1316 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1 500 000, Kredit. 109 904, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 150 000, Div. 300 000, Tant. 58 000, Vortrag 56 764. Sa. M. 2 274 678. Kläk Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 153 265, Versich. 18 293, Miete 69 332, Steuern 26 818, allg. Unk 271 077, Gewinn 514 774. – Kredit: Vortrag 18 843, Fabrikat.- Bruttogew. 1 005 862, Zs. 19 946, Effekten 8909. Sa. M. 1 053 561. Dividenden 1911/12–1912/13: 20, 20 %. Direktion: Dr. Alb. Grünbaum, Max Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Benno Mühsam, Emil Grünbaum, Georg Rensch. Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin, NO., Greifswalderstr. 155/156. Gegründet: 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründer: Die Erben des Fabrikbes. Oscar Köhler, nämlich die Witwe Marie Köhler geb. Krüger, seine Kinder Helene Marie Martha Köhler, Arthur Rich. Johs. Köhler, ferner Wilh. Fritz, Walther Fauth, Georg Dellos, Architekt Jul. Krost, Berlin. Auf das A.-K. brachten die Erben des Fabrikbes. Oscar Köhler in die Akt.-Ges. ein, das von Oscar Köhler betriebene Fabrikationsgeschäft einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma Oscar Köhler, ferner das zu Berlin, Greifs- walderstr. 155/156 belegene Grundstück mit allen Gebäuden, ein ferneres Grundstück unter Übertragung bezw. Übernahme der geschäftl. Verbindlichkeiten von M. 121 919 und der auf den Grundstücken haft. Hypoth. von M. 634 144. Wert der Einlage M. 1 000 000, als Entgelt für sie erhielten die Oscar Köhlerschen Erben 996 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. Umfangreiche Neubauten erforderten 1912 M. 300 000. Die Ges. besitzt ein Terrain, welches zu Fabrikzwecken nicht benötigt wird u. das noch mit M. 269 010 zu Buch steht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Im Laufe des Geschäftsj. 1910 sind der Ges. zur Abgeltung der von dem Vorbesitzer bezw. dessen Erben bei Gründung der Ges. übernommenen Garantie M. 100 000 Aktien der Ges. mit Div. für 1910 u. ff. franko Valuta überlassen. Die Ges. hat diese Aktien verkauft u. hierfür M. 100 000 erlöst. Die Ges. hat diese M. 100 000, die an Stelle der bisherigen Bürgschaftsverpflichtungen treten, einem Spez.- Delkr.-F. überwiesen. Hypotheken: M. 605 561, amortisierbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bauterrain 259 010, Fabrikgrundstück 181 384, Fabrik- gebäude A 503 000, do. B 213 580, Masch. 115 270, Transmission 1, Werkzeug 1, Fabrik- utensil. 1, Geschäftsutensil. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Kraft u. Licht 1, Holz 126 921, Fabrikat.- Kto 366 788, Kassa 11 135, Wechsel 142 513, Debit. 365 696, Hypoth. 10 200, Versich.-Kto 4667. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 605 561, Kredit. 252 064, Akzepte 148 508, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 80 054, Talonsteuer-Res. 10 000, Interims-Kto 32 306, Gewinn 81 677. Sa. M. 2 310 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 847, Reingewinn 81 677. – Kredit: Vortrag 6306, Gewinn abzügl. sämtl. Unk. 131 219. Sa. M. 137 525. Dividenden 1905–1912: 7, 7, 7, 2, 2, 8, 9, 5 %. Direktion: Wilh. Fritz, Holdreich Schubert, Stellv. Georg Wege. Prokurist: Curt Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. Dr. A. Weber, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Fabrikbes. Förster, Löbau; Kaufm. Fiebelkorn, Charlottenburg. Carl Lindström Akt.-Ges. in Berlin O. 17, Grosse Frankfurterstr. 137. Gegründet: 26./4. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 23./6. 1908. Gründer: Fabri- kant Max Straus, Fabrikant Otto Heinemann, Schöneberg; Ing. Carl Lindström, Kaufmann Anton Nathan, Berlin; Rechtsanw. Rob. Heinemann, Lüneburg. Die Gründer Max Straus u. Otto Heinemann in Schöneberg brachten in die Akt.-Ges. ein die in ihrem Besitz be- findlichen je 50 Geschäftsanteile der Firma Carl Lindström G. m. b. H. zu Berlin im Ge— samtnennwerte von M. 100 000 in der Weise, dass für je M. 1000 des Nominalbetrages M. 6700 in Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte von M. 1000 gewährt werden. Der Gesamtwert dieser Einlagen wurde demnach auf je M. 335 000, also zus. M. 670 000, festgesetzt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik, insbes. Phonographen, Sprechmaschinen, Kinematographen u. Automaten. Umsatz 1908–1912: M. 2 600 000, 4 035 000. 6 520 000, 7 400 000, 2. Die Ges. betreibt ihr Unternehm. in dem Fabrikgebäude, Grosse Frankfurter Strasse 137, genannt „Choné's Industriepalast“ in Berlin. Die völlig zusammen- hängenden Räume haben gegenwärtig eine Ausdehn. von ca. 11 730 dm, Miete hierfür zurzeit M. 83 325 jährl. Zahl der Arb. durchschnittl. 700. Der Antrieb der Masch. – Drehbänke, Bohr- masch., Fraismasch., Pressen, Schneidemasch. u. a. — ist ein elektr. mittels 15 Motoren von zus. 130 PS. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächl. auf die Herstell. von Erzeugnissen der