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank; Darmstadt, Frankf. a. M. u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. = = Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Beka-Record Akt.-Ges. in Berlin S0., Bouchéstrasse 35/36. Gegründet: 24./2. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 2./7. 1910. Gründer: die Firma Beka-Record G. m. b. H. zu Berlin; Firma Fritz Puppel G. m. b. H., Treptow-Berlin; Paul Buchholz, Südende; Walter C. Birnstiel, Friedenau; Max Grossmann, Rixdorf. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein: 1. Beka-Record G. m. b. H.: das von ihr betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 31./12. 1909 mit Nutzungen und Lasten u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u. zu den Einbringungswerten: Masch. M. 86 545, Matrizen M. 480 000, Inventar M. 14 478, Bestände M. 212 889, Patente M. 1, Kaut. M. 1430, Wechsel M. 104 682, Debit. M. 423 859, Kassa M. 2456, insgesamt M. 1 326 341. Hiervon ab an Passrven: Akzepte M. 74 155, Bankschulden M. 612 714, Kredit. M. 170 169, Interimskto M. 22 302, zus. M. 879 342, so dass sich ein Einbring.-Guth. von M. 447 000 ergibt; 2. Fritz Puppel G. m. b. H. das von ihr betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 31./12. 1909 mit den Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma zu den Einbring.- Werten: Grundstücke in Treptow M. 201 569, Gebäude M. 326 781, Masch. M. 46 471, Werk- zeuge M. 31 176, Inventar M. 23 379, Modelle M. 1, Patente M. 1, Klischees M. 1, Pferde u. Wagen M. 3766, Waren M. 241 624, Wechsel M. 20 349, Kaut. M. 2013, Debit. M. 617 893, Kasse M. 174, insgesamt M. 1 515 200, Hiervon ab an Passiven: Hypoth. M. 332 268, Kredit. M. 617 932, Interimskto M. 15 000, zus. M. 965 200, so dass sich ein Einbring.-Guth. ergibt von M. 550 000. Weitere Passiven als die zu 1 u. 2 erwähnten werden nicht übernommen, insbesondere nicht zu 1 ein Betrag von M. 73 000 Bankschuld bei der Bank für Handel u. Industrie zu Berlin u. zu 2 M. 150 000 Darlehnsforder. des Dipl.-Ing. Herbert Kappel in Berlin. Als Entgelt für diese Sacheinlagen erhielten die einbringenden Ges.: 1. Beka-Record G. m. b. H. 447 Stück, 2. Fritz Puppel G. m. b. H. 550 Aktien der neuen Akt.-Ges. Sämt- llche Gründungskosten wurden von den Gründern getragen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schallplatten u. sonstigen durch hydraulische Pressen hergestellten Gegenständen sowie Fabrikat. n. Vertrieb von Gegenständen der Feinmechanik, insbesondere von Sprechmaschinen, Kinematographen, Automaten. Die Fabrikation wird in den Mietsräumen Heidelberger Strasse 75/76 (Plattenfabrik) und auf dem eigenen Grund- stück Bouchéstrasse 35/36 (Apparatebau) betrieben. Die Mietsräume haben eine Grösse von ca. 3000 qm; jährl. Miete v. M. 18 300. Die Mietsverträge laufen bis 1912. Auf dem Grund- stück Bouchéstrasse 35/36, das eine Grösse von 25 ar 64 qm hat, befindet sich ein vier-