1332 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. sonst. Kosten beim Erwerb der Ziegelei mit Landgut u. für Unterhaltung, Instandsetzung u. Weiterbetrieb aufgewendet haben. Von den Verpflichtungen übernahm die Akt.-Ges. die auf den Grundstücken haftenden Hypoth. in der Gesamthöhe von M. 330 000, jedoch nicht die Restkaufgeldhypoth. von M. 135 000, bezügl. deren die Einleger auf die im Vertrage v. 24./3. 1910 vorgesehenen Weise die Löschung herbeizuführen haben. Von dem hiernach für die drei Einleger Gust. Fränkel, Fritz Tölle u. Friedr. Carl Tölle verbleibenden Rest von M. 210 000 entfallen auf jeden M. 70 000, die in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Dresdener Pflasterstein-Fabrik vorm. Bruno Müller, G. m. b. H. bestehenden Pflastersteinfabrik in Dresden; Erwerb der Dampf- ziegelei F. C. Blochwitz zu Gostritz b. Dresden u. deren Fortbetrieb als Pflasterstein-Fabrik oder Dampfziegelei; An- u. Verkauf von Immobil. u. industriellen Anlagen aller Art. Kapital: Bis 1913: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern au pari. Die G.-V. v. 10./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 135 000, also auf M. 800 000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu pari. Doch soll diese Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 12./4. 1913 ohne Wirkung bleiben. Die Bilanz von 1912 schloss mit einem Verlust von M. 168 439 ab. Zu dessen Tilg. u. behufs Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 16./4. 1913: 1) Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:3 um M. 266 000 auf M. 399 000; 2) Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 101 000 durch Ausgabe von höchstens 101 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sollen Vorz.-Div. geniessen u. bei Liquid. der Ges. zuerst befriedigt werden. Hypotheken: M. 206 000 auf Leubnitz u. Goppeln; M. 323 000 auf Gostritz; M. 134 575 auf Lankwitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 653, Debit. 37 304, Fabrikat.-Kto 15 000, Inventar 20 676, Masch. 160 323, Kaut. 675, Grundstück u. Gebäude Leubnitz 424 546, do. Gostritz 603 945, do. Lankwitz 158 109, Resteinzahl. a. A.-K.-Erhöhung 14 625, Verlust 168 439. – Passiva: A.-K. 665 000, A.-K.-Erhöh.-Kto 135 000, Kredit. 91 239, Akzepte 17 394, Kaut. 500, Hypoth. Leubnitz 206 000, do. Gostritz 323 000. do. Lankwitz 134 575, Rückstell.-Kto 21 937, R.-F. 962, Darlehn 8689. Sa. M. 1 604 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 493, Löhne u. Material. 54 135, Steuern u. Versich. 9520, Salär u. Unk. 72 014, Frachten, Fuhrlohn u. Kohlen 47 589, Zs., Diskont u. Skonto 40 157, Reparat. 8154, Gründungs-Unk. 16 602, Provis. 11 311, Dubiose 7009. – Kredit: Vortrag 16 400, Pacht u. Miete 2632, Fabrikat. 111 515, Verlust 168 439. Sa. M. 298 987. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Carl Tölle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gust. Fränkel, Leipzig-Lindenau; Stellv. Alfred Brumm, Dr. Alfred Lange, Meerane; Kaufm. Franz Paul Brand, Leipzig-Lindenau; Fabrikbesitzer A. Bauer, Kahla. Elbsandstein-Industrie Akt.-Ges., Sitz in Dresden. Gegründet: 27./2. 1908; eingetragen 20./3. 1909. Gründer: Georg Rosenkranz, Dresden; Baumeister Georg Schreckenbach, Pirna; Baumeister Herm. P. Spalteholz, Copitz; Auguste Emilie verw. Spalteholz, geb. Schöne, Posta; Baumeisterswitwe Eugenie Louise Flügel, geb. Watteyne, Fabrikbes. G. M. Tauber, Bankier Fr. Alb. Maxim. Kuntze, Dresden; Richard Weinandt, Leipzig; Fabrikbes. Herm. Fritzsche, Verlagsbuch- händler Karl Fritzsche, Otto Löwe, Franz Hagenguth, Leipziger Boden-Credit-Bank, eingetr. Gen. m. b. H., Leipzig. Die Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen. Zweck: Übernahme u. Fortführung der dem Georg R. C. Rosenkranz, Dresden, dem Baumeister Georg Schreckenbach, Pirna, dem Baumeister Paul Herm. Spalteholz, Copitz, der Baumeisterswitwe Eugenie Louise Flügel, geb. Watteyne, dem Bankier Fr. Alb. Maxim. Kuntze, Dresden, der Auguste Emilie verw. Spalteholz, geb. Schöne, Posta u. dem Fabrikbes. G. M. Tauber, Dresden gehörigen Elbsandsteinbrüche; Abbau sowie Verwertung von Sand- steinen aller Art, Fabrikation aller in die Sandsteinindustrie u. in derselben verwandte Industrien einschlagenden Erzeugnisse und der Handel mit solchen, der Erwerb u. Vertrieb von anderen industriellen Anlagen. Der Gesamtwert der von oben Genannten eingebrachten Steinbruchgrundstücke betrug M. 600 000, wogegen die Akt.-Ges. die auf den Grundstücken haftenden Zahlungen u. Hypoth. im Betrage von M. 302 000 übernahm u. für den Rest von M. 298 000 in 298 Aktien à M. 1000 gewährte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Bilanz für 1908/09 wies unter Berücksichtigung von M. 50 000 Rückstell. auf Delkr.-Kto einen Verlust von M. 216 606 auf. Die G.-V. v. 18./4. 1910 beschloss auf Antrag der Verwaltung, das A.-K. durch Einziehung u. Vernichtung von Aktien um M. 122 000 herabzusetzen, das dann verbleibende Kap. von M. 628 000 im Verhältnis von 2 zu 1 durch Zus. legung der Aktien weiter auf M. 314 000 herabzusetzen u. dieses A.-K. zur Beschaffung neuer Betriebsmittel wiederum um einen Betrag bis zu M. 150 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien zu erhöhen. Mit Rücksicht auf diese Beschlüsse wurde davon abgesehen, über eventuelle Liquidation zu beraten. Die Be- schlüsse v. 18./4. 1910 sind nicht zur Ausführung gelangt, denn die G.-V. v. 12./6. 1911 sollte unter Aufhebung dieser Beschlüsse, soweit diese nicht zur Anmeldung gekommen sind, Beschluss fassen über freiwillige Zurverfügungstellung der Hälfte des jeweiligen Aktien-