1326 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Werkzeuge 16 653, Debit. 27 608, Kassa, Wechsel u. Wertp. 14 599. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 58 500, Hypoth. 25 000, Bankguth. 94 754, Kredit. 3798, Akzepte 5250, Delkr.-Kto 1200, Gewinn 8083. Sa. M. 346 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 76671, Frachten 17 138, Steuern 568, Abschreib. 4811, Gewinn 8083. – Kredit: Vortrag 724, Fabrikat.-Rohgewinn 105 660, Pacht- gelder 618, Rollgelder 269. Sa. M. 107 273. Dividenden: 1906/07: 0 %; 1908–1912: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Friedr. Schülein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Dumler, Rechtsanw. Ed. Wolz, Augsburg; Rechtsanw. Alois Hofmann, Wertingen. Steingewerkschaft Offenstetten A.-G. in Augsburg. Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg, dann bis 1911 in München, seit 8./1. 1912 wieder in Augsburg. Zweck: Ausbeutung der Steinbrüche bei Offenstetten, auch Kalkofenbetrieb. Fabrikation von Kunststeinen und Vertrieb von Baumaterialien, Fabrikation und Vertrieb von Mineral- farben, insbesondere Keimscher Farben. Die Gutsherrschaft Offenstetten wurde 1904 von der Ges. verkauft. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg (s. b. Kap.) Vergrösserung der Werksanlagen in Offenstetten erforderten 1912 M. 200 076. Kapital: M. 700 000 in 700 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, dann reduziert auf M. 100 000. 1896 u. 1903 je M. 150 000 in Prior.-Aktien ausgegeben. A.-K. somit von 1903–1911 M. 400 000 in 100 Stamm-Aktien u. in 300 Prior.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1912 beschloss die Gleichstellung der vorhandenen M. 100 000 St.-Aktien mit den Prior. Aktien durch Aufzahl. von M. 475 pro St.-Aktie. Ferner beschloss die G.-V. v. 8./1. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg für M. 360 806, wodurch die Ausgabe von M. 300 000 neuen Aktien bedingt war, die von den Inhabern der genannten Firma übernommen wurden, ausserdem wurden denselben M. 60 806 bar bezahlt. Sämtl. Aktien sind ab 1./1. 1912 gleichberechtigt. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Pfandbr. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Verl. in der G.-V. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 120 000. Rückzahl. ab 1917. von jährl. M. 12 000. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Alle Aktien gleich. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlagen 372 485, Einricht. 88 081, Betriebskto 255 718, Kassa u. Wechsel 15 414, Depot u. Kaut. 26 672, Avale 38 504, Debit. 377 758. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 120 000, Kredit. 215 984, Avale 38 504, R.-F. 30 000 (Rückl. 3779), Spez.- R.-F. 7000 (RKückl. 4039), Coupon-Kto 888, Akzeptations-Kto 17 258, Div. 35 000, Vortrag 10 000. Sa. M. 1 174 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 265 859, Amort.-F. 7041, Steuern 6763, Arb.- Versich. 1676, Gewinn 52 818. – Kredit: Vortrag 2061, Waren 332 099. Sa. M. 334 160. Dividenden: (1903–1911; St.-Aktien: 0, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %.) Gleichber. Aktien 1912: 5 %. Direktion: Vorstand Georg Odemer. Prokuristen: Ad. Weber, Xaver Högg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Pollitz, Augsburg; Dr. Rud. Eberhard, Huge Heymanns, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 4./10. 1880. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche. Kapital: M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Die Aktien werden zu pari verlost und dagegen Genussscheine ausgegeben. Bis Ende 1911 waren 250 Aktien verlost. Am 28./3.1912 weitere 6 Aktien u. 1913 10 Aktien ausgelost. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 10 % z. Ausl. von Aktien, 4 % Div., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahres- vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Die Genussscheine nehmen an der Div. über 4 % gleich- mässig mit den Aktien teil. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Brüche, Tongruben- u. weit. Betriebsanlagen 163 730, Immobil. 20 478, Debit. 220 757, Avale 45 000, Kassa 8052. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 84 243, Pens.-F. 61 403, Wohlf.-F. 29 225, Unfallversich. 13 249, Bau-Kto 2586, Betriebs-R.-F. 42 126, Avale 45 000, Div. an Aktien 12 000, do. an Genussscheine 11 200, z. Unterhalt. der Anlagen 12 526, Tant. an A.-R. 2025, z. Bau-F. 7413, Aktienrückkauf-Kto 5018. Sa. M. 458 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auslos. von Aktien 5018, Div. 12 000, do. an Genuss- scheine 11 200, z. Bau-Kto 7413, Tant. an A.-R. 2025, z. Unterhalt.-Kto für Anlagen 12 526. Sa. M. 50 183. – Kredit: Gewinn M. 50 183.