Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1325 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Aug. Stern, Stellv. Karl 9 unghanss, Kaufm. Friedr. Körner, Leipzig; Erich Schumacher, Aachen. Zahlstelle: Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. Römhildt-Heilbrunn Söhne Akt.-Ges. zu Weimar. Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 1845, Akt.-Ges. seit 6./5. 1891. Firma bis 22./6. 1911: Römhildt-Pianoforte- fabrik A.-G. Zweck: Fabrikation von Pianinos u. Flügel. Auch Herstell. u. Vertrieb musik. Werke. Am 1./4. 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. 1910 wurde ein grosser Erweiter.-Bau errichtet. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt u. Filialen in Berlin u. Hamburg. Betrieb eines Sägewerkes. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 4./9. 1899 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 22./6. 1911 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, begeben an ein Konsort. (Thüring. Landesbank etc.) zu 110 %. Die alten Namen-Aktien à M. 200 wurden 1911 in Inhaber-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Anleihe: M. 400 000 in Oblig., begeben 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotierung sonst. R.-F. etc., Rest Div., Tant., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 125 000, Fabrikgebäude 174 687, Wohn- häuser 29 523, Masch., Mobil. u. Utensil. 111 278, Werkzeug u. Modelle 37 050, Kassa 10 708, Wechsel u. Effekten 193 662, Warenvorräte 1 018 7 01, Mietpianos 35 636, Aussenstände 586 576, Kaut. 3400, Originalnotenbestände 68 507, Patente 63 028, mech. Trommler 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 20 122, Unterst.-F. 2707, Dispos.-F. 4933, Oblig. 399 000, „„ 322 949, Kredit. 323 286, Div. u. Oblig.-Zs. 2883, Reingewinn 60 876. Sa. M. 2 457 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 211 278, Zs. u. Diskont 58 981, Reparat. 4243, Dekort 11 873, Frachten 20 121, Reklame u. Provis. 47 766, Abschreib. 44 511, Reingewinn 60 876. – Kredit: Vortrag 417, Betriebsüberschuss u. sonst. Einnahmen 448 885, Pianomiete 8329, Wohnungsmiete 1208, Einnahmen aus Sägewerk 810. Sa. M. 459 651. Dividenden: 1892/93–1910/11: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 1½, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 6, 7, 7 %; 1911: ( 1./= 31./12.) 7 %; 1912; 5 %. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Simon Blüth, Sigm. Blüth. Prokurist: Otto Strick. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, J. Hauser, Edm. Partzsch, Afchitekt Hugo Weiss, Weimar Jules Müller, Brüssel. Zahlstellen: Weimar: Ges-Kasse. Tbaring. Landesbank. * 7 Industrie der Steine und Erden. Narmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 33 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraff. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 58 500 in Oblig. Die G.-V. v. 11./6. 1912 beschloss Ausgabe weiterer Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gens.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 60 880, Grundstücke 28 336, Einricht. 78 995, Rollbahn 21 524, Rohmaterial 57 274, fertige u. halbfert. Waren 40 715, Betriebsmaterial. u.