Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. 1331 Avale 101 255, Kaut. 25 000, Oblig.-Verlos.-Kto 3475, Arb.-Kasse 2804, Div. 105 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 2 205 397, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl.), Vortrag 3306. Sa. M. 2 169 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 844, Kranken-, Invaliden- und Unfallversicherung 27 092, Oblig.-Zs. 20 000, Abschreib. 148 349, Reingewinn 140 114. – Kredit: Vortrag 5024, Betriebsgewinn 380 735, Zs. u. sonst. Einnahmen 206641. Sa. M. 406 400. Kurs Ende 1900–1912: 118, 118, 101.50, 104, 91.80, 64, 71, 73, 104.75, 107, 113.75, 126.50, 113.60 %. Aufgel. M. 500 000 am 4./12. 1900 zu 115 % durch Abel & Co. u. Gebr. Bonte in Berlin erster Kurs am 10./12. 1900: 117 %. Notiert Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 1251 bis 1600 seit Nov. 1904. Dividenden 1898–1912: 5, 6, 7, 5, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Dir. Andr. Klefenz, Darmstadt; Dir. K. Breitwieser, Ober-Ramstadt. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Stellv. Ing. Ph. Leferenz, „ Rentier Felix Bonte, Darmstadt; Komm.-Rat Otto Hoffmann Friedrichsfeld in Baden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskassen; Berlin: Gebr. Bonte. Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke. Der Gesamtwert der übernommenen Vermögenswerte betrug nach Abzug der Passiven M. 312 000, wofür die Gründer 312 Aktien à M. 1000 erhielten. 1912 konnfe die Unterbilanz aus 1911 M. 15 555 getilgt werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 370. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 125 000, Gebäude 135 500, Masch. 142 700, Fuhrpark 2500, Werkzeug u. Utensil. 7680, Mobil. 2700, Waren 189 404, Material. 7767, Emballagen 1, Kassa 547, Wechsel 10 667, Debit. 161 899, Effekten 2100. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 35 370, R.-F. I 1050, do. II 6000, Akzepte 47 103, Kredit. 189 735, Vortrag 9208. Sa. M. 788 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 555, Löhne, Gehälter 163 458, Arb.-Vers. 8534, Betriebsunk. 20 280, Handl.-Unk. 15 638, Zs. 16 360, Material. 34 309, Abschreib. 44 740 (davon M. 21 046 auf Debit.), Vortrag 9208. Sa. M. 328 186. – Kredit: Rohgewinn M. 328 186. Dividenden 1905–1912: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Karl Baeumges, Jos. Aach. Prokurist: Fritz Uhlenbrock. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rentner Adolf Hart- mann, Wiesbaden; Dir. Hch. Asemann, Dortmund; Assessor Dr. Engelhardt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Deutsche Pflastersteinwerke Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 19./10. 1910 mit Nachtrag v. 23./1. 1911; mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 13./2. 1911. Gründer: Dresdener Pflasterstein-Fabrik vorm. Bruno Müller, G. m. b. H. in Dresden; Fabrikbes. Gust. Fränkel, Leipzig-Lindenau; Berwerksdir. Fritz Tölle, Gensungen; Fabrikdir. Friedr. Carl Tölle, Dresden; Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Wunderlich, Altenburg: Kaufm. Franz Paul Brand, Leipzig-Lindenau. Die Dresdener Pflasterstein-Fabrik vorm. Bruno Müller, G. m. b. H. in Dresden, legte in die Akt.-Ges. ein ihre zur Herstellung von Pflaster- steinen eingerichteten, in Leubnitz u. Goppeln gelegenen Grundstücke in einem Flächen- gehalte von insgesamt 4 ha 78,2 a, mit allem Zubehör u. Baulichkeiten, wie Ziegeleibrenn- ofengebäude mit Rundgang, 2 Anbauten, 60 Trockenkammern etc. u. weiter mit maschinellen Einrichtungen u. Zubehörteilen, Wert dieser Einlagen M. 500 000, dagegen übernahm die Akt.-Ges. von den Passiven Hypoth. in Höhe von M. 206 000, sodass der Wert der Einlagen M. 294 000 betrug; sie erhielt hierfür 294 Aktien à M. 1000. – Gustay Fränkel in Leipzig- Lindenau, Bergwerksdir. Fritz Tölle in Gensungen u. Fabrikdir. Friedrich Carl Tölle in Dresden-Strehlen brachten ein die Ansprüche, die sie nach dem notariellen Vertrage vom 24./3. 1910 gegen den Nachlassverwalter des F. C. Blochwitz'schen Nachlasses in Dresden auf Erfüllung des dort abgeschlossenen Kaufs über die zum Blochwitz'schen Nachlass gehörige Ziegelei mit Landgut in Gostritz hatten, mitsamt den von ihnen inzwischen auf der Bloch.- witz'schen Ziegelei in Gostritz vorgenommenen Neuanlagen u. Verbesserungen. Es wurden infolgedessen von der Akt.-Ges. übernommen die in Gostritz u. Mockritz gelegenen Grund- stücke samt Zubehör, nämlich das Ziegeleigrundstück in Gostritz im Gesamtgehalte von 6 ha 2,6 a mit folgenden Baulichkeiten als: Ziegelbrennofengebäude mit Anbauten und Trockenhorden, Pressereigebäude mit Maschinenraum, Kellerräumen, Schornstein u. Dampf- kesselraum etc., ferner das Landgut im Flächengehalte von 13 ha 65,9 a mit Wohn. u. Wirtschaftsgebäuden, maschinellen Anlagen, Einrichtungen u. Zubehörstücke. Wert dieser Einlage M. 540 000. Davon galten M. 515 000 als der Kaufpreis, den die Einleger für den Erwerb von Ziegelei u. Landgut samt Zubehör aufgewendet haben. Die überschiessenden M. 25 000 machen die Summe aus, welche die Einleger an Notariats-, Gerichts-, Stempel- u. 84*