1328 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gelände 658 316, Gebäude 538 257, Masch. u. Einricht. 703 159, Utensil. 9882, Produktion 397 913, Kaut. u. Effekten 18 133, Debit. 1 071 547, Kassa 2951, Wechsel 8168. – Passiva: A.-K. 1 712 000, R.-F. 75 427, Kredit. 896 245, Hypoth. 571 150, Rückstell.-Kto 150 403, Gewinn 3102. Sa. M. 3 408 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskosten 1 925 352, Zs. u. Geschäftsunk. 495 026, Abschreib. 182 123, Kursverlust 368, Gewinn 5610. Sa. M. 2 608 481. – Kredit: Produktion M. 2 608 481. Dividenden: (Vorz.-Aktien 1904/1905–1908/1909: 5, 5, 5, 5, 6 %); St.-Aktien 1904/1905 ... § Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schott, Eltmann. Prokuristen: Albrecht Söller, Peter Schreyer, Karl Westphal, Eltmann a. M.; Chr. Ritter, Frankf. a. M. 5 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Weber, Würzburg; Stellv. Bankier Mor. Bonte, Bank-Dir. Rob. Gutman, Rentier Ludw. Russ, Berlin; Bürgermeister Dr. C. Wevers, Worms. Zahlstellen: Eltmann: Ges.-Kasse; Bank f. Handel u. Ind. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. übernahm von G. Rummel in Gefell die diesem gehörigen Grundstücke (Taxwert M. 51 912) in Blintendorf mit der darauf befindlichen Schieferbruchanlage. Dieser brachte das ihm verliehene Mutungsrecht zum Abbau auf Dach- u. Tafelschiefer betreffs der Blätter 183 u. 184 des Berg.- u. Grundbuchs für das Bergamtsrevier Lobenstein im Umfange von 200 000 qm in die A.-G. ein. Hierfür erhielt er 20 Aktien sowie 20 auf je M. 1000 lautende zinslose Genussscheine. Die Ges. verpflichtete sich, nachdem sie in 2 aufeinanderfolgenden Jahren in der Lage gewesen ist, 10 % Div. zu zahlen, diese Genussscheine zum Gesamtnennwerte von M. 20 000 durch Barzahlung einzulösen. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normakziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Die G.-V. v. 14./4. 1906 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 beschliessen, zu begeben nicht unter 105 %. Noch nicht emittiert. Genussscheine: Ausgegeben sind 20 Stück à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 63 266, Gebäude 130 935, Masch. 72 555, Gleisanlage 5821, Beleucht.-Anlage 1770, Fuhrwerk 1702, Utensil. 2775, Kassa 458, Wechsel 859, Debit. 26 501, Ziegelvorräte 22 978, Schieferfabrikationskto 471, Betriebsmittel 620, Reparat. 3190, Fuhrwerks-Unterhalt. 200, Verlust 34 292. – Passiva: A.-K. 150 000, Genuss- scheine 20 000, Hypoth. 150 000, Akzepte 40 000, Kredit. 6322, R.-F. 328, Delkr.-Kto 1000, Gewinn 749. Sa. M. 368 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 801, Betriebsmittel 16 059, Löhne 17 721, Saläre 5397, Unk. 2950, Zs. 12 750, Versich. 1601, Steuern 282, Reparat. 3580, Fuhr- werks-Unterhalt. 3528, Abschreib. 5201. – Kredit: Ziegelfabrikation 68 686, Schiefer- do. 1571, Grundst.-Ertrag 74, Verlust 33 543. Sa. M. 103 875. Dividenden 1905–1912: 0 %. Direktion: Gust. Rummel. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Emil Enders, Treuen; Stellv. K. Knoch sen., Hirschberg; Fabrikant Wold. Krumbiegel, Veitenhäuser. Obernkirchener Sandsteinbrüche Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 11./6. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer: Deutsche Nationalbank, Bremen; Obernkirchener Sandsteinbrüche m. b. H., Obernkirchen; Ernst Feuerhake, Kopenhagen; Architekt Joh. Wilh. Blanke, Bank-Direktor Dr. jur. August Strube, Bremen. Die Deutsche Nationalbank Akt.-Ges. in Bremen brachte in die Ges. ein die ihr gehörigen Gerechtsame auf Abbau von Sandstein in den Sandsteinbrüchen auf dem Bückeberge bei Obernkirchen in Höhe von M. 350 000, sowie ferner die ihr gehörigen Gebäude, Masch., Gleisanlagen, Grundstücke in den Brüchen usw. im Betrage von M. 170 800 und erhielt dafür Aktien im Nennwerte von M. 518 000 und M. 2800 bar. Die Obernkirchener Sandsteinbrüche m. b. H. in Obernkirchen brachten in die Akt.-Ges. ein, das ihr gehörige Geschäft mit den Pachtverträgen laut Bilanz ber ult. Dez. 1908 und erhielten dafür Aktien im Nennwerte von M. 229 000 und M. 200 bar. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Ausbeutung von Steinbrüchen u. der Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. betreibt speziell den Abbau von Sandstein auf dem Bückeberge bei Obernkirchen u. zwar findet der Abbau in zus. hängenden eigenen Brüchen statt, die sich auf dem Bückeberge in der Länge von etwa 2 km hinziehen u. zurzeit teilweise betrieben werden. Die Grundfläche,